"Wir haben nur diesen einen Planeten. Wir müssen etwas tun!"
Nachhaltiges Tourismusmanagement spielt weltweit eine zentrale Rolle und steht im Fokus des internationalen Wettbewerbs „Social Entrepreneurship im Tourismus“, für den Social Entrepeneurs ab 22. Juni 2020 ihre Ideen einreichen können.
Nachhaltiges Tourismusmanagement spielt weltweit eine zentrale Rolle und steht im Fokus eines internationalen Wettbewerbs, für den Social Entrepeneurs ab 22. Juni 2020 ihre Ideen einreichen können. Ein studentisches Team des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist maßgeblich an dessen Vorbereitung beteiligt und unterstützt erstmals bei der Evaluation.

Wir haben nur diesen einen Planeten. Wir müssen etwas tun!” – so lautet der Slogan des diesjährigen Wettbewerbs Social Entrepreneurship im Tourismus, der erstmals 2019 unter anderem von der HNEE-Dozentin Prof. Dr. Claudia Brözel initiiert wurde: „Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Lösungen für die durch Tourismus verursachten Probleme zu finden und unternehmerische Tätigkeiten zu fördern. Der Schwerpunkt der Evaluation liegt in der Berücksichtigung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals der UN) und damit auch in der Art der Beteiligung der Menschen in den Destinationen, in denen die Probleme entstanden sind." Mit einem Team von acht Studentinnen bereitet sie derzeit das Kick-Off für den Wettbewerbsstart am 22. Juni 2020 vor. Die Gruppe erhält erstmals exklusive Einblicke in die Organisation dieses Großevents, das im vergangenen Jahr neben Claudia Brözel auch von der Internationalen Tourismusbörse (ITB), dem Berlin Travel Festival und Travel Massive, renommierten Institutionen der Tourismusbranche, ausgelobt wurde. 51 Ideen und 20 Projekte von Unternehmer*innen aus 40 verschiedenen Ländern wurden eingereicht. Darunter auch die Idee der Gewinnerin Niky Gharahgozlouyan aus dem Iran. „Sie hat eine App entwickelt, mit der es möglich sein wird, dass man reisen kann, ohne selbst in dem jeweiligen Land gewesen zu sein", berichtet Claudia Brözel. Nutzer*innen der App können selbst zu Reiseführer*innen für andere werden, um ihnen ihre Heimat zu zeigen. So ist zeitgleich ein internationaler Austausch und die Erfüllung von Reiseträumen möglich.
In diesem Jahr können HNEE-Studierende nicht nur als Teilnehmer*innen mitmachen, sondern hinter die Kulissen schauen und Kontakte zum internationalen Netzwerk des Wettbewerbsteams knüpfen. „Sie lernen, wie man einen solchen Wettbewerbs organisiert, wie die Kommunikation dazu aufgebaut wird und haben das komplette Marketingkonzept entwickelt", sagt Claudia Brözel. In einem ihrer Module namens Social Entrepreneurship: Innovation & Fair Finance in Tourism im HNEE-Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement ist das Thema bereits seit Jahren fester Bestandteil der Ausbildung. Die Studierenden entwickeln dabei ein eigenes Business-Konzept oder erarbeiten einen Eintrittsweg in den Arbeitsmarkt von Sozialunternehmen. „Sie werden in diesem Modul befähigt, Sozialunternehmertum kritisch zu betrachten und eigene Anwendungsbeispiele zu finden. Durch verschiedene Beispiele erhalten sie einen Einblick in die reale Arbeitswelt im Sozialunternehmertum", sagt die HNEE-Dozentin. Diese Erfahrungen werden für die spätere Auswertung des Wettbewerbs wichtig sein, wobei das HNEE-Team ebenfalls unterstützt.
Kick-Off
Am Montag, 22.Juni 2020, findet um 15:00 Uhr ein Online-Kick-Off auf der Wettbewerbswebseite Travel Massive statt. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht und mit einem persönlichen Profil auf der Plattform möglich. Um über die Veranstaltung und weitere Neuigkeiten informiert zu sein, wird empfohlen dem entsprechenden „Chapter" beizutreten.
Weiterführende Informationen
- Über den Wettbewerb Social Entrepreneurship im Tourismus
- Definition Social Entrepreneurship:
Das primäre Ziel von Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies wird durch kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel erreicht und resultiert in neuen und innovativen Lösungen. Durch steuernde und kontrollierende Mechanismen wird sichergestellt, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden. Übertragen auf die Tourismusbranche, sind es Ideen/Projekte/Geschäftsmodelle, die die Probleme der touristischen Entwicklung (z.B. Müll, wirtschaftliche Teilhabe oder auch Wasser...) in den jeweiligen Zielgebieten durch die Menschen vor Ort zum Ziel haben.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.06.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus