Wie fair ist die Energiewende in Afrika?

Studie: Is green a Pan-African colour? Mapping African renewable energy policies and transitions in 34 countries

Prognosen sagen eine Verdreifachung des Energiebedarfs afrikanischer Länder von 2015 bis 2030 voraus. Oft wird dabei auf die Chance hingewiesen, den Ausbau fossiler Energien zu vermeiden und direkt auf erneuerbare Energien zu setzen. Doch wie funktionieren die Energiewenden auf dem afrikanischen Kontinent und wie gerecht sind diese?
 
Formen der Energiewende in Afrika © Glocalpower Dieser Frage geht die BMBF-Nachwuchsgruppe „Glocalpower" der Universität Kassel im Verbund mit der Universität Hamburg nach. In einer neuen Studie analysieren die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insgesamt 34 afrikanische Länder in Bezug auf die Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden, um erneuerbare Energien zu etablieren.
 
Gleiches Ziel, unterschiedliche Wege
„Praktisch alle afrikanischen Länder, deren Energiepolitik wir untersucht haben, teilen das Ziel einer hohen Energiesouveränität – über den richtigen Weg dorthin aber gibt es unterschiedliche Vorstellungen", sagt Dr. Simone Claar, Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe.
 
So zeigten sich Südafrika, Kenia oder Ruanda sehr schnell offen für den Ausbau von erneuerbaren Energien. In anderen Ländern wiederrum gibt es Hindernisse. „Gerade ressourcenstarke Staaten wie Angola haben wenig Interesse an einem Wandel. Sie verlassen sich auf Öl", sagt Claar.
 
Insgesamt kartierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel 34 afrikanische Länder anhand von Politikpapieren und erstellten eine frei zugängliche Datenbank. Als zentrale Stellschrauben für die Energiesouveränität identifizierten die Forscherinnen und Forscher Politik, Eigenverantwortung, Geberausrichtung und die Berücksichtigung von Energiegerechtigkeit.
 
Afrikas Länder fördern Energiewandel intensiv
Die Zahlen sind beeindruckend: Während die untersuchten Länder im Jahr 2006 noch 1,2 Billionen US-Dollar investierten, stiegen die Ausgaben bis 2017 auf 19 Billionen. „Diese Zahlen zeigen uns, dass in vielen Ländern die staatlichen und privaten Investitionen zugenommen haben", sagt Dr. Claar. „Insgesamt wird in der Studie deutlich, dass die Regierungen überwiegend auf Marktmechanismen zurückgreifen. In Südafrika konnten über wettbewerbsorientierte Ausschreibungen niedrigere Preise zur Erzeugung von erneuerbaren Energien erzielt und circa sechs Gigawatt Strom zusätzlich gewonnen werden." Beispiele über die unterschiedlichen Pfade zur Energiewende gibt es zuhauf:
 
Ruandas nationale Energiestrategie kombiniert verschiedene Instrumente. Das Land setzt unter anderem auf Mikrofinanzierung, Programme für sauberes Kochen, die Beimischung von Biokraftstoffen oder den Aufbau weiblicher Fachkompetenz in der Technologie erneuerbarer Energien.
 
Die wichtigsten Politiken Kap Verdes sind geberzentriert. Das Land bezieht finanzielle Unterstützung durch den Afrikanischen Entwicklungsfonds und die Portugiesische und die Luxemburger Entwicklungshilfeagentur. Die Regierung entwickelte 2010 mit Unterstützung der Beratungsfirma Gesto Energia S. A. ein Politikprogramm für erneuerbare Energien.
 
Ugandas Regierung hat im Kontext des Global Energy Transfer Feed-In Tariff unter anderem mit der deutschen Entwicklungsbank KfW, der Deutschen Bank, der norwegischen und der britischen Regierung zusammengearbeitet. Parallel dazu hat die Weltbank privaten Investoren Garantien vergeben, um Risiken abzusichern.
 
Kriterien für Energiegerechtigkeit
Aber allein die Etablierung von erneuerbaren Energien in den Ländern genüge nicht. „Es muss auch eine ‚Just Transition‘, also einen gerechten Strukturwandel, geben", sagt Claar. „Das bedeutet, möglichst viele Menschen müssen nicht nur Zugang zu Energie erhalten, wie es im Entwicklungsziel 7 der Vereinten Nationen formuliert ist". Als ein Beispiel nennt sie den Bau von Windkraftanlagen: „Wenn ein großer Windpark gebaut wird, sollten die Bewohner nicht nur die Energie erhalten, sondern auch an dem gesamten Prozess beteiligt sein und von einem Wissenstransfer profitieren, damit neue Arbeitsplätze entstehen können."
 
Die untersuchten Länder unterscheiden sich dabei zum Teil deutlich. „Mit unserer Arbeit wollen wir einen Baustein dafür bereitstellen, über best-practice-Beispiele von anderen Ländern zu lernen und so die Energiewende in afrikanischen Staaten zu unterstützen", sagt Dr. Claar.
 
Das Projekt: Glocalpower
Glocalpower wird gefördert durch das BMBF. Zum 1. März wurde das Projekt zu einem Verbundprojekt zwischen der Universität Kassel und der Universität Hamburg. Die deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen das Thema gemeinsam mit lokalen Partnern in Sambia, Ghana und Südafrika. Gemeinsam sind ab Ende 2021 auch Workshops vor Ort geplant. Die Forschungsergebnisse hat die Nachwuchsgruppe in einem OpenAccess Artikel in Energy Research and Social Science veröffentlicht.
 
Die Studie:
"Is green a Pan-African colour? Mapping African renewable energy policies and transitions in 34 countries von Franziska Müller (University of Hamburg), Simone Claar (University of Kassel), Manuel Neumann (University of Kassel), Carsten Elsner (University of Kassel)
 
Die Forschung für diesen Artikel wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert [Förderungsnummer: 01LN1207A].
 
Kontakt: Markus Zens, Universität Kassel | presse@uni-kassel.dewww.uni-kassel.de

Technik | Energie, 04.07.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne Vertrauen ist alles nichts
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

WE-LITE

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation