Fischarten im Mittelmeerraum durch Wasserkraftboom gefährdet
Neue Studie belegt: Wasserkraftwerke haben verheerenden Einfluss auf Fischbestände in Flüssen rund um das Mittelmeer
Wasserkraftwerke sind eine wesentliche Ursache für den Rückgang zahlreicher Fischarten im Mittelmeerraum. Das zeigt eine neue Studie, die von den Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch, sowie Wetlands International Europe, GEOTA und WWF Adria in Auftrag gegeben wurde. Insgesamt wurden 251 gefährdete Süßwasser-Fischarten und deren Bestandssituation in Flüssen rund um das Mittelmeer erfasst sowie der Einfluss von bestehenden und geplanten Wasserkraftwerken auf ihren Bestand bewertet. Das ist die bislang umfassendste derartige Erhebung in Europa.

Dr. Jörg Freyhof, Autor der Studie und renommierter Fischexperte, betont: "Wasserkraftwerke sind eine der wesentlichen Ursachen für die immer länger werdenden Roten Listen bei den Fischen. Aus Artenschutzsicht ist dringend erforderlich, den weiteren Ausbau der Wasserkraft, vor allem der Kleinwasserkraft zu stoppen. Stattdessen sollten frei fließende Flüsse geschützt und verbaute renaturiert werden. Das gilt nicht nur für den Mittelmeerraum, sondern für Fließgewässer in ganz Europa."
"Wird der Ausbau der Wasserkraft nicht gestoppt, kann die EU ihre Artenschutzziele im Green Deal gleich vergessen. Es macht keinen Sinn, dass die Biodiversitätsstrategie die Renaturierung von 25.000 Flusskilometern vorsieht, wenn gleichzeitig durch den Ausbau der Wasserkraft zigtausende Kilometer verstaut und abgeleitet werden sollen", sagt Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch.
"Unsere zentralen Forderungen liegen auf der Hand: keine weitere finanzielle Förderung der Wasserkraft, vor allem ein Stopp der Subventionen für Kleinwasserkraftwerke. Diese Studie ist ein weiterer Beleg für das zerstörerische Potenzial von Wasserkraft, diese zu Unrecht mit einem grünen Stempel versehene Form der Energieerzeugung", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Stiftung EuroNatur.
Hintergrundinformationen:
- Die Studie: Gegenstand der Studie sind 251 schon jetzt gefährdete Fischarten im mediterranen Becken. Geographisch untersucht wurden die Iberische Halbinsel, Italien, Frankreich, Teile des Balkans, der Mittlere Osten, Ägypten und die Maghreb Staaten. Die gesamte Studie finden Sie hier. (Studie in Druckversion auf Anfrage erhältlich)
- Die Kampagne "Rettet das blaue Herz Europas" will die wertvollsten Flüsse der Balkan-Halbinsel vor einem Tsunami aus ca. 3000 Staudammprojekten schützen. Die Kampagne wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und zusammen mit lokalen Partnerorganisationen durchgeführt.
Kontakt: EuroNatur - Stiftung Europäisches Naturerbe
Umwelt | Biodiversität, 09.07.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn