Klimarisiken reduzieren, Frieden sichern
Handlungsempfehlungen für ein integriertes Vorgehen
Klimaschutz, Frieden und Sicherheit sind eng miteinander verbunden. Insbesondere wenn der Klimawandel auf andere Stressfaktoren trifft, kann er bestehende soziale Spannungen und Konflikte verstärken und neue destabilisierende Faktoren schaffen. Zugleich beeinträchtigen soziale Umwälzungen, politische Spannungen, Instabilität und Konflikte die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gegenüber den negativen Folgen des Klimawandels. Diese Wechselwirkung findet in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) keine ausreichende Berücksichtigung, findet Jule Könneke, Präsidentin des Berliner Grassroots-Thinktanks Polis180: „So werden Klimawandel und Konflikte zwar als einzelne, voneinander unabhängige Felder behandelt, der Zusammenhang wird jedoch noch nicht ausreichend anerkannt." Dies vernachlässigt eine konfliktsensitive Anpassung an den Klimawandel und ignoriert dessen potenzielle Konfliktfolgen ebenso wie die Einbeziehung von Klimarisiken bei Aktivitäten im Bereich der Friedensförderung und -sicherung. Ferner verstärken sich diese komplexen Interdependenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie. Auch die indirekten und direkten Folgen der Pandemie und ihrer Bekämpfung müssen daher im Lichte des Klimaschutzes, der Friedenssicherung und der zivilen Krisenpra?vention betrachtet werden.

Neben der Herstellung von Kohärenz empfiehlt Jule Könneke eine Verbesserung der Fru?hwarnung, die sowohl Indikatoren fu?r den Klimawandel als auch fu?r die Konflikteskalation umfassen und die besondere Verwundbarkeit vulnerabler Gruppen berücksichtigen sollte. „Nicht zuletzt muss der Nexus Klimawandel und Sicherheit ein thematischer Schwerpunkt des VN-Sicherheitsrates werden." Darauf sollte die deutsche Bundesregierung in ihrer verbleibenden nichtständigen Mitgliedschaft hinarbeiten, fordert Jule Könneke.
Der Polis-Brief „Klimarisiken reduzieren, Frieden sichern" steht zum Download zur Verfügung. Dieser ist Teil einer Publikationsreihe unseres Programms „Klima und Energie" über Handlungsempfehlungen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen aus junger Perspektive.
Über Polis180
Der Grassroots-Thinktank Polis180 übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse für politische EntscheidungsträgerInnen. Ideen, Analysen und Lösungsansätze unserer Generation bringen wir durch innovative, partizipative und inklusive Ansätze in den politischen Diskurs ein. In thematischen Programmen und mit neuen und kreativen Formaten entwickeln wir echte Alternativen für eine konstruktive Außen- und Europapolitik. Weitere Informationen über Polis180 gibt es auf der Website.
Umwelt | Klima, 20.07.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen