SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Risiken und Folgen von Stürmen minimieren

Projekt WINMOL entwickelt Modell zur Abschätzung der Sturmgefährdung von Forstflächen

Die Erkennung des Sturmgefährdungs- und -schadenspotenzials von Forstflächen ist Gegenstand eines im Juli 2020 gestarteten Verbundvorhabens, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt wird.
 
Eine Windwurffläche im sächsischen Zellwald. Stürme sind für Wald und Waldbesitzer Chance und Herausforderung zugleich. © FNR/M. PlotheEine Windwurffläche im sächsischen Zellwald. Stürme sind für Wald und Waldbesitzer Chance und Herausforderung zugleich. © FNR/M. Plothe
In ihrem Vorhaben WINMOL entwickeln die Projektbeteiligten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und des Eberswalder Institutes für Waldökosysteme am Thünen-Institut ein Modell zur Abschätzung der Sturmschadenswahrscheinlichkeit von Forstbeständen. Die im Projekt entstehenden digitalen Karten und Handblätter ermöglichen es Forstbetrieben, in ihren Beständen potenzielle Windwurf-Areale zu definieren, um vorsorglich Risiken zu minimieren und gefährdete Flächen langfristig sturmresilient umzugestalten.
 
Basis für die Berechnungen zur Sturmschadensmodellierung sind terrestrische und Fernerkundungsdaten realer Windwurfflächen, aufgenommen unter anderem von Satelliten der NASA und der ESA. Außerdem fließen in die Berechnungen zahlreiche Geodaten ein – etwa zu Bodenart, Wassergehalt, Waldstruktur und Windverhältnissen an sturmgeschädigten und unversehrten benachbarten Standorten. Die Ergebnisse stehen Förstern anschließend in Form digitaler 3D-Zwillinge der Schadflächen zur Verfügung. Sie sind zudem Ausgangspunkt für die Erstellung sogenannter Vulnerabilitätskarten, aus denen sich die Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Forstflächen ableiten lässt. Sämtliche Informationen münden zum Projektende in Handblätter mit forstlichen Praxisempfehlungen.
 
Daten zu Art, Volumen und Qualität angefallenen Sturmholzes werden überdies für Akteure der Holzwirtschaft abrufbar sein. So können Sturmflächen zügig beräumt und Folgeschäden geringgehalten werden.
 
Hintergrund:
Großflächige Sturmschäden in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bergen neben Chancen für das Ökosystem zugleich ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen für Waldbesitzer. Windwurf und Windbruch bringen neben Qualitätseinbußen am Holz und Einschränkungen bei der Flächennutzung erhöhte Räum- und Rückekosten mit sich. Zudem führt das meist massenhafte Aufkommen an Sturmholz zur Marktübersättigung und damit einhergehenden Absatzpreissenkungen. Nachfolgekalamitäten wie Insektenbefall minimieren die Erlöse nochmals. Darüber hinaus wächst die Waldbrandgefahr und das Risiko zusätzlicher Windschäden steigt.
 
Bislang fehlt es im Forst an wirksamen Instrumenten zur Risikominimierung für den Sturmfall.
 
Hier setzt das Verbundvorhaben „Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst (WINMOL)" an. Das auf drei Jahre angelegte BMEL-geförderte Projekt wird über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) koordiniert.
 
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt außerdem Forschungsthemen in den Bereichen nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverwendung.
 
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. | info@fnr.dewww.fnr.de

Umwelt | Umweltschutz, 28.07.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation