Umwelt | Umweltschutz, 28.07.2020
Risiken und Folgen von Stürmen minimieren
Projekt WINMOL entwickelt Modell zur Abschätzung der Sturmgefährdung von Forstflächen
Die Erkennung des Sturmgefährdungs- und -schadenspotenzials von Forstflächen ist Gegenstand eines im Juli 2020 gestarteten Verbundvorhabens, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt wird.

Basis für die Berechnungen zur Sturmschadensmodellierung sind terrestrische und Fernerkundungsdaten realer Windwurfflächen, aufgenommen unter anderem von Satelliten der NASA und der ESA. Außerdem fließen in die Berechnungen zahlreiche Geodaten ein – etwa zu Bodenart, Wassergehalt, Waldstruktur und Windverhältnissen an sturmgeschädigten und unversehrten benachbarten Standorten. Die Ergebnisse stehen Förstern anschließend in Form digitaler 3D-Zwillinge der Schadflächen zur Verfügung. Sie sind zudem Ausgangspunkt für die Erstellung sogenannter Vulnerabilitätskarten, aus denen sich die Sturmschadenswahrscheinlichkeit für Forstflächen ableiten lässt. Sämtliche Informationen münden zum Projektende in Handblätter mit forstlichen Praxisempfehlungen.
Daten zu Art, Volumen und Qualität angefallenen Sturmholzes werden überdies für Akteure der Holzwirtschaft abrufbar sein. So können Sturmflächen zügig beräumt und Folgeschäden geringgehalten werden.
Hintergrund:
Großflächige Sturmschäden in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bergen neben Chancen für das Ökosystem zugleich ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen für Waldbesitzer. Windwurf und Windbruch bringen neben Qualitätseinbußen am Holz und Einschränkungen bei der Flächennutzung erhöhte Räum- und Rückekosten mit sich. Zudem führt das meist massenhafte Aufkommen an Sturmholz zur Marktübersättigung und damit einhergehenden Absatzpreissenkungen. Nachfolgekalamitäten wie Insektenbefall minimieren die Erlöse nochmals. Darüber hinaus wächst die Waldbrandgefahr und das Risiko zusätzlicher Windschäden steigt.
Bislang fehlt es im Forst an wirksamen Instrumenten zur Risikominimierung für den Sturmfall.
Hier setzt das Verbundvorhaben „Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst (WINMOL)" an. Das auf drei Jahre angelegte BMEL-geförderte Projekt wird über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) koordiniert.
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt außerdem Forschungsthemen in den Bereichen nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverwendung.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Fahrt aufnehmen
- Neu verpackt
- Kapital auf Klimakurs
- Nachhaltigkeits awards
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
JUWI übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
Weltrekord: SIRPLUS rettet 75.000 Schnitzel
Refurbished IT-Hardware bei circulee
Verdient Trump den Friedensnobelpreis?
Lösungen statt Lippenbekenntnisse
CSR und die Verantwortung der Automobilhersteller bei der Entwicklung von Fahrzeugkomponenten
United for Children vereint Stars und Changemaker zum 1. Spendenkonzert im Hamburger Bunker