30 Jahre Harry Potter
Christoph Quarch erklärt, was es über unsere Gesellschaft aussagt, dass eine Phantasiegeschichte von Magie und Freundschaft so erfolgreich ist.
30 Jahre ist es nun her, dass die britische Schriftstellerin Joanne Rowling am Tage ihres 25. Geburtstags bei einer Bahnfahrt nach London eine zündende Idee hatte: Sie würde eine Geschichte schreiben: die Geschichte von Harry Potter, dem jungen Zauberlehrling und seinen Freunden. Am Ende wurden aus dieser Idee sieben Bücher, die inklusiver dreier Ableger weltweit über 500 Millionen Mal verkauft und in 80 Sprachen übersetzt wurden. Die entsprechenden Verfilmungen spielten über 7,5 Milliarden Dollar ein. Heute gilt Joanne Rowling als eine der wohlhabendsten Autorinnen aller Zeiten. Und die Geschichte von Harry Potter hat ganze Generationen junger Leserinnen und Leser auf dem Weg ins Erwachsenenalter begleitet. Ein solcher Erfolg gibt zu denken: Was sagt es über unsere Gesellschaft, dass eine Phantasiegeschichte von Magie und Freundschaft so erfolgreich ist.
Fragen wir unseren Denker:
Herr Quarch, ist der Erfolg der Harry-Potter-Saga ein Symptom für unsere Zeit?

Dann wäre die Harry-Potter-Begeisterung Ausdruck einer antimodernen Grundhaltung?
Besonders modern geht es in den Büchern tatsächlich nicht zu. Man fühlt sich in eine vormoderne Vergangenheit zurückversetzt, in der die Technik noch nicht alle Lebensbereiche beherrscht. Aber das ist nicht das Entscheidende: Viel wichtiger ist, dass die Geschichte das Tor zu einer Art Parallelwelt aufstößt: zu einer Welt, die einer anderen Ordnung folgt als die ökomisch-technische Moderne – zu einer Tiefendimension, von der auch unsere Märchen oder alte Mythen sprechen. Man könnte von einer seelischen Dimension reden, in der einem die großen Archetypen der menschlichen Seele begegnen. Märchen und Mythen funktionieren deshalb wie Spiegel, mit deren Hilfe man sich einen Reim auf das eigene Leben und die Welt machen kann. So gesehen könnte man Harry Potter als ein neues Märchen bezeichnen.
Besonders modern geht es in den Büchern tatsächlich nicht zu. Man fühlt sich in eine vormoderne Vergangenheit zurückversetzt, in der die Technik noch nicht alle Lebensbereiche beherrscht. Aber das ist nicht das Entscheidende: Viel wichtiger ist, dass die Geschichte das Tor zu einer Art Parallelwelt aufstößt: zu einer Welt, die einer anderen Ordnung folgt als die ökomisch-technische Moderne – zu einer Tiefendimension, von der auch unsere Märchen oder alte Mythen sprechen. Man könnte von einer seelischen Dimension reden, in der einem die großen Archetypen der menschlichen Seele begegnen. Märchen und Mythen funktionieren deshalb wie Spiegel, mit deren Hilfe man sich einen Reim auf das eigene Leben und die Welt machen kann. So gesehen könnte man Harry Potter als ein neues Märchen bezeichnen.
Aber wirklich neu ist der Stoff ja nicht: Magier und Zauberer gibt es auch beim Herrn der Ringe.
Gerade darin liegt die Stärke. Der Philosoph Hans Blumenberg hat mal ein faszinierendes Buch mit dem Titel „Arbeit am Mythos" geschrieben. Darin zeigt er, dass es einen großen Mythos auszeichnet, in immer neuen Variationen erzählt zu werden – immer wieder neu in eine neue Zeit übersetzt zu werden. Es geht eben gar nicht so sehr um Harry Potter und seine Freunde, sondern darum, wofür sie stehen und welche grundlegenden Qualitäten des Menschseins in dieser phantastischen Umgebung sichtbar und erfahrbar werden: welche Werte und Tugenden. Ich denke, die Harry-Potter-Story ist auch deshalb so erfolgreich, weil uns in unserem alltäglichen Umgang miteinander die Sprache für diese Dimensionen verloren gegangen sind. Kinder und Jugendliche werden heute zur Rationalität erzogen und mit hohen moralischen Ansprüchen beladen. Aber das Essentielle des Lebens bleibt dabei oft auf der Strecke.
Gerade darin liegt die Stärke. Der Philosoph Hans Blumenberg hat mal ein faszinierendes Buch mit dem Titel „Arbeit am Mythos" geschrieben. Darin zeigt er, dass es einen großen Mythos auszeichnet, in immer neuen Variationen erzählt zu werden – immer wieder neu in eine neue Zeit übersetzt zu werden. Es geht eben gar nicht so sehr um Harry Potter und seine Freunde, sondern darum, wofür sie stehen und welche grundlegenden Qualitäten des Menschseins in dieser phantastischen Umgebung sichtbar und erfahrbar werden: welche Werte und Tugenden. Ich denke, die Harry-Potter-Story ist auch deshalb so erfolgreich, weil uns in unserem alltäglichen Umgang miteinander die Sprache für diese Dimensionen verloren gegangen sind. Kinder und Jugendliche werden heute zur Rationalität erzogen und mit hohen moralischen Ansprüchen beladen. Aber das Essentielle des Lebens bleibt dabei oft auf der Strecke.
Ist Harry Potter also eine Art Therapeutikum?
Das würde mir zu weit gehen. Ich würde eher sagen: Eine Erinnerung an etwas Wertvolles und Kostbares – an die poetische Kreativität des Menschen, die wir brauchen, wenn wir nicht bloß reibungslos funktionieren, sondern auch Sinn erfahren oder Sinn stiften wollen. Die Welt wäre ärmer ohne solche Geschichten. Und auch wenn ich selbst kein Harry Potter-Fan bin, muss ich doch sagen: Ich bin froh das Joanne Rowling vor dreißig Jahren diese Idee hatte. Denn so ist in einer ansonsten hyperrationalen und ernüchterten Welt eine Ahnung davon geblieben, dass es im Leben mehr zu entdecken gibt als konsumierbare Produkte und Informationen.
Das würde mir zu weit gehen. Ich würde eher sagen: Eine Erinnerung an etwas Wertvolles und Kostbares – an die poetische Kreativität des Menschen, die wir brauchen, wenn wir nicht bloß reibungslos funktionieren, sondern auch Sinn erfahren oder Sinn stiften wollen. Die Welt wäre ärmer ohne solche Geschichten. Und auch wenn ich selbst kein Harry Potter-Fan bin, muss ich doch sagen: Ich bin froh das Joanne Rowling vor dreißig Jahren diese Idee hatte. Denn so ist in einer ansonsten hyperrationalen und ernüchterten Welt eine Ahnung davon geblieben, dass es im Leben mehr zu entdecken gibt als konsumierbare Produkte und Informationen.

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Hören Sie ihn persönlich im SWR-Podcast Frühstücks-Quarch. Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.08.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft