DGNB Akademie erweitert Seminarprogramm zu vier Schwerpunktthemen
Mehrheit der einzeln buchbaren Seminarangebote findet digital statt
Circular Economy, klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben, Lowtech & Suffizienz sowie Holzbau: Zu diesen vier Themenfeldern bietet die DGNB Akademie ab September neue Seminarreihen an. Diese haben einen hohen Praxisbezug und richten sich an eine breit interessierte Fachöffentlichkeit. Während die sonstigen Fortbildungsangebote der DGNB Akademie zumeist einen Fokus auf die DGNB Zertifizierung haben, sind die neuen Formate unabhängig davon konzipiert. Die Mehrheit der einzeln buchbaren Seminarangebote findet digital statt.

„Dieses Angebot besteht auch weiterhin, aber wir gehen jetzt einen wichtigen Schritt weiter mit der DGNB Akademie", erklärt DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig. „Mit unseren neuen Bildungsformaten bieten wir, in Zusammenarbeit mit zahlreichen anerkannten Experten aus der Praxis, spezifisches Fachwissen zu wichtigen Einzelthemen des nachhaltigen Bauens – kompakt, bedarfsorientiert und zukunftsgerichtet." Zu den Referenten zählen beispielsweise Elisabeth Endres (Geschäftsleitung Ingenieurbüro Hausladen), Matthias Bankwitz (Inhaber BANKWITZ beraten planen bauen), Walter Feeß (Inhaber Heinrich Feess) und der Begründer des Cradle-to-Cradle-Prinzips Prof. Michael Braungart, der einen eigenen Innovationsworkshop ausrichtet.
Vielfältiges Wissen für verschiedene Zielgruppen innerhalb der Branche
Das neue, erweiterte Seminarprogramm der DGNB Akademie gliedert sich in folgende vier Themenreihen:
- Circular Economy
- Klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben
- Lowtech & Suffizienz
- Holzbau
Die Seminarreihe „Circular Economy” betrachtet unter anderem, wie kreislauffähiges Entwerfen funktioniert und was dabei in der Praxis erlaubt ist. Auch der Umgang mit Baumaterialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird thematisiert. Zudem wird die Frage geklärt, wie man Circular Economy als Konzept für Innovationen nutzen kann.
Die Reihe „Klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben" beginnt mit der Fragestellung, wie unser Gebäudebestand klimaneutral werden kann. Die Seminarvielfalt reicht von grünen Klimafassaden, über kluge Gebäudehüllen bis hin zu gebäudeintegrierter Photovoltaik und Konzepten für Null- bzw. Plusenergiegebäude und -quartiere.
„Weniger verbrauchen, mehr erreichen": So lautet der Titel der Auftaktveranstaltung der Seminarreihe „Lowtech & Suffizienz". Bei dieser gibt es zum Beispiel Termine speziell mit dem Fokus auf den Wohnungsbau und Bildungsbauten. Was bei der Entscheidung zwischen „Lowtech vs. Hightech" zu beachten ist, wird ebenso beleuchtet wie die Potenziale einer Umnutzung anstelle eines Neubaus.
Abgerundet wird das Programm durch die Seminarreihe „Holzbau", in der auch die Fragestellung behandelt wird, wie die Baubranche wachsen kann, ohne mehr zu verbrauchen. Weiter werden die Möglichkeiten des urbanen Holzbaus thematisiert. Zum Abschluss widmet sich ein Seminar im Detail dem Aspekt der Wertschöpfungskette „Vom Baum bis zum Haus".
Seminarangebot wird fortlaufend erweitert
Aktuell werden bereits mehr als 20 Seminare angeboten, wobei das Angebot fortlaufend erweitert wird. Die bisherigen Termine starten im September und reichen bis März 2021. Der Großteil findet als dialogorientiertes Digitalformat statt. Die einzelnen Termine innerhalb der Seminarreihen sind unabhängig voneinander buchbar. Für DGNB Mitglieder gelten jeweils Sonderkonditionen.
Die Übersicht über alle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.dgnb-akademie.de/seminarreihe. Sämtliche Veranstaltungen sind bei der Architektenkammer zur Anerkennung als Weiterbildung angemeldet.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 4.500 Personen in 40 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.
Quelle: DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Technik | Green Building, 09.08.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen