SAVE LAND - UNITED FOR LAND

DGNB Akademie erweitert Seminarprogramm zu vier Schwerpunktthemen

Mehrheit der einzeln buchbaren Seminarangebote findet digital statt

Circular Economy, klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben, Lowtech & Suffizienz sowie Holzbau: Zu diesen vier Themenfeldern bietet die DGNB Akademie ab September neue Seminarreihen an. Diese haben einen hohen Praxisbezug und richten sich an eine breit interessierte Fachöffentlichkeit. Während die sonstigen Fortbildungsangebote der DGNB Akademie zumeist einen Fokus auf die DGNB Zertifizierung haben, sind die neuen Formate unabhängig davon konzipiert. Die Mehrheit der einzeln buchbaren Seminarangebote findet digital statt.
 
Circular Economy, klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben, Lowtech & Suffizienz sowie Holzbau: Zu diesen vier Themenfeldern bietet die DGNB Akademie ab September neue Seminarreihen an. © DGNB e.V.Circular Economy, klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben, Lowtech & Suffizienz sowie Holzbau: Zu diesen vier Themenfeldern bietet die DGNB Akademie ab September neue Seminarreihen an. © DGNB e.V.
Bereits mit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit der DGNB Akademie eine eigene Fort- und Weiterbildungsplattform ins Leben gerufen. Im Fokus: Die Vermittlung von Fachwissen zur Anwendung der DGNB Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude, Innenräume und Quartiere in realen Bauprojekten. Rund 4.500 Personen aus mehr als 40 Ländern haben sich bis heute hierüber zum DGNB Auditor, Consultant oder Registered Professional qualifiziert.
 
„Dieses Angebot besteht auch weiterhin, aber wir gehen jetzt einen wichtigen Schritt weiter mit der DGNB Akademie", erklärt DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig. „Mit unseren neuen Bildungsformaten bieten wir, in Zusammenarbeit mit zahlreichen anerkannten Experten aus der Praxis, spezifisches Fachwissen zu wichtigen Einzelthemen des nachhaltigen Bauens – kompakt, bedarfsorientiert und zukunftsgerichtet." Zu den Referenten zählen beispielsweise Elisabeth Endres (Geschäftsleitung Ingenieurbüro Hausladen), Matthias Bankwitz (Inhaber BANKWITZ beraten planen bauen), Walter Feeß (Inhaber Heinrich Feess) und der Begründer des Cradle-to-Cradle-Prinzips Prof. Michael Braungart, der einen eigenen Innovationsworkshop ausrichtet.
 
Vielfältiges Wissen für verschiedene Zielgruppen innerhalb der Branche
Das neue, erweiterte Seminarprogramm der DGNB Akademie gliedert sich in folgende vier Themenreihen:
  • Circular Economy
  • Klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben
  • Lowtech & Suffizienz
  • Holzbau
Die Seminarreihe „Circular Economy” betrachtet unter anderem, wie kreislauffähiges Entwerfen funktioniert und was dabei in der Praxis erlaubt ist. Auch der Umgang mit Baumaterialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird thematisiert. Zudem wird die Frage geklärt, wie man Circular Economy als Konzept für Innovationen nutzen kann.
 
Die Reihe „Klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben" beginnt mit der Fragestellung, wie unser Gebäudebestand klimaneutral werden kann. Die Seminarvielfalt reicht von grünen Klimafassaden, über kluge Gebäudehüllen bis hin zu gebäudeintegrierter Photovoltaik und Konzepten für Null- bzw. Plusenergiegebäude und -quartiere.
 
„Weniger verbrauchen, mehr erreichen": So lautet der Titel der Auftaktveranstaltung der Seminarreihe „Lowtech & Suffizienz". Bei dieser gibt es zum Beispiel Termine speziell mit dem Fokus auf den Wohnungsbau und Bildungsbauten. Was bei der Entscheidung zwischen „Lowtech vs. Hightech" zu beachten ist, wird ebenso beleuchtet wie die Potenziale einer Umnutzung anstelle eines Neubaus.
 
Abgerundet wird das Programm durch die Seminarreihe „Holzbau", in der auch die Fragestellung behandelt wird, wie die Baubranche wachsen kann, ohne mehr zu verbrauchen. Weiter werden die Möglichkeiten des urbanen Holzbaus thematisiert. Zum Abschluss widmet sich ein Seminar im Detail dem Aspekt der Wertschöpfungskette „Vom Baum bis zum Haus".
 
Seminarangebot wird fortlaufend erweitert
Aktuell werden bereits mehr als 20 Seminare angeboten, wobei das Angebot fortlaufend erweitert wird. Die bisherigen Termine starten im September und reichen bis März 2021. Der Großteil findet als dialogorientiertes Digitalformat statt. Die einzelnen Termine innerhalb der Seminarreihen sind unabhängig voneinander buchbar. Für DGNB Mitglieder gelten jeweils Sonderkonditionen.
 
Die Übersicht über alle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.dgnb-akademie.de/seminarreihe. Sämtliche Veranstaltungen sind bei der Architektenkammer zur Anerkennung als Weiterbildung angemeldet.
 
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 4.500 Personen in 40 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.

Quelle: DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Technik | Green Building, 09.08.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH