Citizen Science: Den Kohlenstoff-Fußabdruck Ihrer Lebensmittel kennen

Online-Studie legt nahe, dass die breite Öffentlichkeit den Unterschied zwischen dem Kohlenstoff-Fußabdruck eines Lebensmittels und seinem Kaloriengehalt möglicherweise nicht erkennt

Nachhaltiger Nahrungsmittelkonsum gilt als entscheidend für die Bekämpfung des Klimawandels. Eine nachhaltige Auswahl von Lebensmitteln wird als Schlüssel zur Verringerung der Umweltauswirkungen des menschlichen Lebensmittelkonsums angesehen. Der Lebenszyklus von Lebensmitteln ist für 20 bis 30% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine größere Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln ist auch der Schlüssel zur Verbesserung der Gesundheit der Verbraucher durch die Verringerung ernährungsbedingter chronischer Krankheiten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Verbraucher zu nachhaltigeren und gesünderen Ernährungsweisen zu bewegen.

© comfreak, pixabay.com© comfreak, pixabay.com
Evidenzbasierte Ernährungsrichtlinien, -empfehlungen und -ratschläge ermutigen die Menschen zu nachhaltiger und gesunder Ernährung. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass zwischen der Lebensmittelforschungsgemeinschaft und der breiten Öffentlichkeit eine Diskrepanz im Bereich des Ernährungswissens besteht, da Bürgerinnen und Bürger den Kohlenstoff-Fußabdruck von Lebensmitteln in der Regel unterschätzen und die Portionsgrößen und den Energiegehalt von Lebensmitteln falsch auswerten.

Eine neue Studie aus einer Zusammenarbeit von Wissenschaftler der University of Sheffield, City, der University of London und neun weiteren Forschungszentren untersuchte, wie ein "bürgerwissenschaftlicher" Ansatz verwendet werden könnte, um eine Reihe von Zielen zu erreichen: die Wahrnehmung der Bürger bezüglich des Kohlenstoff-Fußabdrucks (verkörperte Kohlenstoffemissionen) und des Energiegehalts (Kalorien/Kcal) eines Lebensmittels zu messen; zu beurteilen, wie sich Portionsgrößen und die Art des Lebensmittels auf die Wahrnehmung der Bürger auswirken; die Auswirkungen von drei verschiedenen Dateneingabemethoden auf die Antworten der Bürger auf Online-Fragen zu bewerten.

Unter Citizen Science versteht man die Einbeziehung der Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Forschung, wobei in der Regel die Kraft der gemeinschaftlichen Forschung auf freiwilliger Basis genutzt wird, um große Datensätze für Studien zu untersuchen oder zu sammeln. „Zooniverse" ist eines von mehreren Online-Citizen-Science-Portalen, in denen Wissenschaftler und Freiwillige aus der Öffentlichkeit an einer Vielzahl von Forschungsprojekten zusammenarbeiten, von der Erforschung von Spiralgalaxien bis zur Zählung von Zellen moderner und fossiler Blätter. In der aktuellen Studie nahmen etwa 500 Bürger an einer Zooniverse-Umfrage teil, bei der ihnen in zufälliger Reihenfolge eine Reihe von Bildern aus einer von zehn Lebensmittelsorten in einer von drei verschiedenen Portionsgrößen (klein, mittel, groß) gezeigt wurde.

Bei einigen Präsentationen wurde das Gewicht der Portion angegeben, bei anderen nicht.  Bei jeder Präsentation wurden vom Benutzer Maßnahmen zum geschätzten CO2-Fußabdruck des Lebensmittels und zum geschätzten Gewicht des Lebensmittels angefordert.  Zur Eingabe dieser Informationen wurden drei Eingabemethoden erprobt: eine Multiple-Choice-Auswahl von Antworten, ein Schiebebalken mit minimalen und maximalen Bereichen oder ein Textfeld, in das die Befragten eine numerische Schätzung eingeben konnten.

Die Studie ergab, dass die Mehrheit der Befragten den Kohlenstoff-Fußabdruck der präsentierten Lebensmittel überschätzte (75%), während weniger den Fußabdruck unterschätzten (11%) und 14% die Menge richtig einschätzten. Hier schienen Multiple-Choice-Antworten genauer zu sein als die anderen angebotenen Eingabemethoden.

Insgesamt überschätzten etwa 60% der Befragten den Energiegehalt (Kalorien) der präsentierten Lebensmittel, wobei 17% den Energiegehalt unterschätzten und 24% die Mengen richtig einschätzten. Während Überschätzungen bei der Multiple-Choice-Eingabemethode wahrscheinlicher waren, waren korrekte Antworten im Vergleich zur Schiebebalken- oder Textfeldmethode auch wahrscheinlicher.

Es wurde festgestellt, dass die Portionsgröße die Antworten der Bürgerinnen und Bürger beeinflusst, wobei sie insgesamt korrekt einschätzen konnten, dass es Unterschiede im Energiegehalt zwischen kleinen, mittleren und großen Portionen von Lebensmitteln gibt, aber nicht in der Lage waren, einen Unterschied im Kohlenstoff-Fußabdruck zwischen kleinen und mittleren Portionen von Lebensmitteln wahrzunehmen, sondern nur zwischen mittleren und großen Portionen.

Die Art der dargebotenen Lebensmittel beeinflusste die Schätzungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks, wobei Rinderhackfleisch und rohe Karottenstäbchen Schätzungen zufolge jeweils den höchsten und den niedrigsten Fußabdruck aufwiesen. Allen Lebensmitteln wurde ein erheblich höherer Energiegehalt als rohen Karotten zugeschrieben, mit Ausnahme von Apfelschnitten.

Ein entscheidendes und überraschendes Ergebnis der Studie zeigte, dass es eine starke Korrelation zwischen den Schätzungen der Befragten über den Kohlenstoff-Fußabdruck eines Lebensmittels und ihren Schätzungen über seinen Energiegehalt gibt, was den Ergebnissen früherer Untersuchungen widerspricht.

Das Ergebnis deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Befragten nicht in der Lage war, den Energiegehalt und den Kohlenstoff-Fußabdruck von Lebensmitteln genau einzuschätzen oder zu unterscheiden, was die Notwendigkeit einer weiteren Aufklärung der Öffentlichkeit mit besonderem Schwerpunkt auf dem Verständnis des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Lebensmitteln unterstreicht.

Der Forschungsleiter der Studie, Dr. Christian Reynolds, Dozent für Lebensmittelpolitik am Centre for Food Policy, City, University of London, sagte:
„Diese Studie zeigt, dass zwischen der Lebensmittelforschungsgemeinschaft und den Bürgern eine Diskrepanz im Wissen über Lebensmittel besteht. Wir können sehen, dass es Verwirrung über den Kohlenstoff-Fußabdruck und die Energiedichte von Lebensmitteln gibt. Aber diese Studie ist auch hoffnungsvoll. Wir haben gezeigt, dass die Methoden der Citizen Science für eine bessere Forschung eingesetzt werden können und dazu beitragen können, sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Forscher aufzuklären."

Die Studie wird in der Zeitschrift "Frontiers in Sustainable Food Systems"veröffentlicht.

Kontakt: PPOOL, Ida Junker | ida.junker@ppool.eu

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 07.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH