Kosten sparen mit einem Hauswasserwerk
Eine Druckwasseranlage schaltet sich je nach Wasserbedarf automatisch ein und aus.
Immer mehr Kosten zahlen wir für unser Wasser und natürlich auch Abwasser. Nicht ohne Grund suchen viele Hausbesitzer nach einer kostengünstigeren und auch umweltfreundlicheren Lösung. Anhand eines Hauswasserwerkes, kann man nicht nur mehr Kosten für das Abwasser sparen, sie stehen auch im Thema Nachhaltigkeit ganz weit vorne.

Wofür ist ein Hauswasserwerk geeignet?
Besonders für kleinere Mengen von Wasser, die aus dem Speicher entnommen werden, lohnt es sich ein Hauswasserwerk anzuschaffen. Erst nach einer bestimmten Anzahl an Wasserabfuhr, schaltet sich die Pumpe an. Dies ist nicht nur energiesparender, sondern auch wesentlich preiswerter, was die Abwasserkosten betrifft.
Gerade bei Toilettenspülungen, Waschmaschinen oder Geschirrspüler, ist ein Hauswasserwerk mit einem Druckbehälter gut geeignet. Es wird nur wenig Wasser bei beiden Geräten entnommen, weswegen das gesamte Hauswasserwerk nicht durchlaufen muss und sich somit auch nicht die Pumpe anschaltet.
So kann man sich ein Hauswasserwerk kaufen
Man sollte sich nie planlos ein Hauswasserwerk kaufen, ohne vorher einen guten Plan zur Wasserversorgung des Eigenheims zu machen. Dabei müssen die Wassermengen genau berechnet werden, die das Gerät fördern muss. Erst dann, sollte man sich ein Hauswasserwerk kaufen.
Hauswasserwerk kaufen: Das muss man beachten
Bevor man sich ein Hauswasserwerk anschaffen möchten, sollten ein paar Voraussetzungen erfüllt und die folgenden Punkte beachtet werden. Stellen Sie sich hierbei einmal die folgenden Fragen:
- Aus welcher Tiefe auf dem Grundstück muss das Wasser befördert werden?
- Welche Quelle wird für die Wasserversorgung verwendet?
- Wie viele Wasserentnahmestellen werden genutzt und Laufen ggf. auch gleichzeitig?
- Wie groß sind die Förderwege für das Wasser?
- Existieren bereits die passenden Leitungen oder müssen noch welche installiert werden? Und habe die vorhandenen Wasserleitungen auch schon die richtige Größe für ein Hauswasserwerk?
Kriterien um ein Hauswasserwerk zu kaufen
Wenn man die obengenannten Fragen beantworten konnte und dabei ist einen passenden Plan für ein eigenes Hauswasserwerk erstellt hat, sollten beim Kauf auch bestimmte Kriterien des Gerätes erfüllt und berücksichtigt werden:
- Qualität des Hauswasserwerkes
- Installation des Gerätes
- Größe und Volumen des Druckkessels
- Die maximale Stärke des Drucks
- Die Fördermenge des Hauswasserwerkes
- Die Höhe der Wasserförderung
- Garantie des Gerätes
- Die eventuelle Lärmentstehung
Nachhaltigkeit mit einem Hauswasserwerk
Insbesondere bei einem eigenen Hauswasserwerk, kann man auf die Nachhaltigkeit achten. Demnach ist so ein Gerät wesentlich umweltfreundlicher und verbraucht auch weniger Energie, als andere Wasserversorgungssysteme. Da sich die Pumpe nur bei durchlaufenden Wassermengen einschaltet und das Wasser immer knapper und dementsprechend teurer wird, kann man mit einem Hauswasserwerk eindeutig mehr Kosten über die Jahre hinweg einsparen. Auch für die Bewässerung des Gartens, kann so ein Gerät prima eingesetzt werden. Dadurch kann das aufgefangene Regenwasser verwendet werden.
Fazit
Letztendlich ist ein eigenes Hauswasserwerk eine gute Sache in puncto Nachhaltigkeit und Kosten sparen. Wenn alle bautechnischen sowie energetischen Voraussetzungen erfüllt sind und man sich bereits ein gutes sowie passendes Gerät ausgesucht hat, steht dem eigenen Hauswasserwerk nichts mehr im Wege. Um aber nochmal auf Nummer sicher zu gehen, schadet es nie, sich eine Meinung von einem Experten einzuholen.
Technik | Green Building, 07.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion