Climate Engineering
Prognosen von Klimamodellen oft zu einseitig
Der Klimawandel gewinnt für Politik und Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Viele ambitionierte Klimapläne verlassen sich jedoch auf gezielte Eingriffe ins Klimageschehen, deren Risiken nur unzureichend verstanden werden. In einer neuen Publikation beschreiben IASS-Forscher, wie Klimamodelle zu „Best-Case-Szenarien" tendieren. Sie warnen, dass eine verzerrte Wahrnehmung der Chancen von Climate-Engineering-Technologien die Trägheit von Politik und Industrie beim Klimaschutz verstärken könnte. Um diesem Trend entgegenzuwirken, empfehlen sie eine stärkere Einbindung von Interessengruppen und eine klarere Kommunikation der Voraussetzungen und Grenzen von Klimamodellen.

Klimamodelle sind nicht neutral
Die Forscher zeigen Wege auf, diesem Trend entgegenzuwirken. So schlagen sie Mechanismen vor, um die Beteiligung von Interessengruppen bei der Klima-Modellierung zu erhöhen und politischen Realismus zu stärken. „Ein Verständnis von Modellierungen als explorative und technisch fokussierte Berechnungen zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen ist vereinfachend. Modellierer müssen Parameter und Entwurfsszenarien auswählen. Ihre Entscheidungen können nicht ‚neutral‘ sein – Szenarien spiegeln versteckte Urteile wider und schaffen Maßstäbe für weitere Gespräche, sei es bei der Bewertung oder bei der Technologie- und Politikentwicklung", sagt Co-Autor Sean Low. Aus diesem Grund sei mehr Transparenz nötig, wie Modelle konstruiert, wahrgenommen und angewendet werden. Bemühungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Modellierungsansätze mit Technologieexperten, Innovationswissenschaftlern und anderen Sozialwissenschaftlern abzustimmen, seien ein pragmatischer erster Schritt in diese Richtung.
Vernachlässigung des Kleingedruckten kann zu Problemen führen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten zudem darauf achten, dass es durch selektive Nutzung von Modellierungsergebnissen nicht zu Missverständnissen kommt. Diese Gefahr bestehe, weil die Ergebnisse stilisierte, optimierte Szenarien anbieten. Diese seien aber nicht ohne weiteres als Alternativen zu gegenwärtigen Klimaschutzplänen oder sogar als Handlungsanweisungen zu nutzen. Weil keine technischen Fehler und kein politisches Hin und Her einberechnet sind, können die Modelle ein falsches Gefühl der Gewissheit bezüglich der Durchführbarkeit einer bestimmten Vorgehensweise hervorrufen. Da Modellierungsprojektionen systemische Risiken nur unzureichend abbilden können, sei es problematisch, wenn Entscheidungsträger sie aus politischen und wirtschaftlichen Interessen für bereits existierende Agenden nutzen und das „Kleingedruckte" der Modelle übersehen.
Noch viel politische Arbeit nötig
Die Autoren betonen die Notwendigkeit von politischen Leitplanken: „Bei der Klimapolitik liegt der Teufel wirklich im Detail. Die Trägheit unseres kohlenstoffbasierten Wirtschaftssystems macht erhebliche Anstrengungen notwendig, damit kurzfristige Partikularinteressen nicht die politische Integrität untergraben", sagt Co-Autor Matthias Honegger. Es seien sorgsame politische Steuerung und Transparenz bei der Modellierung erforderlich, wenn Solar Radiation Management und Kohlenstoffabscheidung eine konstruktive Rolle in der künftigen Klimapolitik spielen sollen.
Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten - in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.
Kontakt: Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) | bianca.schroeder@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de
Umwelt | Klima, 09.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!