Engagiert für den Klimaschutz: Die Provadis Hochschule unterstützt seit fünf Jahren insgesamt mehr als 250 internationale Greentech-Start-ups
Netzwerkveranstaltung des EIT Climate KIC Accelerator Programmes fand erstmals mit 106 Teilnehmenden virtuell statt
Vielversprechende nachhaltige Ideen zu fördern und internationale Start-ups auf ihrem Weg zu unternehmerischem Erfolg zu begleiten, ist das erklärte Ziel des „Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN)" an der Provadis Hochschule. Mehr als 250 junge Gründerinnen und Gründer aus dem Greentech-Bereich konnten seit 2015 von dem mehrstufigen Förderprogramm des ZIN profitieren. In diesem Jahr wurden 53 Start-ups aus elf europäischen Ländern in das Programm aufgenommen. Dabei spielte auf Grund der Corona-Pandemie die Betreuung im virtuellen Raum eine besondere Bedeutung.

Förderung von nachhaltigen Innovationen
Seit 2015 bietet das ZIN am Industriepark Höchst Start-up-Programme an, die dazu beitragen, dass erfolgreiche Geschäftsideen für den Klimaschutz genutzt und weiterentwickelt werden können. Eine der Aktivitäten des ZIN ist das mehrstufige Förderprogramm, das von EIT Climate-KIC (Knowledge & Innovation Community) finanziert wird. Diese europäische Institution, die zum European Institute of Innovation & Technology (EIT) gehört, verfolgt das Ziel, nachhaltige Lösungen zur Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad zu fördern. Das Accelerator-Programm soll die Entwicklung dieser Lösungen „beschleunigen". Im Rahmen dieser Förderung müssen die Start-ups in kurzer Zeit ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln, um ihre Lösungen zu skalieren. Für die Durchführung des EIT Climate-KIC Accelerator-Programms hat das ZIN Partner in elf europäischen Ländern. Bestandteil des Programms ist das internationale Boot Camp.
Auswahl über Live-Pitches im virtuellen Raum
Aus einem Pool von mehr als 450 Bewerbern wurden die Teilnehmenden des diesjährigen Programms über Live-Pitches von regionalen Partnern des Climate-KIC in elf europäischen Ländern ausgewählt. Auch diese Auswahl musste Corona-bedingt im März 2020 im virtuellen Raum erfolgen. Jeder regionale Partner übernimmt in dem Förderprogramm eine Coachingfunktion. Die Provadis-Hochschule hat das Gesamtprogramm entwickelt und ist für die Koordination und Durchführung auf europäischer Ebene verantwortlich. An dem Internationalen Boot Camp wurden zwei Tage lang die mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 20 virtuellen Räumen von 25 Trainern und Moderatoren unterstützt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass auch in der virtuellen Zusammenarbeit Vertrauen, Interaktion und Engagement von allen Beteiligten gezeigt wurde.
Das ZIN der Provadis Hochschule führt innovative Forschungs- und Bildungsprojekte durch, die praxisorientierte Lösungen für eine nachhaltige Industrie bieten. Es unterstützt Start-ups und Unternehmen, qualifiziert Studenten und Praktiker im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und arbeitet an innovativen Lösungen der Kreislaufwirtschaft. Das ZIN ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt auf enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand.
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 22.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe