Ziegel als Wertstoff
Recycling-Pioniere: Ziegelwerke Leipfinger-Bader schließen Wertstoffkreislauf für massive Mauerziegel
Als erster deutscher Hersteller gewährleisten die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Niederbayern) ab sofort einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für ihre massiven Mauerziegel. Bereits seit vielen Jahren verfolgt das Familienunternehmen das Ziel, den auf Baustellen anfallenden Ziegelbruch wieder in die Wertschöpfungskette zurückzuführen. Eine eigens hierfür entwickelte Recyclinganlage am Standort Puttenhausen vollbringt nun diese Leistung: Dabei werden Ziegelbruch und Dämmstoffe zunächst sauber voneinander getrennt und anschließend wiederverwertet. Während der Ziegelbruch etwa bei Dachbegrünungen erneut zum Einsatz kommt, werden die Dämmstoffe wieder der Produktion zugeführt. „Wir sehen den Mauerziegel auch über seine erste Lebensphase hinaus als wertvolle Materialressource an. Mit der Entwicklung unserer speziellen Recyclinganlage freuen wir uns als Baustoffproduzent über einen umwelttechnischen Durchbruch", erläutert Firmenchef Thomas Bader.

Recycling erfordert innovative Technik

Nachhaltige Unternehmensführung als Maxime

Über LEIPFINGER-BADER
Die Ziegelwerke LEIPFINGER-BADER mit Hauptsitz in Vatersdorf (Niederbayern) sind ein führender deutscher Mauerziegel-Hersteller. Dabei setzt das Familienunternehmen seit Generationen konsequent auf die Weiterentwicklung seiner hochwärmedämmenden Wandbaustoffe. Für ihr ökologisches Engagement erhielten die Ziegelwerke und ihre Vertreter in den vergangenen Jahren mehrere Auszeichnungen – darunter auch die Umweltmedaille des Freistaates Bayern sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2012 wurden die Ziegelwerke zudem mit dem „Best Business Award" für nachhaltige Unternehmensführung und 2019 mit der Anerkennungsurkunde des Umweltpakts vom Bayerischen Umweltministerium bedacht. LEIPFINGER-BADER ist zudem Gründungsmitglied der bundesweiten UNIPOR-Ziegel-Gruppe.
Kontakt: Ziegelwerke Leipfinger-Bader, Michael Mayr | info@leipfinger-bader.de | www.leipfinger-bader.de
Umwelt | Ressourcen, 29.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus