SAVE LAND - UNITED FOR LAND

PEFC bietet Holzbau-Weiterbildung für Architekten zur BAU 2021

Anerkanntes Seminar vermittelt nachhaltige Lösungen aus Holz für klimaneutrales Bauen / Anmeldung bis 14. Dezember

Am Donnerstag, 14. Januar 2021, bietet die Zertifizierungsorganisation PEFC Deutschland e. V. eine Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für Architektinnen und Architekten auf der BAU in München an. Die Veranstaltung „Rohstoff der Zukunft für klimaneutrales Bauen – Nachhaltige Lösungen aus Holz" besteht aus zwei Teilen mit mehreren Diskussionsrunden und findet von 10 bis 14 Uhr auf dem Messegelände München oder alternativ virtuell statt.

Das Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.) erhielt der Neubau des Unternehmens Shopware in Schöppingen. Es bestätigt dem in Holz-Hybridbauweise realisierten Bürokubus, der vom Coesfelder Architekturbüro Bock Neuhaus Partner geplant und vom PEFC-zertifizierten Unternehmen Brüninghoff gebaut wurde, ein nachhaltiges Gebäudekonzept. © BrüninghoffDas Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.) erhielt der Neubau des Unternehmens Shopware in Schöppingen. Es bestätigt dem in Holz-Hybridbauweise realisierten Bürokubus, der vom Coesfelder Architekturbüro Bock Neuhaus Partner geplant und vom PEFC-zertifizierten Unternehmen Brüninghoff gebaut wurde, ein nachhaltiges Gebäudekonzept. © Brüninghoff
Als Referenten konnten Dirk Teegelbekkers (Geschäftsführer von PEFC Deutschland e. V.), Dipl.-Ing. Jan Hassan (Public Relations & Marketing bei der Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG), Dr. Jan Wenker, (Projektleitung Forschung, Entwicklung, Innovation bei der Brüninghoff Unternehmensgruppe) und Dr. Stephan Anders (Abteilungsleiter DGNB-Zertifizierung) gewonnen werden.

Holz als zukunftsträchtiger Baustoff für klimaneutrales Bauen
Der Baustoff Holz nimmt für das klimaneutrale Bauen eine zentrale Rolle ein. Seine ausgezeichneten baulichen Eigenschaften, kombiniert mit der ihm eigenen Fähigkeit, als CO2-Senke zu fungieren, machen ihn zum Material der Zukunft. Die Veränderungen des Klimas sind derweil auf die Wälder, auf die holzverarbeitende Industrie und damit auch auf die Baubranche bereits spürbar. Die Veranstaltung veranschaulicht, unter welchen Voraussetzungen die Zukunft dem nachhaltigen Holzbau gehört und welche innovativen Lösungen es hierfür heute schon gibt.

Die Architektenkammer Baden-Württemberg und der Architektenkammer Berlin erkennen das Seminar als Fort- und Weiterbildung an. In Nordrhein-Westfalen befindet sich die Veranstaltung derzeit im Anerkennungsverfahren der Architektenkammer NRW. Sollte aus Gründen der Covid19-Verordnung die Messe BAU2021 nicht stattfinden, wird die Veranstaltung als ebenfalls anerkanntes Online-Seminar durchgeführt. Den Flyer zur Veranstaltung, der über die Teilnahmekosten informiert und bis Montag, 14. Dezember, die Anmeldung ermöglicht, steht zum Download bereit.

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e. V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,6 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 30.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG