Stadtraum neu denken: Temporäre Umwandlung einer Berliner Kreuzung

Unter wissenschaftlicher Begleitung des IASS wird Kreuzung zu Stadtplatz umgewandelt

Insbesondere in Städten ist öffentlicher Raum knapp. Mit der Verkehrswende kann die Verteilung öffentlichen Raums neu gedacht werden. Welche Möglichkeiten und Vorstellungen gibt es für eine Neuverteilung? Welche Wünsche haben Menschen in urbanen Räumen bezüglich ihrer Umgebung? Wie würden sie beispielsweise ihre direkte öffentliche Umgebung umgestalten, wenn sie dürften? Auf diese und andere Fragen möchten das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), die TU-Berlin und das DLR Institut für Verkehrsforschung im Rahmen der Forschungsgruppe EXPERI mit einem Realexperiment in Berlin nun Antworten finden.
 
Eine Kreuzung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin wird in einen Stadtplatz umgewandelt. © IASS / TangEine Kreuzung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin wird in einen Stadtplatz umgewandelt. © IASS / Tang
Von Ende September bis zum 1. November 2020 wird unter wissenschaftlicher Begleitung des IASS eine Kreuzung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in einen Stadtplatz umgewandelt. Die Anwohner und Anwohnerinnen sowie Gewerbetreibende können die Straßenfläche an der Kreuzung Wundtstraße/ Horstweg neu denken und gestalten. Für die temporär reduzierten Auto-Parkplätze werden den direkten Anwohnern und Anwohnerinnen dabei alternative Parkmöglichkeiten auf einem Rewe-Parkplatz angeboten, der etwa acht Gehminuten vom „neuen" Stadtplatz entfernt liegt. Realexperiment „Temporärer Stadtplatz Klausenerplatz Kiez"
 
Mit dem Projekt „Temporärer Stadtplatz Klausenerplatz Kiez" wird untersucht, wie sich öffentlicher Raum transformieren lässt. Welchen Einfluss hat eine Umgestaltung aufs tägliche Mobilitätsverhalten der Menschen? So will das EXPERI-Team unter der Leitung von Prof. Sophia Becker herausfinden, ob die temporäre Öffnung der Berliner Kreuzung Horstweg/ Wundtstraße für den Fuß- und Radverkehr etwa dazu führen könnte, dass Menschen sich vermehrt und lieber im öffentlichen Raum aufhalten als zuvor oder ob der geschaffene temporäre Stadtplatz die Nachbarschaft zu Begegnungen und Gesprächen anregt. Methodisch werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hierfür mit Verkehrszählungen, quantitativen Befragungen und Interviews arbeiten. Außerdem wollen sie die Nachbarschaft mit partizipativen Formaten und gemeinsamen Gestaltungsaktivitäten dazu anregen, ihre eigenen Ideen und Gestaltungswünsche einzubringen und umzusetzen. So werden zum Beispiel Baumscheiben am Stadtplatz gemeinsam begrünt, neue Sitzgelegenheiten gebaut und in offenen Versammlungen mit Kindern und Erwachsenen weitere Gestaltungsideen diskutiert.
 
Kontakt: Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) | matthias.tang@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de

Gesellschaft | Green Cities, 02.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)