Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung zeigt innovative Ideen zur urbanen Bioökonomie
Vorstellung der Finalisten am 2., 3. und 4. November in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano"
In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wissenschaftliche Ideen dazu, wie biologische Rohstoffe Städte noch lebenswerter machen. Drei von einer Expertenjury ausgewählte Projekte stehen ab sofort online unter www.forschungspreis.de zur Wahl. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zeichnet die überzeugendste Idee am 4. Dezember 2020 im Rahmen der Gala des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf aus.

Hinter der Idee „Waste-to-Resource-Unit – Urbane Bioökonomie zur ganzheitlichen Nutzung organischer Abfälle" steht der Aufbau einer modularen Bio-Raffinerie, die die Umwandlung von Lebensmittelabfällen in hochwertige Ressourcen ermöglichen soll. Gemischte Lebensmittelabfälle aus Kantinen und Mensen werden in einer „Waste-to-Resource-Unit" hygienisch aufgearbeitet und in ihre Bestandteile wie z. B. Eiweiß und Stärke zerlegt. Möglich ist so auch die Gewinnung von Pigmenten oder Vitaminen für die Lebensmittelproduktion. Dank einer modularen Bauweise soll die Waste-to-Resource-Unit vor Ort leicht einsetzbar sein und damit Transportwege auf ein Minimum reduzieren. Insgesamt kann so die effiziente Nutzung von biologischen Rohstoffen in Städten gesteigert und die Umweltbelastung gesenkt werden.
Das Konzept „Urban Pergola – Grüne Netze für den Großstadtdschungel" will mit grünen Pflanzennetzen Fassaden und Straßen vor Erwärmung schützen. Zwischen Gebäuden angebracht entstehen so Grünflächen in einer neuen Ebene der Stadt. Neben der Luftreinigung und CO2-Bindung sollen die Netze auch natürliche Brücken zwischen städtischen Lebensräumen bilden. So können sich Insekten und andere Tiere sicher innerhalb der Stadt bewegen und begrünte Fassaden und Dächer erschließen. Pilotprojekte könnten vor allem öffentliche Gebäude wie z.B. Schulen oder Museen sein, aber auch für den privaten Gebrauch ist die Urban Pergola geeignet.
Das Team des Projektes „loopsai – Künstliche Intelligenz natürlich integriert" wollen die Stoffströme einzelner Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll und maximal ressourceneffizient miteinander vernetzen. Dazu soll eine intelligente Open-Source-Software genutzt werden, die Lebensmittelabfälle digital erfasst und anderen Unternehmen für die Weiternutzung anbietet. So könnte etwa eine Pilzfarm den in einem Café angefallenen Kaffeesatz als Pflanzboden verwenden. Dabei soll die Software soll auch dazulernen können - Annahmen aus der Künstlichen Intelligenz sollen in der Praxis überprüft und die Erkenntnisse aus der Praxis in die Software zurückgespielt werden.
Die die Finalisten werden am 2., 3. und 4. November 2020 in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano" vorgestellt. Weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Technik | Wissenschaft & Forschung, 05.10.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden