SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutschlands Antrag zum Schutz des Wedellmeeres im Südpolarmeer gescheitert!

Trotz aller wissenschaftlichen Argumente und der globalen Bedeutung wurde der Schutz dieses Ökosystems erneut von Russland und China blockiert

Heute wurde bei der internationalen CCAMLR Sitzung zum Schutz der Meereslebewesen der Antarktis ein Antrag Deutschlands, Norwegens und der EU zum Schutz des Wedellmeeres im Südpolarmeer vorgebracht und diskutiert. Dies wäre das größte Meeresschutzgebiet der Welt. Es gab eine breite Mehrheit der 25 Mitgliedsländer für diesen und einen weiteren Antrag Frankreichs weitere zusätzliche Gebiete unter Schutz zu stellen. Allerdings wurde die Annahme beider Anträge von Russland und China blockiert und sie konnten daher nicht verabschiedet werden.
 
Trotz aller wissenschaftlichen Argumente und der globalen Bedeutung dieses Ökosystems wurde der Schutz des Wedellmeeres erneut von Russland und China blockiert. © Michael Studinger / NASA Goddard Space Flight Center, FlickrTrotz aller wissenschaftlichen Argumente und der globalen Bedeutung dieses Ökosystems wurde der Schutz des Wedellmeeres erneut von Russland und China blockiert. © Michael Studinger / NASA Goddard Space Flight Center, Flickr
Der Schutz des Südpolarmeeres spielt eine außerordentliche Rolle sowohl bei der Bewahrung der globalen Artenvielfalt als auch bei der Bewältigung des Klimawandels. Die beiden Schutzvorschläge sollen Teil eines Netzwerkes von Schutzgebieten um die Antarktis sein. Der Beschluss, ein solches Netzwerk zu schaffen, wurde bereits 2011 von CCAMLR* einstimmig verabschiedet. 2016 wurde das Schutzgebiet im Ross Meer der Antarktis verabschiedet, allerdings erst nach einem vertraulichen Gespräch zwischen dem russischen und dem amerikanischen Außenminister. Dies deutet darauf hin, dass die Entscheidung für ein solches Schutzgebiet in Russland und auch in China aus geopolitischen Gründen auf allerhöchster Ebene getroffen wurde.
 
Der Tagung vorangegangen ist ein Beschluss des Deutschen Bundestages mit der Forderung an die Bundesregierung, sich auf höchster Ebene für die antarktischen Schutzgebiete einzusetzen.

"Trotz aller wissenschaftlichen Argumente und der globalen Bedeutung dieses Ökosystems wurde der Schutz des Wedellmeeres erneut von Russland und China blockiert. Dies ist eine schwere Enttäuschung und eine verpasste Chance, den dringend notwendigen Schutz der Weltmeere voranzubringen", sagt Dr. Ralf Sonntag, der als Meeresbiologe des World Future Councils an der Sitzung teilnahm. "Jetzt müssen Frau Merkel und Herr Maas aktiv werden und mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Russland und China sprechen . Ohne ihren Einsatz wird es nicht gehen! Das zeigte die Schaffung eines früheren Schutzgebietes in der Ross See der Antarktis. Dort kam es erst zum Durchbruch, nachdem sich der damalige US-Außenminister mit dem russischen Außenminister verhandelt hatte."

"Das Südpolarmeer ist in seiner Unberührtheit eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Der Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems ist für die Zukunft der gesamten Menschheit von großer Bedeutung", sagt Alexandra Wandel, Vorstandsvorsitzende des World Future Councils.

Der World Future Council engagiert sich für eine Zukunft mit gesunden Ozeanen. Dafür setzt sich die Hamburger Stiftung ein und informiert über die globale Situation, über Lösungsansätze und versucht, dahingehend zu überzeugen, wie notwendig der Schutz großer Teile der Meeresumwelt ist . Wir fordern dass bis 2030 mindestens 30 Prozent der Meere unter Schutz gestellt werden.

*CCAMLR ist die Konvention zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis. Sie besteht aus 25 Mitgliedsstaaten und der EU. Die Mitglieder treffen sich normalerweise jährlich in Hobart, Tasmanien um zum einen mögliche Fischfangquoten festzusetzen, aber insbesondere auch um über Schutzgebiete zu diskutieren und Verstöße gegen Fischereiregeln zu ahnden. Dieses Jahr fand die Tagung auf Grund der Pandemie online statt.

Über die Stiftung World Future Council
Der World Future Council (WFC) verfolgt das Ziel, unseren Kindern und Enkeln einen gesunden, nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften zu übergeben. Um dies zu erreichen, identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Menschheit und fördern deren Umsetzung weltweit. Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Jakob von Uexküll, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, hat den World Future Council 2007 ins Leben gerufen. Wir sind als gemeinnützige Stiftung in Hamburg registriert und finanzieren unsere Arbeit über Spenden und institutionelle Partnerschaften.
 
Kontakt: World Future Council, Anna-Lara Stehn | anna-lara.stehn@worldfuturecouncil.org   www.worldfuturecouncil.org

Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

Umwelt | Naturschutz, 02.11.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Klimaziele werden deutlich verfehlt

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH