#Du gegen den Klimawandel: #BeTheWave

Weltweit fordern engagierte junge Menschen ihr Recht auf einen sicheren, nachhaltigen Planeten ein.

Die Europäische Union teilt diese Besorgnis und Ambitionen und hat daher bisher beispiellose Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels getroffen. Doch Politik allein kann die Erderwärmung nicht abwenden: Diejenigen, die den Schaden erben, wollen nicht nur zuschauen und hoffen. Ihnen ist klar, dass wir zwar global denken, aber lokal handeln müssen. Genau auf diesem Gedanken baut die Social-Media-Kampagne #BeTheWave auf.
 
Durch eine Reihe alltäglicher Aktionen zugunsten des Klimas können junge Bürger*innen ihren Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten. Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) will die Kraft dieser Idee nutzen und gleichzeitig der jungen Generation Gehör verschaffen.
 
In der Kampagne geht es nicht nur darum, Bewusstsein zu schaffen: Sie ist ein Aufruf zum Handeln. Sie bietet jungen Menschen auf der ganzen Welt die Gelegenheit, ihren Planeten zu schützen. Die Idee ist, dass Teilnehmer ihre Freund*innen und Bekannten inspirieren und auf diese Weise einen globalen Dominoeffekt auslösen. Selbst kleinste Anstrengungen können so eine große Wirkung entfalten.
 
#BeTheWave zeigt einfach, interaktiv und unter Einbeziehung der User, wie kleinste Maßnahmen große Veränderungen herbeiführen können.
 
Warum?
  • Die EU ist die führende Kraft im globalen Kampf gegen den Klimawandel.
  • Mit dem Grünen Deal verfolgt die EU die Strategie, Europa bis 2050 um ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.
  • Die EU verpflichtet sich zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, nämlich den globalen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert auf maximal 2 °C zu begrenzen. Sie bemüht sich außerdem darum, ihn gemäß des Pariser Übereinkommens auf 1,5 °C zu begrenzen.
  • Dieses Jahr feiern die Vereinten Nationen ihr 75-jähriges Bestehen. Die EU will dieses Jubiläum würdigen, indem sie die Anstrengungen der Millennials und junger Menschen aus der Generation Z unterstützt. Diese fordern, dass die Ziele der Vereinten Nationen in die Tat umgesetzt werden.
Mit Hilfe der Macht der sozialen Medien will es der EAD den Helden des Alltags ermöglichen, sich gegenseitig zu inspirieren und ein klimapositives Leben zu führen.
 
#BeTheWave verleiht den Stimmen jener ein Gehör, die sich für einen gerechteren, saubereren und gesünderen Planeten einsetzen und verschafft ihnen weitere Resonanz.
 
Wer?
1. Challenge
#BeTheWave wird von jungen engagierten Menschen und Influencern vorangetrieben, die sich gemeinsam dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben haben. Der EAD hat diese Social-Media-Kampagne entworfen, um diese Arbeit zu unterstützen.
 
Am 21. September 2020 haben Influencer aus allen Teilen der Welt mit der Challenge von #BeTheWave begonnen und seitdem einen Dominoeffekt klimapositiver Aktionen in Gang gesetzt.
 
Mit ihren Zehntausenden Followern haben einige dieser Influencer das Potenzial, weitreichende Veränderungen ins Rollen zu bringen.
 
Wie?
Influencer aus der ganzen Welt werden Klima-Challenges im Rahmen von #BeTheWave veranstalten.
 
Jede Challenge besteht aus einer unterhaltsamen, einfach nachzuahmenden Handlung. Viele von ihnen sind umweltfreundliche Gewohnheiten, die engagierte Menschen in ihren Alltag einbringen können. Beispiele dafür sind einfache Aktionen, wie das simple Ausstecken von Handyladegeräten, die gerade nicht verwendet werden, Ideen zur Verwertung von Essensresten oder das Pflanzen von Blumen, um Bienen zu helfen. Der springende Punkt ist: Die Challenges sollen zeigen, wie einfach es ist, etwas zu bewirken. Je mehr Menschen an den Challenges teilnehmen, desto größer die Wirkung.
 
Die Influencer werden die Challenges über Instagram mit dem eigens dafür entworfenen Filter #BeTheWave teilen.
 
2. Teilen
Engagierte Menschen und Influencer dokumentieren die Durchführung ihrer Klima-Challenge von #BeTheWave und teilen Fotos und Videos ihrer Erlebnisse mit dem Filter #BeTheWave. Damit inspirieren sie ihre Follower, darüber nachzudenken, wie sich ihre täglichen Gewohnheiten auf das Klima auswirken.
 
3. Den Aufruf weiterleiten
Als nächstes rufen die Influencer ihre Follower dazu auf, ebenfalls bei der Challenge von #BeTheWave mitzumachen.
 
4. Lasst die Aktionen Wellen schlagen
Wenn Follower eine Challenge annehmen, dokumentieren auch sie ihre Klima-Challenge, teilen sie über Instagram und fordern ihre Freund*innen und Follower heraus, sich an #BeTheWave zu beteiligen.
 
Mit jeder Geschichte bekommen junge klimabewusste Menschen die Chance, Veränderungen weiterzugeben und zu beweisen, dass sie etwas bewirken können.
 
#BeTheWave
Die Kampagne eignet sich perfekt dazu, allen engagierten Menschen die Möglichkeit zu geben, andere zu inspirieren – und damit eine Welle loszutreten.

Mehr erfahren
Kontakt: Cristina Lica, #BeTheWave | relations@be-the-wave.eu

Umwelt | Klima, 29.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

Zukunft ist kein Zufall – Innovation braucht Austausch!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH