SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Sauberer Sport fängt in den Vereinen an

Leitfaden „Good Governance im Sportverein“ veröffentlicht

Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland hat heute den Leitfaden „Good Governance im Sportverein" veröffentlicht. Der Leitfaden bietet eine praktische Anleitung, wie sich Sportvereine mit dem Thema moderne Führungsprinzipien, der Durchführung von Risikoanalysen und daraus abgeleiteten Präventionsmaßnahmen vertraut machen können. Dabei geht es unter anderem um den Schutz vor Unregelmäßigkeiten bei den Finanzen, vor Korruption, gesundheitlichen Schäden oder sexualisierter Gewalt.

Dazu Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport: „Mit dem Finger auf die FIFA, das IOC oder auch den DFB zu zeigen, ist einfach. Aber nicht nur „die da oben" sind anfällig für Tricksereien und Machtmissbrauch oder lassen sich von Geschenken sowie Einladungen verlocken. Wenn Good Governance im Sport – als Pendant zu Compliance in der Wirtschaft – umfassend durchgesetzt werden soll, geht das nicht ohne die Verantwortlichen in den Vereinen."

Transparency Deutschland setzt sich seit Jahren für Transparenz und verantwortliche Entscheidungsstrukturen im Sport ein und arbeitet an der Sensibilisierung von den Sportverbänden auf Bundes- und Landesebene bis hin zu den Vereinen an der Basis. Dabei zeigt sich: Auch auf den unteren Ebenen ist Integrität kein Selbstläufer. 

Ehrenamtliches Engagement im Einsatz für eine gute Sache – für den Sport, für Kinder und Jugendliche – kann, insbesondere bei unzureichenden Strukturen, zu Problemen führen: Regeln werden nicht so wichtig genommen, Interessenkonflikte ignoriert, bei Missständen oder Fehlverhalten anderer wird weggeschaut. Als Folge einer solchen Haltung funktioniert auch die Kontrollfunktion der Basis für die übergeordneten Gremien und Sportorganisationen nicht. 

Prävention schützt nicht nur Vereine und Verbände, sondern vor allem die Verantwortlichen, die im Ehrenamt oft vor großen Herausforderungen stehen und einen zeitgemäßen Handlungsrahmen brauchen. Eine offene Kultur, die Mitgliedern sowie Athletinnen und Athleten ausreichend Informationen und Beteiligung an den wesentlichen Entscheidungen sichert, hilft bei der Umsetzung moderner Führungsprinzipien.

Der Leitfaden ist praxisnah und auch für kleine Vereine gut umsetzbar. „Die Ehrenamtlichen dürfen sich durch Good Governance nicht über Gebühr belastet oder gar als potentielle Täter abgestempelt fühlen", so Caroline Röger, Stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Sport. „Mit dem Leitfaden wird ein Handlungsrahmen aufgezeigt, der die handelnden Personen und den Verein schützt."

Hintergrund
Der Leitfaden richtet sich vorrangig an die große Zahl breitensportlich orientierter Vereine, vom kleinen bis zum großen Mehrspartenverein mit mehreren Tausend Mitgliedern und hauptamtlichem Personal. Profivereine mit Millionenumsätzen, zum Beispiel aus der Fußball-Bundesliga, brauchen angesichts höherer Risiken weitergehende Compliance-Maßnahmen.

Weiterführende Informationen

Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.

Kontakt: Transparency International Deutschland e. V. | presse@transparency.de | www.transparency.de 

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 02.11.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH