Biomilch auf den Prüfstand: wie nachhaltig ist sie?
Studie zeigt Fakten zum Biomilchsektor
Laut dem „Ökobarometer 2019" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kaufen VerbraucherInnen in Deutschland immer häufiger Bioprodukte. Soziale Standards und ein faires Einkommen für die ErzeugerInnen werden dabei unter anderem als Gründe für den Erwerb ökologischer Erzeugnisse genannt. Doch sind diese Produkte auch wirklich wirtschaftlich und sozial nachhaltig?
Wie aktuelle Kalkulationen zeigen, erhielten ErzeugerInnen in Deutschland für das Wirtschaftsjahr 2019/20 im Schnitt 47,17 Cent pro Kilogramm erzeugter Biomilch. Den Berechnungen zufolge betragen die Kosten unter Voraussetzung einer fairen Vergütung allerdings 64,63 ct/kg. Deshalb fehlten den ErzeugerInnen 17,46 ct/kg zur Kostendeckung.
Im Schnitt der fünf Jahre von 2014/15 bis 2018/19 zahlten die Bio-Milchbauern und -bäuerinnen allein für die Betriebsmittel und den allgemeinen Betriebsaufwand ohne Arbeitskosten durchschnittlich 51,70 Cent. Damit verblieben lediglich 8,41 Cent pro Kilogramm Milch für die eingesetzte Arbeitszeit von BetriebsleiterIn und Familienkräften. Dies entspricht einem Stundensatz von rund 7,62 Euro und reicht nicht einmal an den in Deutschland üblichen Mindestlohn heran. Nach der Kostenprognose für 2019/20 läge der Stundenlohn in diesem Jahr sogar nur bei rund sieben Euro pro Stunde. Als wirklich sozial und wirtschaftlich nachhaltig kann man Biomilch demnach nicht bezeichnen.
Die Ergebnisse zu den Milcherzeugungskosten im deutschen Biomilchsektor stammen vom Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) und werden jährlich aktualisiert.
Die fehlende Kostendeckung ist jedoch nicht nur für die ErzeugerInnen in Deutschland ein Problem, wie Kjartan Poulsen, EMB-Vizevorsitzender und Bio-Milcherzeuger in Outrup, Dänemark, erläutert: "Wie auch im konventionellen Sektor gibt es bei der Biomilch in vielen europäischen Ländern ein steigendes Defizit zwischen den ausgezahlten Preisen und den Produktionskosten. Unter diesen Bedingungen kann das Green Deal Ziel der Europäischen Kommission – 25 % ökologischer Landbau bis 2030 – nicht umgesetzt werden. Ein merklicher Anstieg von nachhaltigen Bioerzeugnissen in der EU kann damit also nur ein unerfüllter Traum bleiben."
Kostenentwicklung und Biomilchpreise
Der Bio-Milch-Marker-Index (Bio-MMI) zeigt die Entwicklung der ökologischen Milcherzeugungskosten auf. Für das Wirtschaftsjahr 2019/20 hat der Bio-MMI einen Wert von 97, d. h. die Produktionskosten für deutsche BiomilcherzeugerInnen sind im Vergleich zum Basisjahr 2015/16 (2015/16 = 100) um drei Prozent zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr (2018/19) sind sie allerdings um zwei Prozent gestiegen.
Sehen Sie hier die Kostenentwicklung, die Biomilchpreise und den Bio-MMI im zeitlichen Verlauf.
Preis-Kosten-Ratio (Unterdeckung)
Die Preis-Kosten-Ratio verdeutlicht, inwieweit die gezahlten Erzeugerpreise die Milchproduktionskosten auf biologischen Milchviehbetrieben decken. Für das Wirtschaftsjahr 2019/20 haben die ErzeugerInnen nur 73 % ihrer Produktionskosten über den Milchpreis erwirtschaftet; die Unterdeckung der Kosten betrug somit 27 % bzw. 17,46 Cent pro Kilogramm erzeugter Biomilch.
Sehen Sie hier die Kostenunterdeckung seit dem Wirtschaftsjahr 2012/13.
Studie zu den Produktionskosten sechs wichtiger Milcherzeugungsländer
Nicht nur für die ökologischen, sondern auch für den Durchschnitt aller Milchviehbetriebe werden regelmäßig Kostenberechnungen durchgeführt. Auch dort wird deutlich, dass MilcherzeugerInnen keine kostendeckenden Milchpreise erhalten. Die Berechnungen der Milchproduktionskosten für Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden für das Jahr 2017 finden Sie hier.
Kosten der Milchproduktion chronisch unterdeckt – was schafft Abhilfe?
Das European Milk Board (EMB) schlägt die gesetzliche Verankerung eines Kriseninstruments vor, um der chronischen Unterdeckung entgegenzuwirken. Das Marktverantwortungsprogramm (MVP) beobachtet und reagiert auf Marktsignale beispielsweise durch eine temporäre Anpassung der Produktion in Krisenzeiten.
Sehen Sie hier eine kurze Beschreibung des Marktverantwortungsprogramms des EMB.
Hintergrund:
Das European Milk Board (EMB), der Bundesverband deutscher Milchviehhalter (BDM) und die MEG Milch Board haben das Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) beauftragt, die Erzeugungskosten für Biomilch zu untersuchen und jährlich zu aktualisieren. Diese Analysen stellen eine wichtige Ergänzung zu dem seit 2013 erscheinenden Milch-Marker-Index (MMI) und den vom EMB herausgegebenen Gutachten zu den allgemeinen Milcherzeugungskosten in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten dar.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 17.11.2020
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
DEZ
2024
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Eindämmung der Barbarei durch KulturAngesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Einerseits... und andererseits
Leder – ein Material mit Zukunft?
Der Gender Pay Gap in Pizzaform:
"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"
When less equals more: the incredible potential of efficiency
Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung