Große Crowdfunding-Aktion zur Rettung der Korallenriffe

Nachhaltiger Wiederaufbau durch speziell entwickelte Bauelemente

Zwei ehemalige ETH-Stipendiatinnen, Marie Griesmar und Ulrike Pfreundt, haben letzte Woche eine Crowdfunding-Kampagne für ihre in Zürich ansässige Organisation rrreefs lanciert.

Marie Griesmar und Ulrike Pfreundt haben gemeinsam ein biokompatibles System aus porösen Lehm-Bausteinen für den Wiederaufbau beschädigter Korallenriffe entwickelt. © Simon_Renfer_rrreefsMarie Griesmar und Ulrike Pfreundt haben gemeinsam ein biokompatibles System aus porösen Lehm-Bausteinen für den Wiederaufbau beschädigter Korallenriffe entwickelt. © Simon_Renfer_rrreefs
Diese hat den nachhaltigen Wiederaufbau beschädigter Korallenriffe zum Ziel. Marie Griesmar ist Künstlerin, Ulrike Pfreundt ist Meeresbiologin, und gemeinsam haben sie ein biokompatibles System aus porösen Lehm-Bausteinen entwickelt. Diese 3D-gedruckten Elemente werden zum Bau ästhetischer und modularer Riffe verwendet, die an die Meeresumwelt und an das "Ökosystem Korallenriff" angepasst sind. Mit dem Crowdfunding wird der erste Prototyp in San Andrés Island, Kolumbien finanziert, und die Forschung und Entwicklung des Riff-Systems weiter vorangetrieben. Um die kolumbianische Insel ist der Wiederaufbau der Riffe nach Hurrikan Iota nun nötiger denn je.

Korallenriffe sind eines der wertvollsten und an Biodiversität reichsten Ökosysteme der Erde. Mehr als 25 Prozent aller Meereslebewesen würden ohne sie nicht überleben. Lebendige Korallenriffe schützen aber nicht nur das Leben im Meer, sondern helfen auch den Menschen. Die Riff-Architektur schützt ganze Küstenstreifen vor Sturmfluten und Erosion, indem sie bis zu 97 Prozent der Wellenenergie absorbiert. Bis 2050 könnten jedoch mehr als 90 Prozent aller Korallen verschwinden.

"Das letzte Jahr über haben wir Tests im Labor und im Meer durchgeführt. Wir sind zuversichtlich, dass Korallen und eine Vielfalt anderer Lebewesen unsere Strukturen als neues Zuhause annehmen. Die Interaktion unserer Strukturen mit der Strömung ermöglicht Korallenlarven, sich nieder zu lassen, ein wichtiger Schritt für die Wiederbelebung eines klimaresistenteren Riffs.", so Ulrike Pfreundt.

"Mit der globalen Erwärmung, der Umweltverschmutzung und der Überfischung sind diese Riffe in großer Gefahr. Unser System, das Wissenschaft, Kunst und Technologie verbindet, bietet Korallenlarven und anderen Meerestieren eine zweite Chance. Und damit auch all den Menschen, die direkt oder indirekt von
ihnen abhängig sind.", berichtet Marie Griesmar.

Der Verein, die gerade erst am Anfang steht, sucht Freiwillige und finanzielle Mittel für die Durchführung dieser Pilotphase im Jahr 2021 und plant dann eine Ausweitung auf andere Standorte.

Crowdfunding-Kampagne und Information: www.rrreefs.com

Kontakt: rrreefs | info@rrreefs.com | www.rrreefs.com

Umwelt | Umweltschutz, 23.11.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig