Respekt, wer an die Zukunft denkt
Werden Baumärkte jetzt grün? toom Baumarkt im forum-Interview
In Zeiten von Homeoffice hatten die Baumärkte einen wahren Boom. Es wurde repariert und renoviert, was das Zeug hielt. Viele entdeckten ihren grünen Daumen und pflanzten auf Balkon und im Garten, dass es eine wahre Pracht ist.

forum Nachhaltig Wirtschaften fragte Dominique Rotondi, Geschäftsführer Einkauf und Logistik bei toom und Kai Battenberg, Fachbereichsleiter Nachhaltigkeit Ware, ob sich das Bewusstsein der Baumarkt-Kunden in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Und noch wichtiger: welche Rolle der Einzelhandel als Gatekeeper für die Produktauswahl spielen kann und muss.
Herr Rotondi, wie erleben Sie das Konsumentenverhalten in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit?

Gerade in Bezug auf Produkte möchten wir unseren Kunden in möglichst vielen Produktgruppen nachhaltigere Alternativen anbieten. Das können Produkte sein, die besonders ressourcenschonend hergestellt sind, das Klima schützen oder weniger Plastikabfall erzeugen. Auch Produkte aus fairen Lieferketten oder wohngesunde Artikel, die das Raumklima nicht negativ belasten, spielen eine immer größere Rolle. Der respektvolle Umgang mit Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeiter – darauf sind wir stolz.
Herr Battenberg, werden nachhaltige Produkte verstärkt nachgefragt?

Der Einzelhandel ist die zentrale Schaltstelle für den Einkauf der Konsumenten. Ist sich der Handel seiner Verantwortung ausreichend bewusst?
Rotondi: Wir bei toom wissen, dass wir eine große gesellschaftliche Verantwortung tragen, um auch den nachfolgenden Generationen eine möglichst intakte Umwelt zu hinterlassen. Neben zahlreichen Maßnahmen für den Klimaschutz, der bereits bei unseren Märkten beginnt, gehört auch soziale Verantwortung dazu. Das fängt beim Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter an. Hier setzen wir auf stetige Förderung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Als einziger Baumarkt in Deutschland sind wir nach dem audit berufundfamilie zertifiziert.

Einen Hauptfokus unseres Engagements sehen wir darin, unsere Kunden beim nachhaltigeren Konsum zu unterstützen. So arbeiten wir ständig daran, unser Sortiment um nachhaltigere Produktalternativen zu erweitern, dabei investieren wir auch viel Zeit und Herzblut in die Kommunikation und die Sensibilisierung der Verbraucher. Wir möchten für unsere Produktpalette im Ganzen Verantwortung übernehmen, aber natürlich haben wir besonders viel Gestaltungsspielraum und Möglichkeiten bei unseren Eigenmarken.
Soziale Aspekte, Biodiversität, Klimaschutz, Gesundheit, Sicherheit müssen stimmen. Und das Produkt muss auch noch gut und preiswert sein. Wie macht das ein Unternehmen wie Ihres konkret? Wie schafft es diesen Spagat?

Battenberg: Aber generell haben wir die Erfahrung gemacht, dass insbesondere eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren Partnern, wie Lieferanten, NGOs und Wissenschaftlern, wichtig ist. Wenn man gemeinsam Projekte über Jahre entwickelt, wächst das gemeinsame Vertrauen. Ganz wichtig dabei ist es, diese Partner frühzeitig in unsere Pläne einzuweihen und so eine Zusammenarbeit über einen längeren Zeitraum überhaupt zu ermöglichen. Bei unserer Strategie, bis 2025 keinen Torf mehr in unseren Blumenerden zu benutzen, haben wir etwa schon 2015 unsere Lieferanten über unser Ziel informiert. So kann man Umstellungen gemeinsam erreichen, ohne dass am Ende ein überteuertes Produkt im Regal steht, das keine Akzeptanz beim Verbraucher findet.
Letztendlich können die Kunden nur kaufen, was Sie anbieten. Welche Aspekte berücksichtigen Sie beim Einkauf und der Listung von Produkten?

Bei dieser Frage möchten wir jedoch gerne mit einigen konkreten Beispielen arbeiten, um die verschiedenen Dimensionen, die dieses Thema beinhaltet, noch besser zu veranschaulichen. Sowohl bei unseren Nordmanntannen als auch bei Natursteinen lässt sich dies gut erläutern. Wir schauen hier hinter die Kulissen und setzen uns für bessere Arbeitsbedingungen und gegen Zwangsarbeit in der Lieferkette ein. Denn wir können die Augen nicht davor verschließen. Wir alle kommen täglich mit Produkten in Berührung, deren Herkunft wir nicht genau kennen oder bei denen uns die Bedingungen in den Herkunftsländern unbekannt sind. Es ist daher unser innerstes Bestreben und unsere Verpflichtung als toom, unser Sortiment regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Und kommen wir beispielsweise durch wissenschaftliche Erkenntnisse oder den Austausch mit NGOs zu dem Ergebnis, dass wir bestimmte Produkte wie Glyphosat oder Torf auslisten möchten, bzw. wir unser Sortiment auf torffreie Alternativen umstellen wollen, dann gehen wir dies zielgerichtet und effizient an.
Rotondi: Mit unseren Lieferanten stehen wir dabei in einem sehr engen und konstruktiven Austausch. In dem Zusammenhang ist auch das Thema Verpackungen ein gutes Beispiel. Wir wissen, dass die Auswahl des Verpackungsmaterials und die Gestaltung der Verpackungen einen großen Einfluss auf unsere Umwelt haben können. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Lieferanten stetig daran, Verpackungsmaterialien wegzulassen, so ist z.B. unser Leimholz jetzt unverpackt erhältlich, oder zu verbessern, indem wir FSC- oder PEFC-zertifizierte Pappe oder Rezyklate einsetzen.
Wir engagieren uns außerdem für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz und achten bei der Produktauswahl darauf, ein ressourcenschonendes und sozialverträgliches Sortiment anzubieten. Und auch die Produktsicherheit spielt für uns eine große Rolle – wir gewährleisten mit umfangreichen und strengen Qualitätstests, dass unsere Kunden ein Produkt kaufen, das vertrauenswürdig und vor allen Dingen sicher ist. Auch das Thema Preisbewusstsein denken wir stetig mit.
Nennen Sie uns bitte konkrete Beispiele für die Auswahl nachhaltiger Produkte.

Wenn ich zum Beispiel an unser Garten- und Pflanzensortiment denke, für unsere Branche besonders relevant, so fallen mir spontan wieder unsere toom Erden ein. Hier war es uns als erstem Baumarkt wichtig, den Torfanteil sukzessive zu verringern. Wir entschieden uns bereits 2015 dazu, zukünftig sowohl in der Eigenmarke als auch im Markensortiment auf torffreie Alternativen umzustellen. Inzwischen setzen wir schon zu über 70 Prozent auf Torfersatzstoffe und werden bis 2025 zu 100 Prozent torffrei sein. Außerdem ist in den vergangenen Jahren besonders das Thema Bienensterben in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Wir sind stolz, zu sagen, dass wir schon lange bevor das Thema in aller Munde war, daran arbeiteten. So setzen wir uns nicht nur nachhaltig für Bienen- und Insektenschutz ein, wir haben auch unser Sortiment mit Blick auf unser Bienenfreund-Pflanzensortiment, unser Bio-Sortiment und unsere professionellen Nisthilfen optimiert.
Abgesehen davon möchten wir an dieser Stelle gerne nochmal das Thema Plastikreduzierung benennen. Das ist von allen Themen das wohl umfassendste, denn nahezu alles, was man im Baumarkt einkaufen kann, ist in irgendeiner Form verpackt. Hier arbeiten wir kontinuierlich daran, die Verpackungen unserer Produkte, ganz nach dem Motto „vermeiden, verringern, verbessern", zu optimieren. Sie gänzlich wegzulassen, ist nur bei einigen Produkten möglich. Und wenn es nicht möglich ist, die Verpackung wegzulassen, so arbeiten wir zumindest an weniger Verpackungsmaterial oder finden Alternativen aus Rezyklat. Daran arbeiten wir ganz aktiv.
Wie viele Mitarbeiter sind bei toom im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement aktiv?
Battenberg: Nachhaltigkeitsmanagement ist bei toom Baumarkt ein Querschnittsthema. Wir haben zwar eine Fachabteilung, die aber mit vielen unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Kollegen gemeinsam die Nachhaltigkeitsprojekte und -maßnahmen umsetzt. So sind auch die Verantwortlichkeiten für unsere Nachhaltigkeitssäulen in verschiedenen Abteilungen verortet und jeder toom Baumarkt hat einen Nachhaltigkeitsbotschafter. Das ist in Bezug auf die Organisation eine ganz bewusste Entscheidung, da wir überzeugt davon sind, nur so eine Durchdringung des Themas im Unternehmen zu erreichen.
Last but not least: Auf welche Siegel sollte der Verbraucher bei seinem Einkauf im Baumarkt achten?

Battenberg: Bei all den Siegeln zum Thema Nachhaltigkeit kann man schnell den Überblick verlieren. Aus diesem Grund haben wir zusammen mit der Verbraucherinitiative eine Übersicht erstellt, die dem Kunden eine sehr gute Orientierung für nachhaltige Produkte im Baumarkt bietet. Folgende Siegel und Label kennzeichnen diese (siehe unten): Blauer Engel, Pro Planet, PEFC und FSC, EU Ecolabel, EU-Bio und Bio sowie xertifix plus und fair trees. Für umfassendere Informationen lohnt sich ein Blick in die Übersicht unter toom.de/nachhaltigkeit
Herr Rotondi, Herr Battenberg, wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen weitere, große Schritte in Richtung Nachhaltigkeit.
Quelle: toom Baumarkt GmbH
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.09.2020
Dieser Artikel ist in forum 03/2020 - Digitalisierung und Marketing 4 Future erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden