SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Spielwarenbranche boomt trotz Pandemie - zu Lasten der Arbeiter*innen in China

Die Spielzeugbranche zählt zu den Gewinner*innen der Corona-Krise. Verlierer*innen sind die Arbeiter*innen in chinesischen Spielzeugfabriken. Toys Report 2020 veröffentlicht.

Pünktlich zum bevorstehenden Nikolaustag verkündet die deutsche Spielzeugbranche einen kräftigen Anstieg der Umsätze in der Pandemie. Noch nie war der Spielwarenhandel so wichtig wie in 2020, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) vom 24. November. Dass die Gewinne einmal mehr nicht an die Arbeiter*innen in chinesischen Spielzeugfabriken weitergegeben werden, zeigt der Toys Report 2020 der Christlichen Initiative Romero (CIR). 
 
Kantine der Fabrik Changan mit Pappwänden zum Schutz vor einer Corona-Ausbreitung © China Labor WatchKantine der Fabrik Changan mit Pappwänden zum Schutz vor einer Corona-Ausbreitung © China Labor Watch
"Während sich die Spielwarenunternehmen hierzulande auf ein boomendes Weihnachtsgeschäft freuen, können die Arbeiter*innen in China ihre Existenz nur mit exzessiven Überstunden sichern", erläutert Patrick Niemann, Referent für Unternehmensverantwortung bei der Christlichen Initiative Romero. "Durch die Corona-bedingten Schließungen der Fabriken Anfang des Jahres und die gestiegene Nachfrage hat sich der Druck auf die Arbeiter*innen noch erhöht."
 
Im Auftrag der CIR untersuchten verdeckte Ermittler*innen der Organisation China Labor Watch zwei Spielzeugfabriken in Dongguan City, in denen u.a. Spielzeug für die Branchengrößen Mattel, Chicco und Fisher-price hergestellt wird. Im Untersuchungszeitraum 2020, in der Produktion für das hiesige Weihnachtsgeschäft, fielen bis zu 112 Überstunden im Monat an. Psychische Gewalt durch Vorarbeiter*innen und Fälle sexueller Belästigung erhöhen die Belastung am Arbeitsplatz. Unzureichender Arbeitsschutz und mangelhafte Maßnahmen zur Pandemieeindämmung gefährden die Gesundheit der Arbeiter*innen.
 
Die Ermittlerin, die in der Mattel-eigenen Fabrik Dongguan Changan Mattel arbeitete, musste direkt zu Beginn die Produktionsquote von 1.300 Produkten pro Tag erfüllen. Sie berichtet: "Ich war am Anfang nicht in der Lage, so viele Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Niemand half mir. Ich wurde gemieden, weil ich so langsam war. Ich fertigte morgens 300 Produkte an und nachmittags mehr als 1.000. Mein Arm schmerzte, wenn ich ihn berührte. Ich war so gestresst. Vor lauter Erschöpfung musste ich weinen."
 
Langfristige Verbesserungen in Sicht
Um endlich langfristig wirksame Verbesserungen der Arbeitsbedingungen zu erzielen, hat sich im Juli 2020 die "Fair Toys Organisation" in Nürnberg gegründet. Angestoßen von der Christlichen Initiative Romero setzt sich diese einzigartige Kontrollinstanz bestehend aus Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Industrie und Handel für die Einhaltung und Verbesserung von sozialen und ökologischen Standards in der Spielzeugproduktion ein. Mehr Informationen unter www.fair-toys.org
 
Kontakt: Christliche Initiative Romero (CIR) | niemann@ci-romero.dewww.ci-romero.de

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 03.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.