'Lowinfood' treibt innovative Lösungen voran

27 Partner aus 12 europäischen Ländern wollen Lebensmittelabfälle mithilfe innovativer Lösungen deutlich reduzieren

Etwa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel gehen pro Jahr in Europa verloren. Das entspricht rund 20 Prozent der produzierten Lebensmittel. Ein neues Forschungsprojekt, das die EU im Rahmen des Programms "Horizon 2020" mit 5,5 Millionen Euro fördert, soll Abhilfe schaffen. In "Lowinfood" arbeiten 27 Partner aus zwölf europäischen Ländern unter der Leitung der italienischen Universität Tuscia bis Februar 2025 an einem gemeinsamen Ziel: Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette mithilfe innovativer Lösungen deutlich zu reduzieren. Die Innovationen werden in ihrem Umfeld getestet, praxisgerecht weiterentwickelt und ihr Potenzial bewertet. Forschungseinrichtungen kooperieren dabei mit Start-ups, die Prototypen entwickeln, weiteren Unternehmen und Verbänden aus der Ernährungsbranche sowie öffentlichen Einrichtungen.
 
In dem europäischen Forschungsprojekt 'Lowinfood' gibt es vier inhaltliche Schwerpunkte zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung: Fisch, Obst und Gemüse, Brot und Backwaren sowie der Konsum in der Außer-Haus-Gastronomie und in Privathaushalten. Das Institut für Nachhaltige Ernährung der FH Münster ist an dem Projekt beteiligt. © FH Münster/Dzemila MuratovicIn dem europäischen Forschungsprojekt 'Lowinfood' gibt es vier inhaltliche Schwerpunkte zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung: Fisch, Obst und Gemüse, Brot und Backwaren sowie der Konsum in der Außer-Haus-Gastronomie und in Privathaushalten. Das Institut für Nachhaltige Ernährung der FH Münster ist an dem Projekt beteiligt. © FH Münster/Dzemila Muratovic
Zu den neun Forschungspartnern aus verschiedenen Disziplinen gehört auch das Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) der FH Münster. Erst kürzlich haben sich alle Beteiligten in einer Videokonferenz zu einem Kick-off-Meeting versammelt, um alle zusammenzubringen und sich über gemeinsame Ziele zu verständigen. "Das Treffen war sehr motivierend, auch wenn es nur online stattgefunden hat", sagt die Lebensmitteltechnologin Dr. Christina Strotmann vom iSuN. Das Institut übernimmt unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Teitscheid die wissenschaftliche Betreuung des Projekts in Deutschland. Dazu gehört etwa, die Praxistests der Innovationen zu begleiten, ihre Effektivität und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu bewerten, Praxis- und Innovationspartner zu betreuen und neue Erkenntnisse in die Ernährungswirtschaft zu transferieren.

"Dieses europäische Projekt verdeutlicht, welche vielfältigen Lösungen es gibt, gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorzugehen", so Strotmann. Lowinfood greife auch Handlungsfelder aus der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf. "Wir schöpfen aus den Potenzialen digitaler Lösungen, optimieren Prozesse in der Wirtschaft und zielen darauf ab, das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern hin zu mehr Wertschätzung von Lebensmitteln zu verändern."

Links:
Kontakt: FH Münster | pressestelle@fh-muenster.de | www.fh-muenster.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 09.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH