SAVE LAND - UNITED FOR LAND

EU-Beschleunigerprogramm SPECIAL: COVID-19 erfolgreich abgeschlossen

Hamburger Start-up Nüwiel setzt sich mit smarter Idee gegen Paketflut in der Pandemie durch

Für die schnelle, innovative Bewältigung von urbanen Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie hat die europäische Start-up-Gemeinde das durch das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) finanzierte SPECIAL: COVID-19 Beschleunigerprogramm ins Leben gerufen. EIT Urban Mobility hat das Programm mit Fachwissen, Kapital und Kooperationen unterstützt; mit dem Ergebnis, dass viele der Start-up-Unternehmen nun in die Umsetzung gehen können.  
 
Während der Pandemie hat Online-Shopping stark zugenommen. Nüwiel löst die Herausforderung der effizienten und nachhaltigen 'Last-Mile-Delivery' mit einer elektrischen Lösung. © Nüwiel: Anne GaertnerWährend der Pandemie hat Online-Shopping stark zugenommen. Nüwiel löst die Herausforderung der effizienten und nachhaltigen 'Last-Mile-Delivery' mit einer elektrischen Lösung. © Nüwiel: Anne Gaertner
Das SPECIAL: COVID-19-Beschleunigerprogramm ist die erste EU-finanzierte Initiative dieser Art für Start-ups. Das Programm wurde von der Deep Tech Alliance, einer Allianz führender europäischer Innovationszentren, darunter auch UnternehmerTUM aus München, ins Leben gerufen und von Futurebox im DTU-Wissenschaftspark nördlich von Kopenhagen geleitet. Das Ziel des Programmes: Lösungen für die Bewältigung der Corona-Krise in Städten zu finden. Diese richten sich wiederum unmittelbar an Entscheidungsträger in europäischen Metropolen. 
 
„Wir brauchen alle Ideen und Anstrengungen, um Corona zu besiegen. Die europäische Gemeinschaft der Existenzgründer zeichnet sich durch Intelligenz, Ausdauer und Gespür für die Wirtschaft aus. Trotz des kurzen Zeitrahmens, der für die Umsetzung zur Verfügung steht, bin ich von der außerordentlich hohen Qualität, der Internationalität der Teilnehmer sowie der soliden Organisation und den Erfolgen des Programmes beeindruckt", sagt Fredrik Hånell, Direktor für Unternehmensgründung, EIT Urban Mobility, über das neue Programm. „Alle 23 Start-ups, die an dem Beschleunigerprogramm teilgenommen haben, haben Gründerzentren, kommunale Entscheidungsträger und potenzielle Investoren überzeugt. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit solchen europäischen Innovationen zu dem Stadtleben, wie wir es kennen, zurückkehren werden können." 
 
Die Pandemie als eine unternehmerische Chance  
Martin Giese, Geschäftsführer Xpreneurs von UnternehmerTUM, ist stolz darauf, dass sich seine Organisation dazu entschieden hat, das EIT-Beschleunigerprogramm für urbane Mobilität SPEZIAL: COVID-19 zu initiieren. 
 
„Wir waren der Meinung, dass die Bekämpfung der Pandemie durch Innovation die richtige Kombination aus gesellschaftlichem Nutzen und unternehmerischen Möglichkeiten bietet. Angesichts der Fragmentierung des europäischen Marktes ist die Internationalisierung eine zentrale Herausforderung für Deep-Tech-Start-ups. Indem wir Partner in Schlüsselmärkten haben, können wir unsere Unterstützung, die wir ihnen auf ihrem Weg bieten können, ausbauen.” 
 
Mit dem virtuellen Ultimate Demo Day Anfang Dezember erreichte das Programm seinen Höhepunkt: Die 23 partizipierenden Start-ups nahmen an einem Pitch vor 400 Investoren auf internationaler Ebene teil. Mit großem Erfolg: Fast alle Start-ups stehen nun im Dialog mit potenziellen Investoren und erhalten eine Förderung. 
 
Online-Shopping mit intelligenter Last-Mile-Paketzustellung 
Eine der innovativen Lösungen stammt von dem Hamburger Start-up-Unternehmen Nüwiel.   
 
Die Pandemie hat die Einkaufsgewohnheiten noch einmal stark zugunsten des Online-Shoppings verändert. Infolgedessen müssen unzählige Pakete an Abholstellen oder direkt an die Stadtbewohner geliefert werden. Nüwiel hat dafür eine effiziente und nachhaltige Lösung für die „First- und Last-Mile-Lieferung" (Lieferung von Lieferanten an das Unternehmen oder bis an die Haustür) entwickelt: Einen Anhänger für Elektrofahrräder. Mit dem e-Trailer für alle E-Bikes und Lastenfahrräder ist es möglich, schwere und sperrige Güter sicher und flexibel zu transportieren. Außerdem wird das Verkehrsaufkommen durch die Fahrradzustellung deutlich reduziert.  
 
Natalie Tomiyama © Anne GärtnerNatalie Tomiyama © Anne Gärtner
Natalia Tomiyama, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Nüwiel: „Die vergangenen drei Monate waren extrem anspruchsvoll, haben sich aber in vielerlei Hinsicht ausgezahlt. Das Wichtigste, das wir im Rahmen des Programmes erhalten haben, war die Unterstützung durch die hochkarätigen Mentoren, der Austausch mit anderen Mobilitäts-Start-ups und der Zugang zum Netzwerk von Mitarbeitern, Investoren und potenziellen Kunden." 
 
Weitere innovative Lösungen, die in dem Programm entstanden sind, sind zum Beispiel ein antivirales Messingwerkzeug, mit dem Türen ohne direkte Berührung geöffnet werden können, um die Hände sauber und virenfrei zu halten, oder eine Marktforschungs-App, mit welcher Nutzer Punkte sammeln können, wenn sie sich für ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel (Fahrradfahren, öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing) entscheiden. Gleichzeitig werden so anonymisierte Daten gesammelt, um sich nachhaltig den veränderten Verkehrsströmen anzupassen.  
 
Über EIT Urban Mobility
EIT Urban Mobility zielt darauf ab, Lösungen und den Übergang zu einem nutzerzentrierten, integrierten und multimodalen Verkehrssystem zu beschleunigen. Als führende europäische Innovationsgemeinschaft für urbane Mobilität arbeitet das EIT Urban Mobility daran, eine Fragmentierung zu vermeiden, indem es die Zusammenarbeit zwischen Städten, Industrie, Wissenschaft, Forschung und Innovation erleichtert, mit dem Ziel, die dringendsten Mobilitätsprobleme der Städte zu lösen. Mithilfe von Städten als lebendige Laboratorien demonstrieren die Partner aus Industrie, Forschung und Hochschulen, wie neue Technologien dazu beitragen können, reale Transportprobleme in realen Städten auf intelligente Weise zu lösen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eiturbanmobility.eu
 
Über UnternehmerTUM GmbH
UnternehmerTUM, das größte Entrepreneurship-Zentrum Europas, bietet Gründern und Start-ups einen umfassenden Service: von der Entwicklung einer ersten Idee bis zum IPO. Ein Team von 240 erfahrenen Unternehmern, darunter Wissenschaftler und Investoren, unterstützt Start-ups bei der Entwicklung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle und verfügt über ein kuratiertes Mentoren-Netzwerk. Die Experten begleiten die Start-up-Teams mit Markteintrittsstrategien, Finanzierungen und der Vermittlung zu Business Angels und Venture Capital aktiv beim Aufbau ihrer Unternehmen. Mehr über UnternehmerTUM: www.unternehmertum.de.  
 
Kontakt:
DTU Science Park, Thomas Klem Andersen | tka@dtusciencepark.dk | dtusciencepark.dk  
Agentur RAIKESCHWERTNER, Almuth Stammen | stammen@raikeschwertner.de | raikeschwertner.de 

Technik | Mobilität & Transport, 16.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH