S3 - Von wissenschaftlicher Theorie zu nachhaltiger Praxis

Interdisziplinäres Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Wissenschaftlern, Beratern und Förderern bringt soziales Engagement und Wissenschaft an einen Tisch.

Am Helgoländer Lummenfelsen sterben jährlich zahlreiche Seevögel an den Folgen von Plastikverschmutzung. In Brasilien zerstört die Brandrodung den Regenwald und somit die Lebensgrundlage vieler indigener Völker. Bereits an diesen zwei Beispielen lässt sich erkennen, wie unsere Ressourcennutzung die natürlichen Ökosysteme verändert und dauerhaft schädigt. Junge Wissenschaftler stehen nun auf, um dagegen anzutreten.
 
Auf Helgoland nutzen Seevögel Plastikmüll zum Bauen ihrer Nester. © Elmar BallstaedtAuf Helgoland nutzen Seevögel Plastikmüll zum Bauen ihrer Nester. © Elmar Ballstaedt
Die Wissenschaft hält bereits vielversprechende Lösungsansätze zur öko-sozialen Entwicklung bereit, doch häufig fehlt es am Wissenstransfer der Forschung in die praktische Umsetzung. Seit Juni 2018 arbeitet der gemeinnützige Verein S3 aus Niedersachsen aktiv daran, dies zu ändern. 

Ein Rückblick ins Jahr 2017 
An der Hamburger Universität sitzen Jana Müller und Natalie Boschi gemeinsam in der Mittagspause. „Innerhalb der Nachhaltigkeitsforschung arbeiteten wir hauptsächlich theoretisch, wie unsere Forschungserkenntnisse eine nachhaltige und praktische Anwendung finden könnten", sinnierte die Geographin Jana Müller. Die Lösung schafften die beiden schließlich selbst und riefen S3 – Scientific Solutions for Sustainability e.V. ins Leben. Heute sind sie im Vorstand bei S3. „Wir wollen Nachhaltigkeit konkret machen", erzählt Kerstin Jantke. Schnell war sie überzeugt von S3 und ergänzte das Gründungsteam. Heute ist sie ebenfalls im Vorstand und als promovierte Umweltwissenschaftlerin der wissenschaftliche Kopf der Initiative. 

Seitdem wächst die S3 Community stetig. Ein interdisziplinäres Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Wissenschaftlern, Beratern und Förderern bringen soziales Engagement und Wissenschaft an einen Tisch. Gemeinsam wollen sie eine weltweit nachhaltige Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft fördern. 

Mit Paranüssen den amazonischen Regenwald schützen 
Die erste Projektidee entstand 2019, ebenfalls an der Universität Hamburg. Im Rahmen ihrer Promotion befasste Elena Mechik sich mit der Frage, wie die wirtschaftliche und soziale Existenz von Tropenwaldgemeinschaften gesichert und verbessert werden könne. Gleichzeitig sollte ein Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung tropischer Wälder,  zur Erhaltung bedrohter Tier- und Pflanzenarten und somit zur Stabilisierung des Klimas geleistet werden.
 
Ziel wirtschaftliche Unabhängigkeit: In Cuniã Lake lernt die Bevölkerung die nachhaltige Produktion und Vermarktung von Paranüssen. © Ingra Oliviera/NAPRAZiel wirtschaftliche Unabhängigkeit: In Cuniã Lake lernt die Bevölkerung die nachhaltige Produktion und Vermarktung von Paranüssen. © Ingra Oliviera/NAPRA
Umgesetzt wurden ihre Thesen am Beispiel der Paranussproduktion im Amazonasgebiet Brasiliens. S3 holte sich mit der NGO NAPRA einen starken und erfahrenen Partner an die Seite, welcher bereits seit 1993 die nachhaltige Entwicklung von Flussgemeinschaften im westlichen Amazonasgebiet unterstützt, und starteten das Paranuss-Projekt in Cuniã Lake. Durch Vermittlung von Wissen über nachhaltige Landwirtschaft, Produktion und Vermarktung sowie durch die Stärkung der Lieferketten unterstützten sie die Menschen direkt vor Ort. Die Gemeindestrukturen konnten so aufgewertet und natürliche Ressourcen des Regenwaldes erfolgreich geschützt werden. „Trotz Diebstahl des halben Paranussbestands konnten die Menschen in Cuniã Lake bereits im ersten Jahr mehr Gewinn machen, als ohne unser Projekt möglich gewesen wäre", so Jana Müller, „wir freuen uns sehr über diesen Erfolg."
 
Hätten Sie es gewusst?
  • 600.000 Kubikmeter Müll haben sich bislang schätzungsweise auf dem Meeresboden angesammelt. Durchschnittlich 1.300 Plastikobjekte pro Quadratkilometer.
  • In 93 bis 97 Prozent der Mägen von heutzutage tot gefundenen Eissturmvögeln wird Plastikmüll gefunden. Die Vögel nehmen ihre Nahrung an der Meeresoberfläche der offenen See auf und verwechseln treibende Plastikteile mit Nahrung.
  • Aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich Heidschnuckenwolle zum Einsatz als Dämmstoff, im Brandschutz und als organisches Düngemittel. In Deutschland wird sie in der Regel jedoch kostenpflichtig entsorgt.
  • Bis zu 10 Jahre dauert es, bis ein junger Paranussbaum zum ersten Mal Nüsse trägt. Pro Baum und Saison liefert er dann eine üppige Ernte von 8000 Paranüssen.

Der Ursache auf den Grund gehen
Auf Helgoland forscht Elmar Ballstaedt derzeit nach einer Möglichkeit, um dem Vogelsterben durch Makroplastik entgegenzuwirken. Seevögel nutzen angespülten Plastikmüll zum Bau ihrer Nester, verfangen sich und verenden. Beherzte Helfer versuchten anfangs, diesen Müll händisch zu entfernen. Nicht nur war der Arbeitsaufwand immens, auch begannen die Tiere postwendend damit, ihre Nester von neuem mit Meeresmüll auszustatten. Mit technischer Unterstützung von S3 und in Kooperation mit Jordsand e.V. untersucht Ballstaedt unter anderem Herkunft und Ausmaß des Mülls. Eine chemische Analyse ermöglicht es, langfristig die jeweiligen Verursacher beziehungsweise Industriesparten festzustellen. Um den Abfall zukünftig zu vermeiden, ist die Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Verursacher das Ziel des Projekts.

Die Zukunft konkret nachhaltig gestalten
Martina Hartmann ist Agrarwissenschaftlerin und bei S3 für Networking und Projektmanagement zuständig. In den letzten Jahren verkaufte die Jungunternehmerin erfolgreich nachhaltige Tannenbäume, welche sie anschließend wieder einpflanzte. „Im kommenden Jahr planen wir, zwei weitere studentische Projekte in die Praxis zu bringen und mit unserem wissenschaftlichen Know-how, unserer Expertise im Projektmanagement und der S3 Community zu fördern", erklärt sie voller Tatendrang. So soll etwa der Tourismus als Chance für den Amazonasregenwald und dessen lokale Bevölkerung gefördert werden.

Hieraus ergeben sich Chancen, aber auch Risiken. Um die Wertschätzung für die Region zu steigern, den Regenwald zu erhalten und ein nachhaltiges Einkommensmodell für die lokalen Gemeinschaften zu schaffen, bedarf es guter Planung und Abstimmung seitens lokaler Akteure, Gemeinschaften und Reiseanbieter. S3 unterstützt die Wissenschaftlerin Flávia Lenci und NAPRA dabei, die örtlichen Gegebenheiten zu untersuchen und Lösungen zu entwickeln.
 
S3 sucht Sie
Wer nachhaltig Verantwortung übernehmen und helfen möchte, ist bei S3 herzlich willkommen! Ob als Unternehmen, Einzelperson, ob finanziell oder mit Know-How – S3 freut sich auf Unterstützung.
 
Von Fritz Lietsch

S3 – Scientific Solutions for Sustainability e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Niedersachsen. Der Verein fördert einen Kurswechsel hin zu mehr Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt er auf Aufklärung über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise in der Gesellschaft. Hierbei agiert S3 als Vermittler, Förderer und Netzwerk und fördert aussichtsreiche, ressourceneffiziente und vor allem nachhaltige Vorhaben.

Technik | Wissenschaft & Forschung, 31.08.2020
Dieser Artikel ist in forum 03/2020 - Digitalisierung und Marketing 4 Future erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH