Solidarität mit der "Wir haben es satt" Demonstration in Berlin am 16.1.2021
Eintreten für eine Agrarwende: Statt Aufruf zur Großdemo wird ein Fußabdruck nach Berlin gesendet
Auf www.wir-haben-es-satt.de finden Sie weitere Informationen zu der Aktion Fußabdruck sowie den Aufruf zum Protest am 16.1.2021. |
Die Internationale Grüne Woche, bei der sich in Berlin alljährlich die Akteure der Agrarwirtschaft aus aller Welt präsentieren, findet dieses Jahr digital statt. Das Verbändebündnis "Meine Landwirtschaft" wird sich in Berlin am 16. Januar mit einer an die Pandemiesituation angepassten lokalen Aktion vor dem Bundeskanzleramt zu Wort melden. Bayerische Umwelt-, Verbraucher-, Tierschutz- und Bauernorganisationen, die sich im Agrarbündnis Bayern zusammengeschlossen haben, senden Solidaritätsbotschaften in Form von Fußabdrücken nach Berlin.

Auch in Bayern herrscht nicht die "heile Welt" der Landwirtschaft, denn auch hier setzt sich der Strukturwandel fort und nimmt die Zahl insbesondere der kleinen bäuerlichen Betriebe kontinuierlich ab. Nach dem Prinzip "wachsen oder weichen" beschleunigen beispielsweise große industrielle Tierhaltungsanlagen das Höfesterben. Der Rückgang der Artenvielfalt ist auch in der bayerischen Kulturlandschaft dramatisch.
In den kommenden Agrarverhandlungen auf Bundesebene muss der Handlungsspielraum genutzt werden. Landwirtschaftliche Betriebe dürfen nicht - wie bisher - zum Großteil gemäß der bewirtschafteten Flächengröße subventioniert werden, sondern müssen für ihre Leistungen für Umwelt, Klima und Tierschutz bezahlt werden. Diese Leistungen müssen über dem gesetzlichen Mindeststandard liegen, wie es beispielsweise bei der extensiven Grünlandnutzung, bei Vielfalt in der Fruchtfolge oder der Anlage von Brache- und Blühflächen der Fall ist.
Bäuerliche Erzeugergemeinschaften und handwerkliche Milch- und Fleischverarbeiter brauchen dringend Unterstützung gegenüber den marktbeherrschenden Großkonzernen und Handelsunternehmen. Über Massenverarbeitung werden Erzeuger unter Druck gesetzt und Umweltfolgeschäden auf die Gesellschaft abgewälzt.
Auch gemäß der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission müssen Umwelt-; Klima- und Tierwohlziele entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfolgt werden - vom Hof bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Deshalb fordern die Verbände jetzt deutlich mehr Unterstützung für den Umbau hin zu einer ökologischeren Land- und Ernährungswirtschaft:
Gemeinsam mit dem Bündnis "Meine Landwirtschaft" in Berlin wird gefordert:
- Höfesterben beenden - Bäuer*innen beim Umbau der Landwirtschaft unterstützen!
- Tierfabriken stoppen - Stallumbau fördern & Tierzahlen reduzieren!
- Klimakrise bekämpfen - Fleischkonsum senken & gesunde Böden sichern!
- Pestizidausstieg angehen & Gentechnik stoppen - Gesundheit & Insekten schützen!
- Artenvielfalt und Biodiversität erhalten und wieder zurückgewinnen
- EU-Mercosur-Abkommen in die Tonne - Menschenrechte und Regenwald erhalten!
Gesellschaft | Politik, 12.01.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern