Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt
Abhilfe wäre möglich
Eine in der Wissenschaftszeitschrift „Nature" veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.

Erste gesamteuropäische Bewertung der Zerstückelung von Flüssen
Die Studie fand im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Adaptive Management of Barriers in European Rivers (AMBER)" statt. Die Forschenden kartierten Flüsse-zerschneidende Querbauwerke in ganz Europa und erstellten das erste umfassende Barriereninventar, den AMBER-Barrierenatlas.
„Das Ausmaß der Fragmentierung von Flüssen in Europa ist viel höher, als alle erwartet hatten", sagt Barbara Belletti, eine Flussgeomorphologin, die die Studie am italienischen Politecnico di Milano leitete und jetzt am CNRS, dem französischen nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung, tätig ist.
Die IGB-Doktorandin Helena Hudek hat zusammen mit weiteren IGB-Kolleg*innen die behördlichen Statistiken zu Querbauwerken durch Kartierungen in 15 europäischen Ländern überprüft. Sie schildert ihre Eindrücke von vor Ort: „Es hat uns schockiert zu sehen, dass beispielsweise in Südosteuropa viele Bäche trocken lagen, weil das Wasser durch Druckstollen zu einem Wasserkraftwerk umgeleitet wurde. In anderen Bächen fanden wir fast keine Fische und Kleintiere, weil diese durch Wasserschwalle von einem Wasserkraftwerk regelmäßig weggespült wurden."
Lösungen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit
„Viele Barrieren sind nicht mehr erforderlich, und ihre Beseitigung bietet beispiellose Chancen, die Durchgängigkeit der Fließgewässer zu verbessern", sagt Prof. Carlos de Garcia de Leaniz, der Koordinator von AMBER von der Universität Swansea in Großbritannien.
Im Rahmen des Projekts wurden ungenutzte Wehre in Großbritannien, Spanien, Irland und Dänemark entfernt – in Dänemark so schon 310 Fluss-Kilometer wieder verbunden.
Der Studien-Koautor PD Dr. Martin Pusch vom IGB ist Experte für das Management von Flussgebieten: „Der AMBER-Barrierenatlas gibt uns die Möglichkeit, die Zerstückelung der Flüsse überall in Europa rückgängig zu machen; viele dieser Barrieren durch einfache technische Maßnahmen zu sanieren, oder durch Renaturierungsmaßnahmen ganz zu beseitigen. Schleusen und große Wasserkraftwerke sollten mit funktionierenden Fischpässen für beide Wanderrichtungen ausgestattet und kleine Wasserkraftwerke, die kaum zur Energiewende beitragen, zurückgebaut werden. So könnte der Bestand des Aals in Deutschland geschützt werden, und auch Lachs und Stör könnten dauerhaft unsere Bäche und Flüsse besiedeln. Gleichzeitig würden diese Gewässer fit für den Klimawandel gemacht und als Erholungsgebiete stark aufgewertet".
Ergebnisse flossen in die Biodiversitätsstrategie 2030 ein
Die Ergebnisse von AMBER sind bereits bei politischen Entscheidungsträger*innen angekommen. „Unsere Ergebnisse fließen direkt in die neue Biodiversitätsstrategie der EU ein und werden dazu beitragen, wie vorgesehen bis 2030 mindestens 25.000 Kilometer der europäischen Flüsse wieder miteinander zu verbinden", sagt Carlos de Garcia de Leaniz.
Bürger schaffen Wissen: Der Barrier Tracker
Mit einer kostenlosen App, dem Barrier Tracker, kann jeder Barrieren in Gewässern dokumentieren. Aus den georeferenzierten Daten und Fotos wird eine Europakarte der Querbauwerke erstellt. Sie hilft, Prioritäten für Anpassungen und Rückbau der Barrieren zu setzen.
Informationen zum Projekt AMBER:
Das EU-Projekt AMBER strebt ein adaptives Management für den Betrieb von Staudämmen und anderen Querbauwerken an, um eine nachhaltigere Nutzung der Wasserressourcen und eine Wiederherstellung des Fließgewässer-Längskontinuums zu erreichen. Das Projekt hat Werkzeuge und Prognosemodelle entwickelt, um Gewässernutzer*innen und andere Akteur*innen des Flussmanagements dabei zu unterstützen, das Kosten-Nutzen Verhältnis von Querbauwerken zu verbessern und ihre ökologischen Auswirkungen zu minimieren.
Alle AMBER-Ergebnisse sind auf der Projektwebseite frei verfügbar.
AMBER wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen des Grant Agreements Nr. 689682 gefördert.
Weitere aktuelle IGB-Forschung zum Thema:
- IGB-Pressemitteilung vom 24. Oktober zum Sterberisiko von Fischen durch Wasserkraft
- Nachricht vom 15. Dezember zum Europäischen Fischgefährdungsindex zur Risikobewertung Europäischer Wasserkraftwerke
Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):
„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer" ist der Leitspruch des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten und die Auswirkungen des Klimawandels, die Renaturierung von Ökosystemen, der Erhalt der aquatischen Biodiversität sowie Technologien für eine nachhaltige Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin-Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
Kontakt: Nadja Neumann, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) | pr@igb-berlin.de | www.igb-berlin.de
Umwelt | Naturschutz, 23.12.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden