EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Was macht nachhaltiges Bauen wirklich aus?

Von grauer Energie und klimarobusten Gebäuden

Die Frage, was nachhaltiges Bauen wirklich ausmacht, stand im Mittelpunkt der Entwicklung der Bewertungskriterien für den vom Umweltbundesamt 2020 erstmals ausgelobten Bundespreis UMWELT & BAUEN. Dabei ist klar: Der Energiebedarf im Gebäudebetrieb ist nicht allein entscheidend.
 
Immer noch bringt man nachhaltiges Bauen überwiegend mit der Minimierung des Energiebedarfs in Verbindung: Wer energiesparend baut, baut auch nachhaltig. Nachhaltiges Bauen umfasst aber weitaus mehr. Um ein klimaneutrales Gebäude zu erreichen, ist die Art der Energieversorgung und der Anteil der erneuerbaren Energien mitentscheidend. Und auch die sog. graue Energie muss in die Gesamtbilanz zum Nachweis der Klimaneutralität einbezogen werden.
 
Das Recyclinghaus Hannover verwendet gebrauchte Bauteile und Recyclingbaustoffe wie Holz und Metall. © Cityförster architecture + urbanism, Olaf MahlstedtDas Recyclinghaus Hannover verwendet gebrauchte Bauteile und Recyclingbaustoffe wie Holz und Metall. © Cityförster architecture + urbanism, Olaf Mahlstedt
 
Was ist graue Energie?
Hinter dem Begriff verbirgt sich die Energie, die für die Gewinnung von Rohstoffen, zur Erzeugung von Baustoffen und Herstellung von Bauprodukten aufgewendet werden muss, aus denen ein Gebäude besteht. Hierzu gehören Beton, Bewehrungsstahl, Glas, Kunststoffe, Holz, Dämmstoffe, Beschichtungen wie Farben oder Lacke – um nur einige der Stoffe zu nennen, die im Bauprozess zum Einsatz kommen. Der Anteil dieser hierfür aufgewendeten Energie kann bis zu 50 Prozent des gesamten Energiebedarfs betragen. Und je weniger Energie der Gebäudebetrieb benötigt, desto größer kann der Anteil der grauen Energie an der Gesamtmenge sein. Wird die graue Energie minimiert, führt dies gleichzeitig zur Reduzierung der grauen Emissionen und damit auch der Treibhausgase (gemessen an der emittierten CO2e-Menge), die den Klimawandel maßgeblich bestimmen.
 
Mit der Methode der Ökobilanzierung wird auch die graue Energie erfasst. Vom Bundesbauministerium werden den Planenden und Beratenden zur Berechnung dieser Bilanz sowohl die Datenbank Ökobaudat mit ca. 800 Baustoffdaten wie auch das Online-Berechnungstool eLCA kostenfrei zur Verfügung gestellt.
 
Kreislaufgerecht bauen
Weitere Aspekte, die bei der Planung, Realisierung und dem Betrieb nachhaltiger Gebäude berücksichtigt werden, basieren auf dem Prinzip, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu betrachten. Dies bedeutet, kreislaufgerecht zu bauen und damit heute bereits den späteren Rückbau der Gebäude mit zu planen oder bereits Baustoffe oder Bauteile bereits rückgebauter Gebäude zu verwenden. 
 
Selbstverständlich sollten auch nur Baustoffe und Bauprodukte zum Einsatz kommen, die keine besonders kritischen Stoffe enthalten und freisetzen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für eine optimierte Raumluftqualität für die Nutzer und Nutzerinnen der Gebäude. Nachhaltiges Bauen hilft somit auch, Risiken zu minimieren, die u.a. durch eine falsche Baustoffwahl entstehen können.
 
Die Umweltstation – Bildungs- und Beratungsstelle der Stadt Würzburg – ist das erste öffentliche Bauvorhaben in Bayern, bei dem Recyclingbeton zum Einsatz kam. © Stefan MeyerDie Umweltstation – Bildungs- und Beratungsstelle der Stadt Würzburg – ist das erste öffentliche Bauvorhaben in Bayern, bei dem Recyclingbeton zum Einsatz kam. © Stefan Meyer
 
 
Klimarobust und nutzergerecht bauen 
Weitere Aspekte, die heute nachhaltige Gebäude auszeichnen, sind die Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels und das Bemühen, bislang selbstverständliche Nutzeransprüche zu hinterfragen und neu festzulegen. Resiliente Gebäude sind in der Lage, auf Wetterereignisse zu reagieren, die durch den Klimawandel verursacht werden, und sich entsprechend „klimarobust" zu verhalten. Dies schließt Risikoanalysen des Standortes und zukünftige Klimadaten ein.
 
Nachhaltige Gebäude können auch mit einfachen und robusten Lösungen realisiert werden. Suffizienz als Maß für eine angemessene Bedarfsermittlung hilft, eigene Ansprüche realistisch zu bewerten und zu hinterfragen und sich einem im Lauf der Zeit verändernden Bedarf anzupassen. Ein Beispiel hierfür ist die Wohnfläche pro Person, die in den letzten 30 Jahren um nahezu ein Drittel zugenommen hat.
 
Beispielhafte Lösungen
Die im Bundespreis UMWELT & BAUEN mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichneten Projekte zeigen, wie innovative Lösungen unter Berücksichtigung aktueller Nachhaltigkeitszielsetzungen realisiert werden können. Beispielhaft hierfür ist die Berliner Wohnbaugesellschaft HOWOGE, deren Gebäudeensemble den Bundespreis in der Kategorie Wohngebäude erhalten hat. Nachhaltige Quartiere zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Energieeffizienz und durch gute Umweltqualitäten im Sinne eines städtischen Umweltschutzes aus, sondern beziehen bereits in der Konzeptfindung mit innovativen Prozessen und Instrumenten – beispielsweise durch Dialogforen – Bauherren, Nutzerinnen und Nutzer sowie Anwohnerinnen und Anwohner ein, wie z.B. im Quartier WIR in Berlin Weißensee.
 
Gebaute Beispiele für den Einsatz von Recyclingbaustoffen oder die Wiederverwertung ganzer Bauelemente sind drei Projekte, die mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurden: Die Umweltstation in Würzburg ist das erste öffentliche Bauvorhaben in Bayern, bei dem Recyclingbeton zum Einsatz kam. Der Neubau der Stadtwerke Neustadt in Holstein zeichnet sich durch die Verwendung von gebrauchten Bauteilen, Recyclingbaustoffen sowie nachwachsenden Rohstoffen aus. Das Recyclinghaus in Hannover schließlich verwendet nahezu ausschließlich Recycling- und Gebrauchtmaterialien und zeigt die Möglichkeiten und Potenziale, die mit einer kreislauforientierten und ressourcenschonenden Planung erreicht werden können.

„Die wichtigsten Informationen zu allen Preisträgern und Auszeichnungen wie auch die Aufzeichnung der Preisverleihung sind auf der Website des Umweltbundesamts zusammengestellt."

Thomas Rühle ist Prokurist im Öko-Zentrum NRW. Der Bauingenieur verfügt über langjährige Erfahrung als Berater. Er ist u.a. DGNB Senior Auditor und Energieauditor BAFA.

Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Technik | Green Building, 01.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.