SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mitfahren als Mobilitätslösung im Alltag

goFLUX - die App mit Matching Algorithmus

In vielen deutschen Städten wird der Verkehr auf den Straßen zu einem immer größeren Problem. Die Ballungsräume werden dichter besiedelt und damit wachsen auch die Anforderungen an die Mobilitätsituation.
 
Das perfekte Match, um den Straßenverkehr zu minimieren. © goFLUXDas perfekte Match, um den Straßenverkehr zu minimieren. © goFLUX
Allein die Pendelfahrten zur Arbeit sorgen dafür, dass das Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten enorm ansteigt. Dabei ist jedes Auto im Schnitt mit nur 1,5 Personen besetzt (Quelle: Umweltbundesamt). Hier zeigt sich: der Verkehr ist nicht sinnvoll organisiert und führt darüber hinaus zu täglichen Staus und hohen CO²-Emissionen. Doch das Problem des motorisierten Individualverkehrs ist nicht ausschließlich in urbanen Räumen zu finden. Auch in ländlicheren Gebieten hinterlassen öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn zu großen Lücken, die oft nur durch die Nutzung des eigenen Autos geschlossen werden können. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Auto seit Jahrzehnten ein Freiheitssymbol in der Mobilität darstellt und es individuelle Bedürfnisse gut erfüllt.
 
Aber wie kann das Problem des erhöhten Verkehrsaufkommens und somit auch der großen Umweltbelastung gelöst werden, ohne dass Menschen in ihren individuellen Mobilitätsbedürfnissen eingeschränkt werden?
 
Die Idee der Mitfahrgelegenheiten gibt es schon, seitdem es Fahrzeuge gibt und seit einigen Jahren bieten Plattformen wie BlaBlaCar Autofahrer*innen die Möglichkeit, ihre Strecken im Voraus einzustellen und dafür Mitfahrer*innen zu finden. Dadurch ergeben sich nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch Kostenersparnisse und eine bessere Verkehrssituation. Vor allem auf Langstrecken, wie beispielsweise von Köln nach Hamburg, stößt dieses Konzept auf große Beliebtheit. Für kürzere Strecken und spontane Fahrten, scheint der zeitliche Aufwand, eine Mitfahrgelegenheit über klassische Mitfahr-Plattformen zu organisieren, bisher jedoch zu hoch zu sein. Diese Hürde gilt es zu überwinden, sodass auch klassische Pendelfahrten durch Mitfahrgelegenheiten zurückgelegt werden können. Denn auch hier gilt: Je mehr Personen sich ein Auto teilen, desto weniger Verkehr, weniger Staus und weniger CO²-Austoß gibt es.
 
Um diese Hürde zu überwinden, helfen digitale Anwendungen, in Form von Apps. Für kürzere Strecken und Pendelfahrten braucht es eine App, mit der Mitfahrgelegenheiten in wenigen Sekunden organisiert werden können. Hier setzt goFLUX an. Fahrer*innen und Mitfahrer*innen werden durch einen speziellen Matching-Algorithmus (auch spontan und ohne Umweg) zusammengebracht. Die Mitfahr-App orientiert sich, genau wie Free now und Uber, an der Usability. Diese macht goFLUX auch für Fahrgemeinschaften auf Alltagsfahrten erlebbar. Aktuell gibt es über 50 Mitfahr-Plattformen, von denen sich hauptsächlich BlaBlaCar für die Langstrecke als erfolgreich herausgestellt hat. Hier zeigt sich, dass Mitfahren noch nicht im Bewusstsein der Gesellschaft als Mobilitätslösung angekommen ist. Dafür sollte sich der Sektor einsetzen, in dem er die Vorteile für Umwelt und Geldbeutel prominenter macht. Außerdem sollte die Usability der Plattformen verbessert werden, sodass sie in Zukunft besser angenommen werden. 
 
Beim Thema Mobilität liegen die Synergie-Effekte auf der Hand. Jede*r einzelne kann sich, auch mit wenigen Schritten, engagieren und damit die Gesamtsituation verbessern. Neben der individuellen Mobilität können auch Unternehmen einen Beitrag leisten, indem sie Mitfahr-Apps als Lösung nutzen und damit ihren Angestellten ganz konkret ein innovatives Angebot schaffen. Aber auch die Politik ist in der Verantwortung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sollten für Mitfahrplattformen deutlich flexibler werden, sodass diese ausreichend finanzielle Anreize für die Nutzung setzen können, ohne dass Autofahrer*innen  gewinnorientiert unterwegs sind. Denn der Fokus sollte immer sein, vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
 
Förderlich wären hier Subventionen, damit Mitfahr-Plattformen, insbesondere für deren Vermarktung, Geld investieren können, um ungenutztes Potenzial effizient zu nutzen. Vor allem beim Vergleich von Mobilitäts-Fördertöpfen wird das Ungleichgewicht deutlich: Es fließen Milliarden Euro in Bus und Bahn, doch die Politik lässt schon vorhandene Autofahrten als sogenannte "Leerfahrten” stattfinden und das, obwohl es mittlerweile genug Lösungen dafür gibt.
 
Kontakt: goFLUX Mobility GmbH, Lisa Schultheis lisa.schultheis@go-flux.de www.goflux.de

Technik | Mobilität & Transport, 05.02.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig