SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Indigene Völker verfügen über wesentliches Wissen für den Wiederaufbau einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Welt nach der Pandemie

Forum für indigene Völker mit Dialog über den Erhalt der biologischen Vielfalt

Indigene Völker haben unverhältnismäßig stark unter den wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 gelitten, doch sie verfügen über wesentliches Wissen für den Wiederaufbau einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Welt nach der Pandemie, die frei von Armut und Hunger ist, sagte Gilbert F. Houngbo, Präsident des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) der Vereinten Nationen, bei der Eröffnung des fünften globalen Treffens des Forums für indigene Völker.
 
Indigene Völker verfügen über ein wesentliches Wissen für den Wiederaufbau einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Welt nach der Pandemie. © IFADIndigene Völker verfügen über ein wesentliches Wissen für den Wiederaufbau einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Welt nach der Pandemie. © IFAD
"COVID-19 hat das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verwüstet. Aber diese schreckliche Seuche treibt uns auch an, Wege zu finden, um harmonischer mit der Natur zu leben", sagte Houngbo. "Wir wissen, dass wir dies nur gemeinsam mit den indigenen Völkern erreichen können - die sowohl Hüter der Natur als auch eines riesigen Reservoirs an traditionellem Wissen auf der ganzen Welt sind."
 
Das alle zwei Jahre stattfindende Treffen, das in diesem Jahr virtuell abgehalten wird, befasst sich mit dem Thema Der Wert indigener Nahrungsmittelsysteme: Resilienz im Kontext der COVID-19-Pandemie. Unter der Schirmherrschaft des IFAD kommen 154 indigene Führungspersönlichkeiten aus 57 Ländern sowie Vertreter von Entwicklungsorganisationen und Regierungen zusammen, um über indigene Nahrungsmittelsysteme und die Widerstandsfähigkeit, die sie angesichts von COVID-19 gezeigt haben, zu diskutieren und darüber, wie man Herausforderungen und Chancen in Zukunft angehen kann.
 
Seine Heiligkeit Papst Franziskus sagte in einer Botschaft, die in seinem Namen verlesen wurde, dass es notwendig sei, "eine Entwicklung zu fördern, die den Konsum nicht als Mittel und Zweck begreift; es bedeutet, sich wirklich um die Umwelt zu kümmern, zuzuhören, zu lernen und zu respektieren." Der Papst fügte hinzu: "Nur in dieser Demut des Geistes werden wir den Hunger endgültig überwinden und eine Gesellschaft erreichen, die auf dauerhaften Werten basiert, die nicht aus einseitigen, vorübergehenden Trends, sondern aus Gerechtigkeit und Güte fließen."
 
Unter den Teilnehmern war auch Margaret Tunda Lepore, Angehörige des Maasai-Volkes in Ostafrika, die sagte, dass sich die Situation ihrer Kommune durch die Pandemie verschlimmert habe, die "eine ernsthafte Bedrohung für die indigenen Wirtschaften darstellt, deren Lebensweise bereits durch die verschiedenen Herausforderungen des Klimawandels und der Landbesitzverhältnisse beeinträchtigt ist." Sie fügte hinzu: "Die Präsenz dieser Pandemie hat indigene Völker noch verletzlicher und marginalisierter gemacht als zuvor. "
 
Die COVID-19-Pandemie stellt eine ernste Bedrohung für indigene Völker auf der ganzen Welt dar und betrifft ihre Kommunen unverhältnismäßig stark, was die zugrunde liegenden strukturellen Ungleichheiten und die allgegenwärtige Diskriminierung noch verschärft. Der Zugang zu Nahrung und sicherem Wasser hat sich verschlechtert, lokale und traditionelle Ökonomien wurden gestört. Da die Abriegelungen in zahlreichen Ländern fortgesetzt werden, sind indigene Kommunen, deren Landrechte verweigert werden oder die keine Selbstbestimmung über ihre Territorien haben, nicht in der Lage, die Kontrolle über ihre Nahrungsmittelproduktion auszuüben, wodurch sie ihre Lebensgrundlage verlieren und ihre Fähigkeit, sich selbst zu erhalten, eingeschränkt wird.
 
Dennoch haben indigene Völker ihre eigenen Lösungen angewandt, um mit der Pandemie fertig zu werden. Ihr Lebensstil, ihre Nahrungsmittelsysteme, ihre Kultur und ihre Verbindung zu ihrem Land waren eine große Quelle der Widerstandsfähigkeit angesichts von COVID-19. Sie haben mit ihrem eigenen traditionellen Wissen und ihren Praktiken gehandelt, einschließlich der freiwilligen Isolation und der Abriegelung ihrer Gebiete sowie der Anwendung von präventiven Pflegemaßnahmen in ihren eigenen Sprachen, um ihre Kommunen am Leben zu erhalten.
 
"Sie haben gezeigt, wie Resilienz von der Basis aus aufgebaut werden muss, unter Einbeziehung des besten traditionellen Wissens und unter Beibehaltung der Verbindung zur Natur", sagte Houngbo zu den Teilnehmern des Forums. "Das Einbringen von indigenem Wissen und Praktiken in die globalen Nahrungsmittelsysteme kann neue und kreative Lösungen für die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, anspornen, insbesondere für den Klimawandel. Und es kann helfen, schlechte Praktiken zu beenden, die indigenen Völkern und der Natur schaden."
 
Indigene Völker spielen eine entscheidende Rolle als Verwalter der Umwelt, da 80 Prozent der weltweit verbliebenen Biodiversität auf indigenen Territorien zu finden sind.
 
Das Forum für indigene Völker läuft bis zum 4. Februar, gefolgt von einer indigenen Woche (8.-12. Februar) mit einem Dialog über die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Die Abschlusssitzung des Forums findet am 15. Februar statt.
 
Der IFAD unterstützt Projekte, die sich auf indigene Völker konzentrieren, um den Schutz, die Förderung, die Wiedereinführung oder die Wiederbelebung lokaler traditioneller Pflanzensorten, Nahrungsmittelsysteme, Saatgutsysteme, Agrobiodiversität und agrarökologischer Systeme sicherzustellen. Seit Beginn seiner Tätigkeit vor vier Jahrzehnten hat der IFAD 245 Projekte genehmigt, die mindestens 42 Millionen indigene Völker unterstützen.
 
Alle Sitzungen sind für die Medien zugänglich. Sie können verfolgt werden auf:
Zur vollständige Agenda
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Kontakt: Antonia Paradela, IFAD | a.paradelatorices@ifad.orgwww.ifad.org

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 02.02.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH