CHANCEN eG feiert fünfjähriges Bestehen und rund eintausend geförderte Studierende
Die Idee dahinter: Der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV)
Vor fünf Jahren wurde die Bildungsgenossenschaft gegründet. Mit einer Zahl von rund 1.000 finanzierten Studierenden, fast 35 Bildungspartnern und einer Bilanzsumme von rund 20 Mio. Euro ist diese Gründung eine echte Erfolgsstory.
![Das gleiche Modell bietet die Genossenschaft seit 2018 über eine Tochtergesellschaft in Ruanda in Ost-Afrika an. Dort ist Bildung noch viel unerschwinglicher für viele junge Menschen. Dort hat die Tochtergesellschaft CHANCEN International gGmbH bereits über 1.300 Studierende unter UGV-Vertrag. © CHANCEN eG, Nathalie Hubschneider](/global/images/cms/Pressemeldungen/2021_02/akilah_institute_students.png)
Und dieses Treffen hatte eine wirklich nachhaltige Wirkung: Dank der CHANCEN eG gibt es seither bundesweit ein Angebot für Studiengebührenfinanzierung, bei dem die Lernenden direkt mitbestimmen können. Bis heute werden annähernd 1.000 Studierende verschiedenster Fachrichtungen in einem Vertragsvolumen von rund 22 Mio. € gefördert. Geleitet wird die Genossenschaft seit 2016 von den beiden Mitgründern Florian Kollewijn und Olaf Lampson, damals noch selbst Studenten.
Heute arbeiten fast 35 Bildungseinrichtungen mit der CHANCEN eG zusammen. Selbst Studieren im EU-Ausland ist inzwischen möglich: An der litauischen Universität LSMU bietet die Bildungsgenossenschaft inzwischen die Finanzierung der Gebühren für ein Medizin-Studium an.
Die Idee dahinter: Der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV)
Möglich wird die Finanzierung von Studienkosten über ein raffiniertes Konzept namens „Umgekehrter Generationenvertrag" (UGV). Studiengebühren - oder künftig auch Lebenshaltungskosten für Studierende - werden zunächst von der Genossenschaft übernommen. Studierende zahlen die Förderung erst nach dem Studium zurück, wenn sie im Beruf genügend Geld verdienen. Was zunächst nach einem normalen Studienkredit klingt, hat jedoch zwei entscheidende Vorteile:
- Die Rückzahlung der Förderung erfolgt ausschließlich einkommensabhängig, nämlich als fester prozentualer Anteil des künftigen Einkommens, und zwar über in der Regel acht Jahre.
- Verdienen vormalige Studierende später einmal weniger als 27 T€ brutto im Jahr - wegen Familienpause, Arbeitslosigkeit oder anderen Gründen - setzt die Rückzahlung in diesem Jahr ganz aus und wird hinten angehängt innerhalb eines gesamten Zeitraums von 25 Jahren.
Damit gehen Studierende, anders als bei einem Kredit, kein Überschuldungs-Risiko ein: Der Anteil der Tilgung an ihrem Einkommen wird auch später niemals zu hoch werden.
Das gleiche Modell bietet die Genossenschaft seit 2018 über eine Tochtergesellschaft in Ruanda in Ost-Afrika an. Dort ist Bildung noch viel unerschwinglicher für viele junge Menschen. Dort hat die Tochtergesellschaft CHANCEN International gGmbH bereits über 1.300 Studierende unter UGV-Vertrag.
CHANCEN eG setzt auf Teilhaberschaft der Studierenden
Erdacht wurde das Konzept des UGV Studierende der Universität Witten/Herdecke im Jahr 1995. Sie gründeten einen Verein, der damit bis heute rund 3.000 Studierende dieser Uni gefördert hat. Seither wird der UGV in Deutschland von einer Handvoll von Anbietern offeriert.
Freilich ist die CHANCEN eG davon das einzige Unternehmen, das den UGV in dieser kooperativen Rechtsform, mit allen Studierenden als Mitgliedern, anbietet. Dies soll sicherstellen, dass die Kosten eines UGV-Vertrags für Studierende selbst unter Berücksichtigung aller möglichen Fallkonstellationen (etwa Studienwechsel oder -abbruch) so fair wie möglich sind. Zudem bestimmen die Studierenden als Mitgesellschafter über die Geschicke der Genossenschaft mit. Daher verfolgt die Bildungsgenossenschaft von den UNO-Nachhaltigkeitszielen (SDG’s) neben dem Ziel Nr. 4 - „nachhaltige Bildung" - anerkanntermaßen drei weitere dieser Ziele wie etwa „weniger Ungleichheiten".
Refinanzierung
Zur Übernahme von Studiengebühren - oder künftig Lebenshaltungskosten - benötigt die Bildungsgenossenschaft eigene Mittel zur Refinanzierung. Möglich machen dies insbesondere sogenannte Impact Investor*innen, die ihr Geld nicht nur sicher und verzinslich, sondern auch mit einer gesellschaftlichen Wirkung verbunden wissen wollen.
![Florian Kollewijn und Olaf Lampson (v.l.n.r.), Vorstände CHANCEN eG © CHANCEN eG, Florian Kollewijn](/global/images/cms/Pressemeldungen/2021_02/bildungschancen_anleihe_foto_03.png)
Rückzahlung
"Gerade bei Investor*innen war der Start schwierig”, sagt Kollewijn. „Als Start-up mit einer wenig bekannten Rechtsform und einem langen Zeithorizont begegnete uns viel Skepsis. Was uns half: Unser nachhaltiges Geschäftsmodell. Zudem können wir inzwischen belegen, dass ein wirklich fair gestalteter UGV auch ökonomisch nachhaltig ist: Seit inzwischen drei Jahren zahlen vormals Studierende ihren Anteil am UGV zurück (siehe Tabelle). Der UGV ist wie ein großes Rad, welches erstmal Schwung aufnehmen muss. Ist dies gelungen, lässt sich das Rad kaum noch stoppen. Das bringt Chancengerechtigkeit in die Bildung."
![](/global/images/cms/Pressemeldungen/2021_02/chancen_in_zahlen.png)
Über die CHANCEN eG
![](/global/images/cms/Logos/chancen_logo.png)
Gesellschaft | Bildung, 10.02.2021
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung
![](/global/images/cms/Pressemeldungen/2025_01/x-icon_072523_61700_05_montage.png)
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen
50 Standorte mit E-Schnellladesäulen
Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München
Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt
Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image
Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken
Inspirierende Events & spannende Themen
Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren