Empfehlungen des Sustainable Finance-Beirats können starker Hebel für den zügigen Umbau der Wirtschaft werden
„Große Chance, um die deutsche Wirtschaft fit für den internationalen Wettbewerb der Transformation zu machen.”
Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch sieht in dem veröffentlichten Abschlussbericht des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung gute Vorschläge für den Weg in eine nachhaltige und krisenfeste Zukunft des Wirtschafts- und Finanzstandorts Deutschland. Knapp zwei Jahre nach seiner Einberufung durch die Regierung hat der Beirat mit den Empfehlungen seines Berichts den Kurs gezeichnet, um Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance zu machen. „Mit diesem größtenteils ambitionierten, aber auch realistischen Empfehlungspaket ist dem Sustainable Finance-Beirat ein starker Anstoß zum notwendigen Wandel in Wirtschaft und Finanzwelt gelungen. Bei konsequenter Umsetzung der Empfehlungen werden sowohl die ökologischen Lebensgrundlagen als auch die Finanzmarktstabilität gesichert. Dies bedeutet auch eine große Chance, um die deutsche Wirtschaft fit für den internationalen Wettbewerb der Transformation zu machen”, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch und Mitglied des Beirats.
Es soll erkennbar werden, welche Unternehmen klimaverträgliche Geschäftsmodelle entwickeln

Der Abschlussbericht kommt zur rechten Zeit, hat das Thema Sustainable Finance doch nicht nur in der EU, sondern auch in den USA und China Fahrt aufgenommen. Um auch globale Standards zu setzen, müssen die Empfehlungen nun zeitnah umgesetzt werden. „Die Bundesregierung kann noch in dieser Legislaturperiode die Weichen zur Umsetzung stellen. Die kommende Sustainable Finance-Strategie muss aufzeigen, was noch vor der Wahl in laufenden Gesetzgebungsverfahren verankert werden kann", so Bals weiter.
Schwächen sieht Germanwatch bei Empfehlungen zur Versicherungsbranche
Der Abschlussbericht erfüllt aus Sicht von Germanwatch allerdings nicht in allen Bereichen die Erwartungen. Eher ernüchternd sind etwa die Empfehlungen hinsichtlich der notwendigen Rahmensetzung für die Versicherungswirtschaft. Diese verweisen lediglich auf weitere Grundlagenforschung, anstatt die Erweiterung des derzeit zu kurz greifenden Risikohorizonts zu fordern. „Das ist eine der Aufgaben, die noch liegengeblieben sind und bald nachgeholt werden müssen", so Bals abschließend.
Gesellschaft | Politik, 25.02.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus