SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Repräsentative Umfrage zeigt viel Bereitschaft für Umstieg von Flugzeug auf Bahn

"Bahnfahren in Europa muss vor allem unkomplizierter werden - auch über Grenzen hinweg."

Viele Menschen in Europa sind bereit, vom Flugzeug auf die Bahn umzusteigen - auch für internationale Reisen und ein gutes Drittel selbst dann, wenn sie dafür deutlich längere Reisezeiten in Kauf nehmen müssten. Dies zeigt eine von den Organisationen Transport & Environment und Germanwatch in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Deutschland, Polen, Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Anlass der Umfrageveröffentlichung ist der offizielle Start des Europäischen Jahrs der Schiene 2021. Morgen widmet sich ein Ratstreffen der EU-Verkehrsminister:innen der Verbesserung des europäischen Bahnverkehrs. 
 
Mehr als ein Drittel der Befragten würde bei Umstieg auf Bahn auch Reisezeiten von über fünf Stunden akzeptieren (37 Prozent) © MichaelGaida, pixabay.comMehr als ein Drittel der Befragten würde bei Umstieg auf Bahn auch Reisezeiten von über fünf Stunden akzeptieren (37 Prozent) © MichaelGaida, pixabay.com
"Uns hat positiv überrascht, dass das Interesse an Bahnfahrten in Europa auch auf langen Strecken und grenzüberschreitend so groß ist. Viele wären auch bei längeren Reisezeiten bereit vom Flugzeug auf die Bahn umzusteigen. Um dieses Potenzial nun zu nutzen, muss der europäische Bahnverkehr deutlich attraktiver und im Vergleich zu Flügen preisgünstiger werden. Die EU-Verkehrsminister sollten eine Offensive zur Renaissance des Bahnverkehrs in Europa vereinbaren", sagt Lena Donat, Referentin für klimafreundliche Mobilität bei Germanwatch.
 
Donat weiter: "Bahnfahren in Europa muss vor allem unkomplizierter werden - auch über Grenzen hinweg. Dafür brauchen wir mehr grenzüberschreitende direkte Verbindungen zwischen Großstädten, Nachtzugverbindungen über größere Distanzen und einfache Möglichkeiten diese Fahrten zu buchen. Die EU-Regierungen sollten dafür im Jahr der Schiene die Weichen stellen." Außerdem müssten die verschiedenen Verkehrsmittel gerechter besteuert werden, so dass Bahnfahren die günstigere Alternative wird.
 
Nachtzüge sind gefragte Alternative zum Flug
Fast zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) äußern Interesse an europäischen Bahnreisen, darunter viele, die noch nie eine internationale Bahnreise unternommen haben. Gut zwei Drittel (69 Prozent) geben an, dass sie Nachtzug-Angebote nutzen würden - mit großem Interesse über alle Altersgruppen hinweg. "Nachtzug-Fans werden in der Politik oft etwas als Exoten belächelt, aber die Umfrage zeigt, dass das Interesse in der Bevölkerung sehr groß ist", so Donat. Sie kritisiert, dass die Deutsche Bahn sich 2016 aus dem Nachtzug-Geschäft zurückgezogen und jüngst erklärt hat, auch in Zukunft nicht in Schlafwagen investieren zu wollen. Derweil haben sich viele Nachbarländer dafür entschieden, die Renaissance der Nachtzüge aktiv zu unterstützen. Donat: "Deutschland droht hier eine wichtige verkehrspolitische Wende zu verschlafen. Denn wer fürchtet, durch eine längere Bahnreise gegenüber dem Flug einen Urlaubstag am Zielort zu verlieren, der findet in der Bahnreise über Nacht eine gute Alternative."
 
Laut der repräsentativen Umfrage wäre mehr als die Hälfte der Befragten interessiert vom Flugzeug auf die Bahn umzusteigen (52 Prozent). Selbst bei den Vielfliegern (mindestens ein Flug pro Monat) wären 53 Prozent bereit, mindestens die Hälfte der eigenen Flüge durch Bahnfahrten zu ersetzen. 37 Prozent aller Befragten würden auch Bahnreisezeiten von fünf Stunden oder mehr akzeptieren.
 
Eine Voraussetzung für den Umstieg ist ein fairer Fahrpreis. Eine überwältigende Mehrheit (73 Prozent) meint, dass Bahnfahrkarten günstiger sein sollten als Flugtickets auf derselben Distanz. Über die Hälfte (52 Prozent) würde zur Verteuerung der klimaschädlichen Flüge daher auch eine CO2-Steuer unterstützen.
 
Germanwatch hat am vergangenen Freitag zusammen mit sieben weiteren europäischen Umweltorganisationen einen offenen Brief an die EU-Kommission und die Ratspräsidentschaft veröffentlicht (https://germanwatch.org/de/20053). Darin fordern die Organisationen die EU auf, noch in diesem Jahr eine umfassende Offensive für eine europäische Bahn-Renaissance zu starten.
 
Hinweis: Alle Zahlen, sofern nicht anders angegeben, stammen von YouGov Plc. YouGov hat 6.309 Erwachsene in Deutschland, Polen, Frankreich, Spanien und den Niederlanden befragt. Die Umfrage wurde online zwischen dem 28. Januar und dem 4. Februar 2021 durchgeführt. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle Menschen ab 18 Jahren des jeweiligen Landes.
 
 
Kontakt: Germanwatch e.V. | kueper@germanwatch.orgwww.germanwatch.org

Technik | Mobilität & Transport, 28.03.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen