Hand in Hand mit Bürger*innen
GermanZero stellt die Beteiligungsplattform Zerolab vor
Die Klimaschutzorganisation GermanZero hat mit dem Zerolab die erste Plattform für Bürger*innen, die sich an der Entwicklung eines 1,5-Grad-Gesetzespaket für Deutschland beteiligen wollen, etabliert. Unter der Seite www.beteiligung.germanzero.org können Bürger*innen zu den ausgewählten CO2-Reduktionsmaßnahmen kritische Argumente austauschen. Darüber hinaus können sie Vorschläge, Impulse und Hinweise zu bestehenden Studien, Gesetzesvorschlägen und in Konkurrenz stehenden Gesetzen und Verordnungen aufführen und sichtbar machen. In digitalen Werkstätten werden gemeinsam mit Expert*innen die Ergebnisse ergänzt, vertieft und reflektiert.

Zum Start der Plattform stand der Sektor „Landwirtschaft, Landnutzung und Ernährung" im Fokus. Nach der ersten positiven Zwischenbilanz werden jetzt Maßnahmen aus dem Energiesektor im Zerolab diskutiert. Themen aus weiteren Sektoren wie Verkehr (noch bis 15. April 2021), Gebäude, Wärme oder Industrie folgen, bevor GermanZero im Juni das Maßnahmenpaket - Basis für das spätere 1,5-Grad-Gesetzespaket - präsentieren wird.
„Das Zerolab ist für GermanZero wesentlicher Bestandteil innerhalb der Gesetzesentwicklung. Nur ein Gesetz, das aus der Mitte der Gesellschaft entsteht, hat die Legitimation für die essentiellen Veränderungen, die es braucht, um der Klimakrise mutig entgegenzutreten und den Klimaschutz nachhaltig und sozial gerecht in unserer Gesellschaft zu verankern", so Markus Sailer, Projektverantwortlicher für das Zerolab.
Die erste Möglichkeit zur Einbringung des 1,5-Grad-Gesetzespakets bietet sich, wenn das Regierungskabinett der 20. Legislaturperiode eingesetzt worden ist. Ausgehend von einer neuen Bundesregierung bis zum Frühjahr 2022, motiviert GermanZero bereits jetzt engagierte Abgeordnete, das Gesetzespaket zu unterstützen und sich für eine Umsetzung einzubringen.
Wichtige Zeitfenster nutzt GermanZero schon im Vorfeld, um die Inhalte des Gesetzespakets als Blaupause einer 1,5-Grad-tauglichen Klimagesetzgebung zu etablieren. Im Fokus der Aktivitäten stehen im Wahljahr 2021 der Wahlkampf und die Wahlprogramme der Parteien sowie die anschließenden Koalitionsverhandlungen der zukünftigen Koalitionspartner*innen.
Über GermanZero

Umwelt | Umweltschutz, 01.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf