Billiges Fleisch - Wer bezahlt für die kleinen Preise?
SWR Doku auf den Spuren globaler Fleisch-Produktion am 7. April 2021, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen
Die Deutschen genießen billiges Fleisch - selten haben sie weniger Geld
für dieses Lebensmittel ausgegeben. Rund 60 Kilogramm Fleisch
konsumieren deutsche Verbraucher im Durchschnitt pro Jahr. An Ostern und
Weihnachten besonders beliebt: Rindfleisch aus Südamerika. Eine Doku
der Reihe "betrifft" im SWR Fernsehen schaut hinter die Kulissen der
Landwirtschaft in Deutschland und Brasilien. Und blickt auf eine
weltweit agierende Agrarindustrie. Zu sehen ist "betrifft: Billiges
Fleisch - Wer bezahlt für die kleinen Preise?" am Mittwoch, 7. April
2021, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Nach der Ausstrahlung ist der Film
ein Jahr in der ARD-Mediathek und auf dem SWR Doku Kanal auf Youtube
abrufbar.

Landwirte in Deutschland kämpfen ums Überleben "betrifft" ist zu Gast
bei Kurt Meyer, einem Landwirt in Niedersachsen, der rund 1000 Rinder
hält und für den konventionellen Markt produziert. In den vergangenen
Jahren musste er beobachten, wie immer mehr Landwirtinnen und Landwirte
aufgegeben und ihre Höfe verkauft haben. Auch für ihn werden die
Arbeitsbedingungen seit Jahren immer schlechter. Seit er sich freiwillig
für eine artgerechte Tierhaltung einsetzt und seine Rinder auf Stroh
hält, gerät sein Hof in eine wirtschaftliche Schieflage. Denn der Preis,
zu dem er Fleisch verkaufen kann, bleibt bei steigenden Kosten
unverändert.
Brasilien ist der weltweit größte Fleisch-Produzent Um zu verstehen, unter welchen Bedingungen Rindfleisch in Südamerika produziert wird, fährt "betrifft"-Autorin Tatjana Mischke nach Brasilien. Das Land, in dem mehr Rinder als Menschen leben, ist einer der größten Fleisch-Produzenten auf dem internationalen Markt. Eine Grundlage für den Erfolg ist billiges Weideland.
Aber während für die Bäuerinnen und Bauern in der EU strenge Umweltstandards gelten, wird in Brasilien nach wie vor billiges Fleisch auf Kosten von Menschen, Tieren und der Umwelt erzeugt. Entgegen der bestehenden Umweltgesetze werden Regenwald abgebrannt und wertvolle Feuchtgebiete zerstört. Im Pantanal, dem größten Feuchtgebiet weltweit, begleitet "betrifft" Wissenschaftler, die nach den verheerenden Bränden in der vergangenen Saison die toten Tiere zählen. In dem Tal werden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern vertrieben, um auf dem abgebrannten Land Rinder zu halten oder Soja anzubauen. Wissenschaftler, Ärzt und Menschenrechtler berichten von ihrer alltäglichen Auseinandersetzung mit Brasiliens größtem Industriezweig: der Agrarindustrie.
Sendung: "betrifft: Billiges Fleisch - Wer bezahlt für die kleinen Preise?", Mittwoch, 7.4.2021, um 20:15 Uhr, SWR Fernsehen
Nach Ausstrahlung ist der Film ein Jahr in der ARD Mediathek abrufbar unter www.ARDmediathek.de.
Brasilien ist der weltweit größte Fleisch-Produzent Um zu verstehen, unter welchen Bedingungen Rindfleisch in Südamerika produziert wird, fährt "betrifft"-Autorin Tatjana Mischke nach Brasilien. Das Land, in dem mehr Rinder als Menschen leben, ist einer der größten Fleisch-Produzenten auf dem internationalen Markt. Eine Grundlage für den Erfolg ist billiges Weideland.
Aber während für die Bäuerinnen und Bauern in der EU strenge Umweltstandards gelten, wird in Brasilien nach wie vor billiges Fleisch auf Kosten von Menschen, Tieren und der Umwelt erzeugt. Entgegen der bestehenden Umweltgesetze werden Regenwald abgebrannt und wertvolle Feuchtgebiete zerstört. Im Pantanal, dem größten Feuchtgebiet weltweit, begleitet "betrifft" Wissenschaftler, die nach den verheerenden Bränden in der vergangenen Saison die toten Tiere zählen. In dem Tal werden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern vertrieben, um auf dem abgebrannten Land Rinder zu halten oder Soja anzubauen. Wissenschaftler, Ärzt und Menschenrechtler berichten von ihrer alltäglichen Auseinandersetzung mit Brasiliens größtem Industriezweig: der Agrarindustrie.
Sendung: "betrifft: Billiges Fleisch - Wer bezahlt für die kleinen Preise?", Mittwoch, 7.4.2021, um 20:15 Uhr, SWR Fernsehen
Nach Ausstrahlung ist der Film ein Jahr in der ARD Mediathek abrufbar unter www.ARDmediathek.de.
Lifestyle | Essen & Trinken, 02.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz