Artenschutz zum Mitmachen

Online-Marktplatz AgoraNatura gibt engagierten Unternehmen die Möglichkeit, Naturschutzprojekte aus ganz Deutschland zu unterstützen

  • Über AgoraNatura, den ersten Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte, können Unternehmen und Einzelpersonen sich schnell und effektiv für den Naturschutz vor der eigenen Haustür einsetzen.
  • Mit dem Kauf von Zertifikaten werden LandnutzerInnen dabei unterstützt, mehr Artenschutz auf ihren Flächen zu ermöglichen.
  • Alle Projekte werden wissenschaftlich geprüft und nach dem Naturplus-Standard zertifiziert. 
© Klemens Karkow© Klemens Karkow
Nach intensiver Forschungsarbeit ging AgoraNatura im September 2020 als deutschlandweit erster Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte online. Ziel ist es, engagierten Unternehmen und Privatpersonen den freiwilligen Einsatz für den Artenschutz in Deutschland so einfach, wie möglich zu machen. Gleichzeitig öffnet die Plattform neue Möglichkeiten für LandnutzerInnen, wichtige Artenschutzprojekte auf ihren Flächen durchzuführen, die sonst an der Finanzierung scheitern würden. 

Der Marktplatz ist unter www.agora-natura.de erreichbar und versteht sich als unabhängige Vermittlungsplattform. Projekt-AnbieterInnen (meist LandwirtInnen oder Landschaftspflegeverbände) können Projekte einreichen und anschließend – nach erfolgreicher Zertifizierung – nach dem Vorbild des Crowdfunding InvestorInnen (Unternehmen, Privatpersonen) anbieten. InvestorInnen können hierbei sicher sein, dass eine Investition auch tatsächlich dem Artenschutz zu Gute kommt, denn jedes AgoraNatura-Projekt wird nach dem NaturPlus-Standard zertifiziert. Damit wird sichergestellt, dass die geplanten Maßnahmen sich positiv auf Artenvielfalt und Naturleistungen auswirken und zudem während der Umsetzung regelmäßig überprüft werden. Verdeutlicht wird dies durch die AgoraNatura-Blüte, die für jedes Projekt individuell anzeigt, welche Naturleistungen gefördert werden. Je nach Projekt sind die angebotenen Zertifikate ab 10 Euro zu erwerben. Sie beziehen sich immer auf ein Jahr und eine Fläche von 100 Quadratmetern. Neben Blühflächen und Streuobstwiesen gibt es auch Projekte, die gezielt bestimmte Arten wie Greifvögel oder Amphibien fördern. 

© Klemens Karkow© Klemens Karkow
Der Ansatz von AgoraNatura ist bisher deutschlandweit einzigartig und richtet sich allen voran an Unternehmen, die beim Schutz der Artenvielfalt und Sicherung natürlicher Ressourcen freiwillig Verantwortung übernehmen möchten. Diese zukunftsorientierten Unternehmen sollen befähigt werden, sich so unkompliziert und unbürokratisch wie möglich für den Naturschutz einzusetzen – in welchem Umfang auch immer. Auch für die AnbieterInnen bietet das Pionierprojekt vorher nicht dagewesene Perspektiven. So beklagt Markus Stein von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, dass die derzeitige Förderlandschaft den Aufbau neuer Projekte priorisiere und dabei oft die notwendigen langfristigen Pflegemaßnahmen ignoriere. AgoraNatura hingegen ermöglicht die Suche nach neuen InvestorInnen aus der Privatwirtschaft, die wissenschaftlich fundierte, langfristig geplante Projekte honorieren möchten. 

AgoraNatura ist im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Umsetzungsprojekts aus Wissenschaft, Naturschutz und Landschaftspflege entstanden. Betrieben wird der Online-Marktplatz durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die Universität Greifswald und den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL).

Gefördert wird AgoraNatura im Rahmen einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie des Bundesamts für Naturschutz (BfN).
 
Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e.V., Arne Loth | loth@duh.de | www.duh.de

Umwelt | Biodiversität, 21.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG