Klimafreundlicher Kreislauf: Heizen mit Holz
Ausstoß und Bindung von Kohlendioxid halten sich beim Holz die Waage
Heizen mit Holz ist treibhausgasneutral, weil zeitgleich heranwachsende
Bäume das freigesetzte Kohlendioxid wieder aufnehmen. Beim Heizen mit
fossilen Brennstoffen gibt es einen solchen geschlossenen
Kohlenstoffkreislauf nicht.
Eine neue Grafik der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
verdeutlicht den klimafreundlichen Kreislauf: Bäume nutzen beim Wachsen
u. a. Sonnenenergie und Kohlendioxid (CO2) und speichern
Kohlenstoff und Energie im Holz. Beim Heizen mit Holz wird die
gespeicherte Sonnenenergie als Nutzenergie in Form von Wärme wieder
frei; der Kohlenstoff geht als CO2 zurück in die Atmosphäre. Dabei wird nur so viel CO2 frei, wie der Baum im Wachstum als Kohlenstoff im Holz gespeichert hat.
Zeitgleich heranwachsende Bäume gleichen die Emissionen wieder aus,
denn sie binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre.
Bei nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Deutschland halten sich - trotz Nutzung von Holz für Produkte und Energie und bei Berücksichtigung der Waldschäden - die Aufnahme und Abgabe von CO2 die Waage. Dabei binden heranwachsende jüngere Baumaltersklassen je Hektar Waldfläche eine größere Menge CO2 als alte Baumbestände.
Mit Blick auf die CO2-Bindung ist ein ungenutzter Wald also nicht von Vorteil. Verrottet das Holz im Wald, wandelt sich der Kohlenstoff ebenfalls wieder in CO2 um. Doch die langjährige Kohlenstoffspeicherfähigkeit von Holzprodukten - etwa in Möbeln oder Dachstühlen - und auch die im Holz gespeicherte Energie bleibt dann ungenutzt.
Die Wiederverwendung von Holz in Produkten - vom Bauholz bis zum Pappkarton - erhöht die im Kreislauf gespeicherte Kohlenstoffmenge ganz erheblich. Erst wenn am Ende einer Mehrfachnutzungskaskade Holzabfälle zur Energieerzeugung verwertet werden, wird der ursprünglich vom Baum eingelagerte Kohlenstoff in Form von CO2 wieder freigesetzt.
Deshalb ist Holzenergie eine erneuerbare Energie und treibhausgasneutral.
Hintergrund:
Erhebungen des Thünen-Institutes zu den Bundeswaldinventuren im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) belegen, dass in deutschen Wäldern die Holzvorräte seit Jahrzehnten anwachsen.
In der 2017 erhobenen Kohlenstoffinventur weist das Thünen-Institut den Holzvorrat in Deutschlands Wäldern mit 3,9 Milliarden Kubikmetern aus. Damit steht in Deutschlands Wäldern mehr Holzvorrat als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Das Thünen-Institut hat diese Zahl veranschaulicht: Mit dem Holzvorrat Deutschlands könnte man rechnerisch einen drei mal drei Meter messenden, massiven Holzturm bis zum Mond bauen.
Im Schnitt lag der jährliche Holzzuwachs in Deutschland in der Periode zwischen 2012 und 2017 bei 117 Millionen Kubikmetern, während der jährliche Holzabgang bei 89 Millionen Kubikmetern lag. Im gleichen Zeitraum betrug die Abschöpfung - also das Verhältnis aus Zuwachs und Abgang durch Holznutzung und natürliches Absterben von Bäumen - 76 Prozent des zugewachsenen Holzes. 24 Prozent des Zuwachses trugen zum Vorratsaufbau bei.
Zudem nimmt in Deutschland die Waldfläche durch Aufforstung vormals landwirtschaftlich genutzter Flächen zu. In den zurückliegenden 50 Jahren vergrößerte sich die Waldfläche um mehr als 1,5 Millionen Hektar. Mit 11,4 Mio. Hektar sind 32 Prozent der Fläche Deutschlands bewaldet.
Die energetische Nutzung fossiler Ressourcen in Form von Kohle, Heizöl und Erdgas setzt enorme Mengen an CO2 frei. Einen natürlichen Ausgleich für die Emissionen durch nachwachsende Ressourcen wie Holz gibt es beim Einsatz fossiler Brennmaterialien nicht.
Aus diesem Grund ist eine Energie- und Wärmewende, also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien unumgänglich, wenn die 2015 in Paris vereinbarten internationalen Klimaziele erreicht werden sollen. Dabei erleichtern Förderprogramme, etwa die Bundesförderung effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) auch privaten Haushalten den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme.
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt außerdem Forschungsthemen in den Bereichen Bioenergie und innovative Holzverwendung.
Weitere Informationen:
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Dr. Hermann Hansen | h.hansen@fnr.de | www.fnr.deBei nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Deutschland halten sich - trotz Nutzung von Holz für Produkte und Energie und bei Berücksichtigung der Waldschäden - die Aufnahme und Abgabe von CO2 die Waage. Dabei binden heranwachsende jüngere Baumaltersklassen je Hektar Waldfläche eine größere Menge CO2 als alte Baumbestände.
Mit Blick auf die CO2-Bindung ist ein ungenutzter Wald also nicht von Vorteil. Verrottet das Holz im Wald, wandelt sich der Kohlenstoff ebenfalls wieder in CO2 um. Doch die langjährige Kohlenstoffspeicherfähigkeit von Holzprodukten - etwa in Möbeln oder Dachstühlen - und auch die im Holz gespeicherte Energie bleibt dann ungenutzt.
Die Wiederverwendung von Holz in Produkten - vom Bauholz bis zum Pappkarton - erhöht die im Kreislauf gespeicherte Kohlenstoffmenge ganz erheblich. Erst wenn am Ende einer Mehrfachnutzungskaskade Holzabfälle zur Energieerzeugung verwertet werden, wird der ursprünglich vom Baum eingelagerte Kohlenstoff in Form von CO2 wieder freigesetzt.
Deshalb ist Holzenergie eine erneuerbare Energie und treibhausgasneutral.
Hintergrund:
Erhebungen des Thünen-Institutes zu den Bundeswaldinventuren im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) belegen, dass in deutschen Wäldern die Holzvorräte seit Jahrzehnten anwachsen.
In der 2017 erhobenen Kohlenstoffinventur weist das Thünen-Institut den Holzvorrat in Deutschlands Wäldern mit 3,9 Milliarden Kubikmetern aus. Damit steht in Deutschlands Wäldern mehr Holzvorrat als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Das Thünen-Institut hat diese Zahl veranschaulicht: Mit dem Holzvorrat Deutschlands könnte man rechnerisch einen drei mal drei Meter messenden, massiven Holzturm bis zum Mond bauen.
Im Schnitt lag der jährliche Holzzuwachs in Deutschland in der Periode zwischen 2012 und 2017 bei 117 Millionen Kubikmetern, während der jährliche Holzabgang bei 89 Millionen Kubikmetern lag. Im gleichen Zeitraum betrug die Abschöpfung - also das Verhältnis aus Zuwachs und Abgang durch Holznutzung und natürliches Absterben von Bäumen - 76 Prozent des zugewachsenen Holzes. 24 Prozent des Zuwachses trugen zum Vorratsaufbau bei.
Zudem nimmt in Deutschland die Waldfläche durch Aufforstung vormals landwirtschaftlich genutzter Flächen zu. In den zurückliegenden 50 Jahren vergrößerte sich die Waldfläche um mehr als 1,5 Millionen Hektar. Mit 11,4 Mio. Hektar sind 32 Prozent der Fläche Deutschlands bewaldet.
Die energetische Nutzung fossiler Ressourcen in Form von Kohle, Heizöl und Erdgas setzt enorme Mengen an CO2 frei. Einen natürlichen Ausgleich für die Emissionen durch nachwachsende Ressourcen wie Holz gibt es beim Einsatz fossiler Brennmaterialien nicht.
Aus diesem Grund ist eine Energie- und Wärmewende, also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien unumgänglich, wenn die 2015 in Paris vereinbarten internationalen Klimaziele erreicht werden sollen. Dabei erleichtern Förderprogramme, etwa die Bundesförderung effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) auch privaten Haushalten den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme.
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt außerdem Forschungsthemen in den Bereichen Bioenergie und innovative Holzverwendung.
Weitere Informationen:
Umwelt | Klima, 08.04.2021
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?