Toxizität von Mikro- und Nanoplastik

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung forscht zu den Risiken winziger Polymer-Partikel

Plastikmüll zerfällt in der Umwelt zu Partikeln, die teils nur wenige Tausendstel oder sogar Millionstel Millimeter messen. Die Risiken dieser Substanzen für den menschlichen Organismus sind weitgehend unbekannt. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht nun in zwei großen EU-Konsortien zur möglichen Toxizität von Mikro- und Nanoplastik.
 
Nur Tausendstel Millimeter groß: winzige Polymer-Partikel. © BAMNur Tausendstel Millimeter groß: winzige Polymer-Partikel. © BAM
Besonders faserförmige Partikel von Mikro- und Nanoplastik stehen im Verdacht schädlich zu sein. Über die Atemluft oder die Nahrung gelangen sie in den menschlichen Körper. Erste Daten weisen darauf hin, dass sie zu Reizungen der Atemwege, chronischen Entzündungen sowie Schädigungen der Lunge führen könnten.
 
Doch bislang fehlen belastbare Daten, die die Grundlage für eine Risikobewertung und geeignete regulatorische Maßnahmen sein könnten. Das liegt vor allem daran, dass es sehr kompliziert ist, Vorkommen von Mikro- oder Nanoplastik in der Umwelt zu messen und exakt zu quantifizieren.
 
Hier setzt das Projekt „Polyrisk" an, das vom EU-Förderprogramm Horizon 2020 mit 5,9 Millionen Euro unterstützt wird. Es soll in den kommenden vier Jahren mögliche Risiken von Mikro- und Nanoplastik grundlegend erforschen. Beteiligt sind neben der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) weitere staatliche Institute, öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie Universitäten aus zahlreichen europäischen Ländern.
 
Die BAM forscht seit mehreren Jahren intensiv zu Mikroplastik und hat ein neuartiges und schnelleres Nachweisverfahren für die Polymerpartikel in Umweltproben entwickelt sowie die weltweit ersten Referenzmaterialien in diesem Bereich. „Für Polyrisk werden wir insbesondere unsere Test- und Referenzmaterialien für Mikroplastik weiterentwickeln und solche für Nanoplastik ganz neu herstellen", so Korinna Altmann von der BAM. „Sie sind die Voraussetzung, um validierte Methoden für die Probenentnahme und -bewertung entwickeln zu können und damit die Grundlage für die empirische Datenerhebung." Zuerst soll an der BAM ein Referenzmaterial für Polyethylen (PET) entstehen, das z.B. für Trinkflaschen verwendet wird.
 
Die Ergänzung zu Polyrisk ist das EU-Projekt „Plasticsfate", ebenfalls von Horizon 2020 mit 5,9 Millionen Euro gefördert. Für dieses zweite EU-weite Konsortium wird die BAM die neuen Referenzmaterialien für Mikro- und Nanoplastik umfassend physikochemisch charakterisieren. „Auch das ist wissenschaftliches Neuland", so Vasile-Dan Hodoroaba von der BAM. „Wir werden dafür ganz neue Messverfahren entwickeln. Dabei kommt uns die langjährige Expertise auf dem Gebiet Nano sowie die exzellente Ausstattung der BAM zugute."
 
In vier Jahren sollen die Ergebnisse von Polyrisk und Plasticsfate in Empfehlungen für Normen und Gesetze einfließen, um die Bürger der EU vor den möglichen gesundheitlichen Risiken durch Mikro- und Nanoplastik effektiv zu schützen.
 
Kontakt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | presse@bam.de| www.bam.de

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 16.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

Zukunft ist kein Zufall – Innovation braucht Austausch!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)