10-Punkte-Plan für Kreislaufwirtschaft: BNW und BDE starten Initiative
Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor und betonen Potenzial der Kreislaufwirtschaft – Politische Verantwortung für Green Deal soll im Kanzleramt liegen
In der Wirtschaft mehren sich die Stimmen, die sich für mehr Druck bei der Entwicklung unserer linearen Wirtschaft hin zu zirkulären Prozessen in Industrie, Handel und Gewerbe einsetzen. So haben der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e. V. und der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. ein gemeinsames Vorgehen in ihrem Engagement für mehr Ressourceneffizienz vereinbart.

Beide Verbände haben nun in einer gemeinsamen Stellungnahme einen 10-Punkte-Plan zur Kreislaufwirtschaft formuliert und am 26.4.2021 vorgelegt. Der 10-Punkte-Plan ging an die zuständigen Bundestagsabgeordneten und anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl auch an die Parteien.
In dem Papier betonen BNW und BDE die massiven Effekte, die eine konsequente Circular Economy schaffen könne, um die Ziele des Pariser Klimaabkommen zu erreichen.
Auch in der Rohstoffversorgung Deutschlands leiste die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Verbände einen wichtigen Beitrag. So verringere die Kreislaufwirtschaft durch die Produktion von Recyclingrohstoffen die Abhängigkeit von Drittstaaten in der Rohstoffversorgung. Zudem schaffe sie durch hochwertige Aufbereitung nachhaltige Arbeitsplätze und generiere so eine zukunftsfähige Wertschöpfung.
Übereinstimmend kommen beide Verbände zu der Auffassung, dass praktische Kreislaufwirtschaft aktiver Klimaschutz sei. So könne es Deutschland mit Innovationen in nachhaltigen Technologien gelingen, die frühere Vorreiterrolle in der Industrieentwicklung zurückzugewinnen.
In ihrem 10-Punkte-Plan machen sich BNW und BDE unter anderem für ein Aktionsprogramm in Deutschland stark, um Investments in zirkuläres Design und die Entwicklung von zirkulären Produkten und Wertschöpfungsketten zu unterstützen. Zudem fordern sie eine eigenständige Plastikstrategie, um hier eine ähnlich hochwertige Kreislaufführung wie bei anderen Materialien (z. B. Glas, Papier, Metallen) zu erreichen.
BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter erklärte zum gemeinsamen 10-Punkte-Plan: „Wir fordern verbindliche gesetzliche Regelungen für das 'Design for Recycling'. Gemeinsam mit dem BDE setzen wir uns für eine konzentrierte politische Steuerung der Circular Economy in Deutschland ein. Dazu muss ein:e Staatsminister:in im Bundeskanzleramt die politische Verantwortung für die Umsetzung des Green Deals übernehmen."
BDE-Präsident Peter Kurth ergänzte: „Das Engagement für Circular Economy gehört zur DNA unseres Wirtschaftszweiges. Gleichzeitig machen wir aber deutlich, dass Kreislaufwirtschaft weit mehr ist als eine entwickelte Entsorgungs- und Abfallwirtschaft. Sie wird künftig vor allem Produktpolitik sein. Deshalb ist es gut, dass wir auch im Verbandswesen die Reihen schließen und Synergien bilden. Die Kooperation mit dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft ist eine auf Zukunft gerichtete Allianz und wird den Nachhaltigkeitsthemen mehr Schlagkraft und Aufmerksamkeit verleihen. BNW und BDE arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die Circular Economy in Deutschland zu etablieren, damit unser Land die Klimaziele erreicht, ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt und die technologische Vorreiterrolle wiedererlangt".
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE)

Kontakt: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin | reuter@bnw-bundesverband.de | www.bnw-bundesverband.de
Umwelt | Ressourcen, 29.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin