SAVE LAND - UNITED FOR LAND

10-Punkte-Plan für Kreislaufwirtschaft: BNW und BDE starten Initiative

Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor und betonen Potenzial der Kreislaufwirtschaft – Politische Verantwortung für Green Deal soll im Kanzleramt liegen

In der Wirtschaft mehren sich die Stimmen, die sich für mehr Druck bei der Entwicklung unserer linearen Wirtschaft hin zu zirkulären Prozessen in Industrie, Handel und Gewerbe einsetzen. So haben der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e. V. und der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. ein gemeinsames Vorgehen in ihrem Engagement für mehr Ressourceneffizienz vereinbart. 

BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter fordert verbindliche gesetzliche Regelungen für das 'Design for Recycling'. © UnternehmensGrün, Jörg FarysBNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter fordert verbindliche gesetzliche Regelungen für das 'Design for Recycling'. © UnternehmensGrün, Jörg Farys
Der BNW ist im Jahre 1992 als Netzwerk nachhaltig handelnder Unternehmen unter dem Namen „UnternehmensGrün" gegründet worden und ist die politische Stimme der nachhaltigen Wirtschaft. Seit 2020 ist der BDE Mitglied im BNW.

Beide Verbände haben nun in einer gemeinsamen Stellungnahme einen 10-Punkte-Plan zur Kreislaufwirtschaft formuliert und am 26.4.2021 vorgelegt. Der 10-Punkte-Plan ging an die zuständigen Bundestagsabgeordneten und anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl auch an die Parteien.

In dem Papier betonen BNW und BDE die massiven Effekte, die eine konsequente Circular Economy schaffen könne, um die Ziele des Pariser Klimaabkommen zu erreichen.

Auch in der Rohstoffversorgung Deutschlands leiste die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Verbände einen wichtigen Beitrag. So verringere die Kreislaufwirtschaft durch die Produktion von Recyclingrohstoffen die Abhängigkeit von Drittstaaten in der Rohstoffversorgung. Zudem schaffe sie durch hochwertige Aufbereitung nachhaltige Arbeitsplätze und generiere so eine zukunftsfähige Wertschöpfung.

Übereinstimmend kommen beide Verbände zu der Auffassung, dass praktische Kreislaufwirtschaft aktiver Klimaschutz sei. So könne es Deutschland mit Innovationen in nachhaltigen Technologien gelingen, die frühere Vorreiterrolle in der Industrieentwicklung zurückzugewinnen. 

In ihrem 10-Punkte-Plan machen sich BNW und BDE unter anderem für ein Aktionsprogramm in Deutschland stark, um Investments in zirkuläres Design und die Entwicklung von zirkulären Produkten und Wertschöpfungsketten zu unterstützen. Zudem fordern sie eine eigenständige Plastikstrategie, um hier eine ähnlich hochwertige Kreislaufführung wie bei anderen Materialien (z. B. Glas, Papier, Metallen) zu erreichen. 

BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter erklärte zum gemeinsamen 10-Punkte-Plan: „Wir fordern verbindliche gesetzliche Regelungen für das 'Design for Recycling'. Gemeinsam mit dem BDE setzen wir uns für eine konzentrierte politische Steuerung der Circular Economy in Deutschland ein. Dazu muss ein:e Staatsminister:in im Bundeskanzleramt die politische Verantwortung für die Umsetzung des Green Deals übernehmen."

BDE-Präsident Peter Kurth ergänzte: „Das Engagement für Circular Economy gehört zur DNA unseres Wirtschaftszweiges. Gleichzeitig machen wir aber deutlich, dass Kreislaufwirtschaft weit mehr ist als eine entwickelte Entsorgungs- und Abfallwirtschaft. Sie wird künftig vor allem Produktpolitik sein. Deshalb ist es gut, dass wir auch im Verbandswesen die Reihen schließen und Synergien bilden. Die Kooperation mit dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft ist eine auf Zukunft gerichtete Allianz und wird den Nachhaltigkeitsthemen mehr Schlagkraft und Aufmerksamkeit verleihen. BNW und BDE arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die Circular Economy in Deutschland zu etablieren, damit unser Land die Klimaziele erreicht, ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt und die technologische Vorreiterrolle wiedererlangt".


Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Der BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (vormals UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft e.V.) ist seit 1992 die politische Stimme für eine nachhaltige Wirtschaft. Der parteipolitisch unabhängige Unternehmensverband setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein, ist als gemeinnützig anerkannt und führt eine Reihe von Bildungsprojekten durch. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und seine mehr als 440 Mitgliedsunternehmen zeigen: Wirtschaft, Soziales und Ökologie gehören zusammen. Immer wieder initiiert und koordiniert der BNW Bewegungen wie die Wirtschaftsinitiative „Entrepreneurs For Future". Über seinen europäischen Dachverband Ecopreneur.eu bezieht der Verein auch in Brüssel Stellung. 

Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V.  (BDE)
Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. wurde 1961 gegründet und ist der Branchenverband der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Die Mitgliedsunternehmen des BDE repräsentieren 75 Prozent des privatwirtschaftlich erbrachten Umsatzes in den Wirtschaftszweigen „Abwasserentsorgung", „Sammlung, Behandlung, Beseitigung und Recycling von Abfällen" sowie „Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung".

Kontakt: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin | reuter@bnw-bundesverband.de | www.bnw-bundesverband.de

Umwelt | Ressourcen, 29.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften