SAVE LAND - UNITED FOR LAND

10. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Projekte zur Anpassung an den Klimawandel und Extremwettereignisse gesucht (Bewerbungsfrist: 30.6.)

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) loben den 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Themenschwerpunkt „Anpassung an den Klimawandel und Extremwetterereignisse" aus. Ab sofort können Forscher/innen oder Forschergruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen sowie Unternehmen mit abgeschlossenen oder noch laufenden Projekten am Wettbewerb teilnehmen. Das beste Projekt wird am 3. Dezember 2021 im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf prämiert.

Der Klimawandel trifft in Deutschland auf eine hoch entwickelte und komplexe Infrastruktur, wie beispielsweise den Schienenverkehr oder Krankenhäuser. Durch Extremwetter, wie längere Hitzeperioden oder Starkregen, können insbesondere auch verletzliche Gruppen, wie Kinder, Ältere und Kranke, empfindlich getroffen werden. Deshalb ist es an der Zeit, sich als Gesellschaft auf die klimatischen Veränderungen vorzubereiten. Forschung trägt dabei entscheidend zur Entwicklung von Lösungswegen bei. Ziel ist die proaktive Entwicklung und Erprobung von Lösungen, die die Resilienz unserer Gesellschaft gegenüber veränderten klimatischen Bedingungen steigern. Diese sollen beispielsweise Gesundheitsbelastungen an Hitzetagen vorbeugen, Wald- und Ernteschäden in Dürreperioden abmildern oder die Folgen von Starkregenereignissen auffangen.

Neben dem Klimaschutz wird daher auch die Klimaanpassung eine immer drängendere Aufgabe in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels. Die zunehmende Anzahl und Intensivierung von Wetterextremen, wie zum Beispiel vermehrt auftretende Hitzetage, Dürreperioden, Starkniederschläge und Überschwemmungen machen dies deutlich. Aus diesem Grund stehen die Anpassung an den Klimawandel und der Umgang mit Extremwetterereignissen in Städten und Regionen im Fokus der diesjährigen Auszeichnung.

Bis zum 30.06.2021 können sich einzelne Forscher/innen oder Forschergruppen über einen Online-Fragebogen um den 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung bewerben. Kooperationen auf EU- bzw. internationaler Ebene sind willkommen. Die teilnehmenden Projekte sollten nicht länger als 24 Monate abgeschlossen sein, laufende Projekte können eingereicht werden, wenn (erste) Ergebnisse und ihre praktische Umsetzung deutlich erkennbar werden.

Die Sieger/innen werden am 3. Dezember 2021 im Rahmen des 14. Deutschen Nachhaltigkeitstages mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet.

Anmeldung zur Teilnahme und weitere Informationen unter: www.forschungspreis.de

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Technik | Wissenschaft & Forschung, 17.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH