SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Fünf erfolgreiche Jahre für Biodiversität in der Lebensmittelbranche

Umweltstiftungen ziehen Bilanz

Seit 2016 haben sich der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit Partnerorganisationen im Projekt "LIFE Food & Biodiversity" dafür eingesetzt, biologische Vielfalt als Kernelement der europäischen Lebensmittelbranche zu etablieren. Nun kam das Projekt zum Abschluss - und der neue Verein "Food for Biodiversity" führt das Engagement für seine Ziele mit starker Unterstützung fort. Eine Onlinekonferenz am 20. Mai informiert.

Vielfalt nicht nur auf dem Tisch, sondern auch auf dem Feld: Das GNF-Projekt 'Biodiversitätskriterien in Standards und Labels der Lebensmittelbranche' blickt auf erfolgreiche fünf Jahre zurück. Foto: © silviarita / PixabayVielfalt nicht nur auf dem Tisch, sondern auch auf dem Feld: Das GNF-Projekt 'Biodiversitätskriterien in Standards und Labels der Lebensmittelbranche' blickt auf erfolgreiche fünf Jahre zurück. Foto: © silviarita / Pixabay
Selten zuvor kamen so viele Akteur*innen unterschiedlicher Institutionen zusammen, um gemeinsam etwas für den Erhalt der Biodiversität in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelbranche zu tun: Seit 2016 arbeitete das Projektkonsortium von "LIFE Food & Biodiversity" mit dem privaten Lebensmittelsektor in Europa zusammen, um den Schutz der Biodiversität durch Lebensmittelstandards und Beschaffungsrichtlinien von Lebensmittelunternehmen zu verbessern. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das EU LIFE-Programm förderten das Vorhaben fachlich und finanziell.

Gemeinsam mit Umweltschutzorganisationen aus Deutschland, Spanien und Frankreich erarbeiteten die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund in dieser Zeit u.a. in Zusammenarbeit mit mehr als 90 Vertreter*innen von Standards, Unternehmen, NGOs, wissenschaftlichen Einrichtungen und Ministerien "Empfehlungen für wirkungsvolle Kriterien zum Schutz der Biodiversität in Standards für die Lebensmittelbranche und Beschaffungsrichtlinien von Lebensmittelunternehmen". Basierend auf diesen Empfehlungen haben 39 Lebensmittelunternehmen, Lebensmittelstandards und Agrargenossenschaften ihre Biodiversitätskriterien verbessert oder sind dabei, dies zu tun.

"Gerade die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des Lebensmittelhandels mit ihren oftmals global vernetzten Lieferketten verfügen über großes Potential, durch die Ausgestaltung ihrer Beschaffungskriterien, Lieferanten- und Branchenstandards wirksame Weichenstellungen für eine nachhaltigere, biodiversitätsfreundlichere Lebensmittelwirtschaft vorzunehmen. Zentrale Akteure haben die Chance erkannt und wollen sich diesen Herausforderungen stellen", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Auch wenn die Arbeit des Projektkonsortiums im April wie geplant endete, geht das Engagement diverser Akteur*innen für Biodiversität in der Lebensmittelbranche weiter. Der am 03. März 2021 zum Internationalen Tag des Artenschutzes gegründete Verein "Food for Biodiversity" setzt sich im Dialog mit namhaften Unternehmen und Standards aus dem Lebensmittelsektor dafür ein, die Arbeit für den Erhalt biologischer Vielfalt zu vertiefen und zu diversifizieren.

Im Vorfeld des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai findet am 20.05.2021, 10.00-13.00 Uhr MEZ via Zoom die Auftaktkonferenz "Biodiversität in der Lebensmittelbranche" zur Vereinsgründung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Grußwort und die Einführung übernimmt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde unter dem Titel "Biodiversität fördern - Ernährungssysteme nachhaltig gestalten".

Im Rahmen der Konferenz stellen mehrere Mitgliedsunternehmen von "Food for Biodiversity" ihre Aktivitäten zur Biodiversitätsförderung im Lebensmittelsektor vor. In drei Breakout-Sessions erwartet die Teilnehmenden Interessantes zu den Themenkomplexen Management & Monitoring von Biodiversität, Projekte und Initiativen sowie Standards zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

Weitere Informationen
Über LIFE Food & Biodiversity
Global Nature Fund, Bodensee-Stiftung, Agentur auf! (Deutschland), Fundación Global Nature, Instituto Superior Técnico (Spanien) sowie Solagro und agence good for good (Frankreich) realisierten die Initiative Biodiversitätskriterien in Standards und Labels der Lebensmittelbranche ("LIFE Food & Biodiversity"), um Standards und Beschaffungsvorgaben in der Lebensmittelbranche als Instrumente für einen wirkungsvollen Schutz der biologischen Vielfalt weiterzuentwickeln. Hauptförderer sind das LIFE Programm der Europäischen Union und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). LIFE Food & Biodiversity ist als Kerninitiative des Sustainable Food Systems Programms des UN One Planet Network anerkannt und als "Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 16.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH