Die moderne Art zu Grillen: nachhaltig mit Genuss

Die Waldschutzorganisation PEFC zeigt, wie man umweltbewusst und genussvoll grillt.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres: die Grillsaison. Damit das eigene Grillvergnügen nicht den Raubbau an ökologisch wertvollen Waldflächen befördert, ist beim Kauf von Holzkohle auf zuverlässige Herkunftsnachweise zu achten. Orientierung gibt das Siegel der Waldschutzorganisation PEFC Deutschland e.V. Mit weiteren Tipps zeigt PEFC, wie man umweltbewusst und genussvoll grillt.

Eine Grillhütte bietet eine tolle Atmosphäre. Mit trockenem Laubholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist ein klassisches Lagerfeuer ein besonderes Highlight. © Ute Kaiser, PEFCEine Grillhütte bietet eine tolle Atmosphäre. Mit trockenem Laubholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist ein klassisches Lagerfeuer ein besonderes Highlight. © Ute Kaiser, PEFC
Weit über 200.000 Tonnen Grillkohle und -briketts verglühen jährlich in deutschen Grills. Ein Großteil des Brennmaterials stammt, wie Tests von Umweltverbänden und der Stiftung Warentest offenbaren, aus Osteuropa oder tropischen Regionen, wo es oft ein Nebenprodukt der Rodung von Regenwäldern ist. Zudem wird dort überwiegend mit veralteten Meilern geköhlert, die giftige Stoffe in die Böden abgeben. Nachhaltiger ist es, heimische Kohle zu verwenden, die einen kürzeren Transportweg hat und für die keine Tropenwälder abgeholzt wurden. Herkunftsnachweise wie das PEFC-Siegel garantieren, dass für die Herstellung Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung verwendet wurde. Wie rücksichtsvolles und umweltfreundliches Grillen funktioniert, zeigt die weltweit größte Waldschutzorganisation mit sechs Tipps. 

1. Die Grillkohle – nachhaltig und heimisch
Für die Produktion heimischer Grill-Holzkohle werden naturbelassene Buchen-Resthölzer aus Sägewerken (links) und der Möbelindustrie (rechts) verwendet, die aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern stammen. © proFagusFür die Produktion heimischer Grill-Holzkohle werden naturbelassene Buchen-Resthölzer aus Sägewerken (links) und der Möbelindustrie (rechts) verwendet, die aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern stammen. © proFagus
Buche ist als das beste Brennholz bekannt – das gilt auch für Grillkohle. Die dichte Struktur gewährt beim Grillen eine hohe, gleichmäßige Hitze sowie eine langanhaltende Glut ohne Funkenflug. Dass Holzkohle auch nachhaltig produziert werden kann, zeigt die deutsche Firma proFagus aus Bodenfelde. Sie verwendet für die Produktion ihrer Holzkohle ausschließlich naturbelassene Resthölzer (z. B. Kronenholz oder Reste aus der Säge- und Möbelindustrie) aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern. Das Beimischen von Import- und Tropenhölzern ist tabu und lange Transportwege entfallen. Deren Grillkohle trägt das DIN-Prüfzeichen für ein sicheres Grillvergnügen. Außerdem bescheinigt das unabhängig kontrollierte PEFC-Siegel die nachhaltige Herkunft – kontrolliert durch unabhängige Gutachter.

2. Der Grillanzünder – natürlich bis praktisch 
Anzündwolle aus PEFC-zertifizierten Holzwollfäden entzünden sich schnell und ohne Qualm. © PEFCAnzündwolle aus PEFC-zertifizierten Holzwollfäden entzünden sich schnell und ohne Qualm. © PEFC
Für die weißen, chemischen Paraffin-Anzündwürfel gibt es mittlerweile auch Alternativen auf Holzbasis. Der PEFC-Tipp: Öko-Anzündwolle. Sie besteht aus kurzen, in Wachs getränkten Holzwollfäden, die sich schnell und ohne Qualm entflammen. Mit einem sogenannten Anzündkamin funktioniert das Anheizen von stets trocken zu lagernder Kohle schnell und sparsam. Die mit Kohle und Anzündern befüllte Metallröhre ermöglicht durch Luftströmungen (Kamineffekt) ein schnelles Durchglühen. Besonders praktisch: Diese Methode funktioniert auch bei starkem Wind. 

3. Die Grillausrüstung – robust und wiederverwendbar
Für spontane Ausflüge praktisch, jedoch sehr schädlich für die Umwelt: Einweggrills verursachen unnötigen Müll und die Herkunft und Zusammensetzung der Kohle ist fragwürdig. Kompakte Koffer- und Kugelgrills hingegen lassen sich ebenfalls gut transportieren und können bereits zuhause mit nachhaltiger Grillkohle befüllt werden. Auch mit mehrfach verwendbaren Tellern und Besteck aus Holz oder dem klassischen Picknick-Koffer lassen sich Plastik und Müll reduzieren. Mittlerweile gibt es viele Alternativen, da ab dem 3. Juli 2021 EU-weit die Herstellung von Einwegplastik nicht mehr erlaubt ist.

4. Das Grillgut – ausgewogen und selbstgemacht
Gegrillte Auberginen-Schiffchen mit Feta-Würfeln sind eine schmackhafte Alternative zu Grillfleisch. © proFagusGegrillte Auberginen-Schiffchen mit Feta-Würfeln sind eine schmackhafte Alternative zu Grillfleisch. © proFagus
Wer beim Grillen immer nur Bratwürste und Steaks auf den Rost legt, verpasst etwas. Im Internet findet sich eine Vielzahl an leckeren vegetarischen Grill-Rezepten. Zum Beispiel mit toskanischem Gemüse gefüllte Kartoffeln oder gegrillte Auberginen-Schiffchen mit Feta-Würfeln. Diese sollten allerdings auf Schalen aus Metall, Ton oder Keramik zubereitet werden, da Alufolie bei Kontakt mit Salz oder sauren Lebensmitteln Giftstoffe absondern kann. Vegetarische Alternativen sorgen nicht nur für kulinarische Abwechslung, sondern senken den übermäßigen Fleischkonsum, der schlecht für das Klima ist.  Selbstgemachte Marinaden oder Soßen sind nicht nur frischer, sondern vermeiden auch Plastikmüll, wenn sie in wiederverwendbaren Gläsern und Dosen gelagert werden.

5. Der Grillvorgang – effizient und sparsam 
Das richtige Vorgehen spart auch beim Grillen Zeit und Ressourcen. Für ein kurzes Grillvergnügen reicht Holzkohle, weil sie schnell durchglüht. Bei einem Grillmarathon mit vielen Gästen halten Holzbriketts die Glut lange am Leben. Es reicht aus, wenn der Boden des Grills mit Kohle bedeckt ist – wenn sie zu hoch geschichtet ist, verbrennt man nicht nur unnötig viel Brennmaterial, sondern im schlimmsten Fall auch das Essen. Mit einem Schürhaken lässt sich die Kohle so verteilen, dass mehrere Hitzestufen entstehen. So kann Fleisch heiß grillen, Gemüse langsam garen und fertiges Grillgut auf Temperatur bleiben.

6. Das Drumherum - rücksichtsvoll und vorsichtig
Abschließend noch ein Wort zum richtigen Grillort: Bitte niemals einfach so im Wald grillen! Waldbrände sind fast ausschließlich menschengemacht. Für ein uriges Ambiente gibt es mietbare Grillhütten, die mit Sicherheitsabstand zu umliegenden Bäumen errichtet sind. 

Auch im Garten hat Vorsicht Vorrang. Die Trockenheit der letzten Jahre ist ein weiterer Grund, weshalb Brandbeschleuniger wie Brennspiritus nicht auf die Kohle gehören. Auch sollte der Grill erhöht stehen, damit es keine Brandnarben auf der Wiese gibt. 

Und nach dem Essen? Wenn kein Zeitdruck herrscht, kann der Grill unter Beaufsichtigung ausbrennen. Ansonsten lässt sich die Glut gut mit Sand oder Erde löschen. Die vollständig abgekühlte Asche gehört in den Restmüll. Für Komposthaufen und Natur ist die reine, unverdünnte Asche nicht verdaubar. 

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Lifestyle | Essen & Trinken, 19.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
01
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Nur noch bis 15. Mai 2025: Mit Teilnahme am Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" für eine gerechtere Zukunft einsetzen!

Nachhaltig Ostern feiern

Hidden Champion OEMs

Porsche pilotiert Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien

Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen