Sicheres Datenmanagement für die Kreislaufwirtschaft

Projekt "Digitales Informationsmanagement in der Akteurskette der Kreislaufwirtschaft in der produzierenden Industrie – DigInform"

Die Kreislaufwirtschaft trägt maßgeblich zu Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei, indem sie hochwertige Sekundärrohstoffe für die Wirtschaft zur Verfügung stellt. Dies erfordert jedoch eine enge Kooperation der verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette: von abfallproduzierenden Unternehmen über Transport-, Entsorgungs- und Aufbereitungs-Unternehmen bis hin zu den Abnehmern von Sekundärrohstoffen. Die Digitalisierung bietet hier neue Möglichkeiten, diese Kooperation durch ein leistungsfähiges und sicheres Informationsmanagement zu unterstützen. Dies ist das Thema des Projekts "Digitales Informationsmanagement in der Akteurskette der Kreislaufwirtschaft in der produzierenden Industrie – DigInform", das von Partnern aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt wird.
 
© gerd altmann, pixabay© gerd altmann, pixabay
Das Fraunhofer IWKS bearbeitet zusammen mit Partnern der TU Darmstadt (Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft und Fachgebiet Data Management) wissenschaftliche Fragestellungen zum konzeptionellen Design und zur informationstechnischen Umsetzung des Informationsmanagement sowie zur Ressourceneffizienz, während die Praxispartner Merck als Unternehmen der chemischen Industrie und die GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH als großer Entsorgung die praktische Evaluierung und Implementierung innovativer Lösungen übernehmen. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie "Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund einer Million Euro für die Laufzeit von zwei Jahren.

Digitalisierung als Chance
Bisher wurden Daten vor allem im Hinblick auf eine effiziente Speicherung betrachtet. Jedoch ist der sichere und vertrauenswürdige Datenaustausch der verschiedenen Agierenden und die Vernetzung der Daten noch entscheidender, um das volle Potenzial der Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu heben. Mit der im Februar 2020 veröffentlichten Datenstrategie der Europäischen Kommission wurde die Idee der gemeinsamen Datenräume eingeführt. Diese Datenräume sollen ein Ökosystem für Daten über Organisationsgrenzen hinweg bereitstellen.

Für die Implementierung dieser Idee in die Kreislaufwirtschaft ergeben sich insbesondere zwei Herausforderungen: Zum einen sind die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und die der Qualitätssicherung beim Einkauf von Rohstoffen eng verknüpft. Jedoch haben beide unterschiedliche Systematiken sowie sachliche und rechtliche Anforderungen. Zum anderen besteht eine große Diskrepanz im Digitalisierungsgrad zwischen abfallerzeugenden Unternehmen, häufig aus der Großindustrie mit weit entwickelten Softwarelösungen, und kleinen bis mittelständischen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft ohne große IT-Infrastruktur. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie der Beitrag konkreter, durch die Digitalisierung unterstützte Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft zur Ressourceneffizienz quantifiziert werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Einsparungen von Treibhausgasen.
 
Innovatives Informationsmanagementsystem für die Kreislaufwirtschaft
Im Projekt "DigInform" werden die speziellen Anforderungen an das Informationsmanagementsystem aus verschiedenen Perspektiven ermittelt: der abfallerzeugenden Unternehmen, der abfallverwertenden Unternehmen und der Abnehmer von Sekundärrohstoffen. Hierzu werden über Workshops und Interviews weitere Experten und Praktiker aus den verschiedenen Gruppen einbezogen. Diese Perspektiven werden in einem Akteursketten-übergreifenden Konzept des Informationsmanagements zusammengeführt, das die Grundlage der datentechnischen Realisierung darstellt. Als gemeinsame sichere Datenbasis soll die Plattform "TrustDBle" genutzt werden, die auf einer intelligenten Kombination aus Blockchain- und Datenbank-Technologie aufbaut. Die Effekte des Informationsmanagements hinsichtlich Klimaschutz und Umweltwirkungen werden analysiert und hinsichtlich der Potenziale für die Kreislaufwirtschaft insgesamt bewertet. Die praktische Erprobung und Validierung des Informationsmanagementsystems wird im Kontext realer Unternehmensstrukturen des produzierenden Unternehmens der chemischen Industrie sowie des Entsorgungsbetriebes erfolgen.
 
Gerade in kleineren Unternehmen in Deutschland kann durch die Implementierung eines solchen gemeinsamen Informationsmanagements mit erheblichen positiven Effekten hinsichtlich Nachhaltigkeit, aber auch Wettbewerbsfähigkeit und Innovation gerechnet werden.
 
Kontakt: Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien IWKS | presse@iwks.fraunhofer.dewww.iwks.fraunhofer.de

Technik | Digitalisierung, 17.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen