EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Schöck Isolink gewinnt German Innovation Award 2021

Wärmebrückenfreie Fassadenbefestigung setzt Maßstäbe bei Energieeffizienz und Gestaltungsfreiheit

Als Vorreiter nicht nur im Hinblick auf die thermische Trennung von Bauteilen macht die Schöck Bauteile GmbH regelmäßig durch maßgebliche, die Baubranche nachhaltig verändernde Erfindungen auf sich aufmerksam. Mit der renommierten Auszeichnung "German Innovation Award 2021 - Winner" für den Fassadenanker Schöck Isolink wurde die hohe Innovationskraft des Unternehmens erneut bestätigt. Die Jury aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten bewertete die Einreichungen nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Schöck Isolink überzeugte als einzigartige, wärmebrückenfreie Lösung für die Befestigung vorgehängter hinterlüfteter Fassaden (VHF). Die Konstruktion trägt höchsten Anforderungen an die Energieeffizienz Rechnung und eröffnet Architekten darüber hinaus neue Gestaltungsspielräume.

Die renommierte Auszeichnung 'German Innovation Award 2021 - Winner' für den Fassadenanker Schöck Isolink bestätigt die hohe Innovationskraft der Schöck Bauteile GmbH. © Schöck Bauteile GmbH.Die renommierte Auszeichnung 'German Innovation Award 2021 - Winner' für den Fassadenanker Schöck Isolink bestätigt die hohe Innovationskraft der Schöck Bauteile GmbH. © Schöck Bauteile GmbH.
Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch ihre Nutzerzentrierung sowie einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen abheben. Mit der Vergabe des Awards 2021 würdigte die Jury den Schöck Isolink Typ F als herausragende Innovationsleistung. Sie kürte das Produkt zum "Winner" in der Wettbewerbsklasse Business-to-Business in der Kategorie Building & Elements. "Mit dem Isolink haben wir ein innovatives Produkt für fortschrittliches und umweltfreundliches Bauen geschaffen. Der German Innovation Award 2021 ist eine großartige Anerkennung für den wichtigen Beitrag dieser Detaillösung zur Befestigung und ästhetischen Gestaltung vorgehängter hinterlüfteter Fassaden. Hier verbinden sich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Optik auf einzigartige Weise" sagt Mike Bucher, Vorstandsvorsitzender der Schöck AG.

Innovation als Teil der Unternehmensphilosophie
Mike Bucher (Vorstandsvorsitzender) und Werner Venter (Produktmanager Isolink) freuen sich über die besondere Auszeichnung. © Schöck Bauteile GmbHMike Bucher (Vorstandsvorsitzender) und Werner Venter (Produktmanager Isolink) freuen sich über die besondere Auszeichnung. © Schöck Bauteile GmbH
Basierend auf der Vision des Firmengründers und Erfinders Eberhard Schöck, Bauen moderner und besser zu machen, ist Innovation bei der Schöck Bauteile GmbH seit jeher gelebter Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Entwicklung und Herstellung von Produkten, die mit hohem bauphysikalischem Nutzen und besonderen Material- und Einbaueigenschaften die aktuellen Anforderungen der Branche beantworten. Mit seinem Erfindungsreichtum setzt der Hersteller auch international neue Standards. So gilt der Schöck Isokorb inzwischen als Gattungsbegriff für thermische Trennung von Bauteilen. Ein modernes Innovationsmanagement fördert die Entwicklung neuer Ideen und sorgt dafür, dass daraus erfolgreiche Produkte entstehen.

Schöck Isolink Typ F - Neuartige Materialien clever kombiniert
Beim Schöck Isolink sorgt der eigens entwickelte Glasfaserverbundwerkstoff Schöck Combar für die thermische Trennung. Damit werden vorgehängte hinterlüftete Fassaden auf höchstes energetisches Niveau gebracht. © Schöck Bauteile GmbH.Beim Schöck Isolink sorgt der eigens entwickelte Glasfaserverbundwerkstoff Schöck Combar für die thermische Trennung. Damit werden vorgehängte hinterlüftete Fassaden auf höchstes energetisches Niveau gebracht. © Schöck Bauteile GmbH.
Mit der Produktfamilie Isolink zur rechnerisch wärmebrückenfreien Befestigung von Fassaden hat Schöck sein Portfolio von Anwendungen im Bereich der thermischen Trennung erweitert. Beim nun ausgezeichneten Isolink Typ F kommt der hochfeste und wärmeisolierende Glasfaserverbundstab Schöck Combar in Kombination mit einem Anschlussgewinde aus Edelstahl zum Einsatz. Dank dieser energieeffizienten Lösung zur Verankerung von VHF in Beton oder Mauerwerk gehören Probleme wie Energieverluste, feuchte Wände und Schimmelpilzbildung der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil von Schöck Isolink liegt in der Wirtschaftlichkeit. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit kann die Dicke der Wärmedämmung reduziert werden. Der einfach zu montierende stabförmige Fassadenanker sorgt darüber hinaus für optimierte Abläufe auf der Baustelle und kann auch beispielsweise bei energetischen Sanierungen in bestehende Fassadensysteme integriert werden. Architekten und Planern eröffnet Schöck Isolink eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich filigraner Fassaden, die zugleich eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Grundfläche ermöglichen.

Der Isolink ist vom Passivhaus Institut zertifiziert und in die höchste Klassifizierung phA+ eingestuft. Außerdem liegt die bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) vor. Darüber hinaus wurde für den Schöck Isolink sowie für Combar vor kurzem die Umwelt-Produktdeklaration (EPD) durch das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) vergeben. Schöck ist derzeit der einzige Hersteller, der über eine EPD für Fassadenbefestigung verfügt und Architekten und Planern damit überprüfte Ökobilanz-Daten liefert, die für den Nachweis nachhaltiger Gebäude notwendig sind.

 
Kontakt: Ansel & Möllers GmbH, Nathalie La Corte, Christine Schams |  n.lacorte@anselmoellers.de

Technik | Green Building, 26.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH