SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Spezifische CO2-Emissionen im Strommix deutlich gesunken

Erneuerbare Energien senken CO2-Emissionen für Stromerzeugung in 2020 deutlich

In Deutschland sinkt der spezifische CO2-Emissionsfaktor für Strom stark. Für 2019 werden 408 g/kWh vorläufig ausgewiesen und für 2020 366 g/kWh geschätzt. Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien wirkte sich positiv auf die Emissionsentwicklung der Stromerzeugung aus und trägt damit wesentlich zur Senkung des spezifischen Faktors im Strommix bei.
 
Erneuerbare Energien reduzieren spezifischen CO2-Emissionsfaktor
Erneuerbare Energien senken CO2-Emissionen für Stromerzeugung in 2020 © Pexels, pixabay.comErneuerbare Energien senken CO2-Emissionen für Stromerzeugung in 2020 © Pexels, pixabay.com
Die Emissionen für die Stromerzeugung sinken 2018 im Vergleich zum Referenzjahr 1990 um 96 Mio. t CO2, auf 270 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Für das Jahr 2019 werden vorläufige Emissionen von 222 Mio. t CO2 errechnet und für das Jahr 2020 werden 187 Mio. t CO2 geschätzt. Dies ist ein spürbarer Effekt des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der Verringerung der Kohleverstromung.
 
Stromverbrauch sinkt seit 2018 leicht
Die Entwicklung des Stromverbrauchs zeigt in der Zeit von 1990 bis 2017 eine Steigerung von 479 TWh auf 584 TWH. Seit 2018 ist erstmalig eine Verringerung des Stromverbrauchs auf 574 TWh zu verzeichnen. Mit 544 TWh für 2019 geschätzt wurde dieser Trend fortgesetzt um sich in 2020 mit 510 TWh zu verstetigen. Der Stromverbrauch verbleibt trotz konjunktureller Schwankungen auf hohem Niveau.
 
Deutschland verkauft weiterhin mehr Strom ins Ausland als es importiert
Deutschland ist bis auf wenige Jahre zwischen 1990 und 2002 ein Land mit einem Stromhandels-Exportüberschuss. Während sich dieser Saldo in den 1990er Jahren im einstelligen Bereich befand stieg er bis 2017 auf Höhepunkt von 52,5 TWh. Seit 2018 sinkt der Stromhandelssaldos auf 32,7 TWh (vorläufige Daten) im Jahr 2019 und auf 20,0 TWh (geschätzt) in 2020 fort.
Der sinkende Trend im Jahr 2020 ist zum Teil auch auf den Einfluss der Corona Pandemie zurück zu führen. Der Anteil kann mit den verfügbaren Daten allerdings nicht hinreichend quantifiziert werden.
 
Die Genauigkeit der Daten
Die vorliegenden Ergebnisse der Emissionen in Deutschland leiten sich aus der Emissionsberichterstattung des Umweltbundesamtes für Deutschland, Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Daten der Arbeitsgemeinschaft für Energiebilanzen e.V. auf der Grundlage amtlicher Statistiken und eigenen Berechnungen für die Jahre 1990 - 2018 ab. Für das Jahr 2019 liegen vorläufige Daten vor. 2020 wurde geschätzt.
 
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
 
Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.dewww.umweltbundesamt.de

Technik | Energie, 26.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH