"Eine Landwirtschaft ohne Pestizide ist möglich"

Beitrag der biodynamischen Landwirtschaft zur Gesundheit der Erde

In forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2021 finden Sie weitere Artikel zum Thema Herausforderung Boden
Eine Landwirtschaft ohne Pestizide ist möglich. Das zeigt die Praxis der biodynamischen Landwirtschaft. Nach ihrem Start vor rund 100 Jahren hat sie inzwischen auch anspruchsvolle Kulturen wie Obst, Baumwolle, Wein, Kaffee und Bananen erschlossen.

"Man kann die Weltbevölkerung mit biologisch angebauten Lebensmitteln ernähren." Das sagt Ueli Hurter, biodynamischer Landwirt und Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. Er ergänzt: "Das ist möglich, wenn wir biologisch wirtschaften, weltweit weniger Fleisch konsumieren und Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) in den Griff bekommen."

Gemüseanbau im Goetheanum-Gartenpark (Foto: Sebastian Jüngel)Gemüseanbau im Goetheanum-Gartenpark (Foto: Sebastian Jüngel)
Benno Otter ist biodynamischer Gärtner. Zusammen mit seinem Team bestellt er den Gartenpark des Goetheanum mit rund zehn Hektar Nutzfläche – von Anfang an ohne Pestizide. Möglich sei dies, wenn man sich auf den Ort einlasse, ohne ihm etwas überzustülpen, um etwas zu erzwingen. "Am richtigen Ort das Richtige machen, heißt, sich beispielsweise zu fragen: Warum soll hier am Goetheanum Wein angebaut werden, wenn es dafür günstigere Standorte gibt und das mehr Aufwand bedeutet als etwa Obst auf Hochstammbäumen?" Bei den Wiesen lassen sich Produktion und Ästhetik miteinander verbinden. Das Mahdmodell erlaubt, dass Insekten, Erholungsbedürfnis der Menschen und Winterhunger der Kühe zu ihrem Recht kommen.

Biodynamische Landwirtschaft hatte seit ihrem Entstehen in den 1920er-Jahren einige Bewährungsproben zu bestehen. Inzwischen werden neben gängigen Getreide- und Gemüsesorten anspruchsvolle Obst-, Baumwoll-, Wein-, Kaffee- und Bananenkulturen angebaut. Dafür brauche es neben Alternativen zu Pestiziden "ein umfassendes Management beispielsweise mit Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Düngung, Anbaufolge und Kulturführung. Aus dem Umkreis auf das Einzelne hinwirken, darum geht es", so Ueli Hurter. Er ergänzt: "Über analytische und ernährungsphysiologische Parameter hinaus gilt es, ein gesamtheitliches Ernährungssystem zu schaffen und damit um einen grundlegenden Systemwechsel."
 
Kontakt: Sebastian Jüngel, Goetheanum | kommunikation@goetheanum.chwww.goetheanum.org

Umwelt | Wasser & Boden, 11.06.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

Zukunft ist kein Zufall – Innovation braucht Austausch!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)