Die Rosenstadt Zweibrücken macht sich grüner
Aus vielen originellen Ideen entstehen Inseln für mehr Biodiversität und mehr Lebensqualität
„Riesige Plätze, wo weit und breit kein Baum steht – so etwas sollte es in Zukunft nicht mehr geben!" Diesen Satz spricht Barbara Kirsch-Hanisch voller Überzeugung aus. Sie arbeitet im Stadtplanungsamt von Zweibrücken; der Anlass für das Gespräch mit ihr ist jedoch spezieller: Die Stadtplanerin betreut eine Vielzahl von Aktionen, mit den die Stadt Impulse setzt für mehr und vielfältigeres Grün.

Die Bürgerschaft hilft mit
Als eine der ersten Maßnahmen folgte die Umgestaltung eines privaten Vorgartens: Schotter raus, Grün rein. Die Pflanzen waren durch Spenden zusammengekommen, der städtische Umwelt- und Servicebetrieb (UZB) rückte mit Werkzeug und Geräten an, Bürger kamen zum Helfen. „Überhaupt – und bis heute", sagt Barbara Kirsch-Hanisch, „wäre vieles ohne die Unterstützung aus der Bürgerschaft gar nicht zu schaffen gewesen." Vor allem die Initiative „Zweibrücken vernetzt" habe sich unermüdlich eingesetzt, immer wieder Helfer mobilisiert.
Denn beherztes Zupacken war gerade bei einer der spektakulärsten Aktionen in der Stadt gefordert. Sechs sogenannte Wanderbäume sollten leere Plätze begrünen und dort Schatten spenden. Die ziemlich hoch aufgeschossenen junge Bäume mussten gegen Regen und Sturm gesichert werden, weil ihre Wurzeln in verpackten Ballen statt im Erdreich steckten. „Zweibrücken vernetzt" schickte Leute zum Sichern und Verzurren.
Preise für vorbildliche Gärten

Ausgezeichnet wurden insbesondere naturnahe Gartenanlagen. Beeindruckt zeigten sich die Juroren beispielsweise von einem intelligenten Bewässerungssystem, einer Garagendach-Begrünung , eine mit Sedum-Gewächsen bepflanzte mächtige Trockenmauer oder im Garten verteilten Wasserbecken gegen die sommerliche Hitze. Wettbewerb und Auszeichnungen sollen zur Nachahmung anregen.
Naturhecken und Totholz

Abgesehen von den Wanderbäumen. Sechs verschiedene Arten waren ausgewählt worden, ihnen gemeinsam ist eine hohe Verträglichkeit gegenüber Hitze und Trockenheit. Dass sie allesamt besonders gut aussehen, mag mit dazu beigetragen haben, dass weit über das Ende ihrer „Wanderung" hinaus das Interesse von Bürgern und Geschäftsleuten an der Anpflanzung auf eigenem Gelände nicht nachgelassen hat. „Das wird immer mehr", freut sich Barbara Kirsch-Hanisch, „da wächst eine ganze Allee in der Stadt heran."
Amberbaum, Baumhasel, Blumenesche, Chinesische Wildbirne, Mehlbeere und Silberlinde heißen die sechs ihrer Resilienz wegen in Zweibrücken eingesetzten Baumarten.
Kontakt: Stadtverwaltung Zweibrücken, Barbara Kirsch-Hanisch | 06332 – 87 16 32 | barbara.kirsch-hanisch@zweibruecken.de
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Gesellschaft | Green Cities, 21.06.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“