Recyclingpapier - wenn Altes zu Neuem wird

NAUTILUS®-Papier von Mondi beweist Qualität mit jedem Blatt

Recyclingpapier gibt es in allen Arten und Formen, aber bis es soweit ist, müssen einige Dinge geschehen. Der Fortschritt hat uns viele Dinge gebracht – zum Beispiel Strom oder fließendes Wasser. Eine weitere Sache ist das Recycling von Papier. Heute ist Europa mit einer Recyclingquote von 72 Prozent für Papier führend. Aber was genau passiert mit dem Altpapier, das wir sammeln? Wie wird Altpapier zu Recyclingprodukten, wie dem NAUTILUS®-Papier von Mondi, verarbeitet?

© Mondi Paper Sales GmbH© Mondi Paper Sales GmbH
Es beginnt alles damit, dass Lastwagen die mit Altpapier gefüllten Container abholen. Das Altpapier wird dann zu einer Sortieranlage gebracht. Dort wird das Altpapier in seine verschiedenen Qualitäten sortiert. Diese vom Europäischen Komitee für Normung standardisierten Qualitäten sind in fünf verschiedene Gruppen unterteilt, von gewöhnlichen bis hin zu Sonderqualitäten. NAUTILUS® besteht übrigens zu 100 Prozent aus Post-Consumer Altpapier, d.h. es sind keine Abfälle aus der Papierproduktion, sondern Papier, das von den Endverbrauchern verwendet wurde. Es ist wichtig anzumerken, dass Altpapier frei von jeglichen Nicht-Papierbestandteilen sein sollte.
 
Während der größte Teil des Sortierprozesses heutzutage automatisch abläuft, erfolgt die erste Sortierung weitgehend manuell. Dadurch wird sichergestellt, dass die meisten Nicht-Papier-Komponenten herausgefiltert werden, bevor die Feinsortierung beginnt. Nur eine geringe Altpapiermenge eignet sich, um jene Art von Zellstoff herzustellen, den wir für NAUTILUS® benötigen. Das bedeutet, dass wir, um den Weißegrad und die Qualität zu erreichen, die wir für NAUTILUS® benötigen, darauf achten müssen, dass wir nur Altpapier mit der gleichen hohen Qualität verwenden. Wie bereits erwähnt, werden Recyclingpapiere in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt, und die meisten Papiere, die wir für NAUTILUS® Zellstoff benötigen, stammen aus Gruppe 3, den hohen Qualitäten. Diese sind in der Regel weiß und holzfrei. Je mehr Weiße wir über das Papier erhalten und dann in Zellstoff verwandeln, desto weißer wird unser Recyclingpapier sein.

© Mondi Paper Sales GmbH© Mondi Paper Sales GmbH
Sobald das geeignete Altpapier gesammelt ist, muss es gereinigt werden – ein Prozess, der als De-Inking bezeichnet wird. Dieser Prozess beinhaltet das anfängliche Auflösen des Papiers und dessen Umwandlung in den sogenannten Faserbrei. Anschließend durchläuft dieser Faserbrei eine Reihe von Filter-und Reinigungsstufen. Eine dieser Stufen nennt man Flotations-Deinking, denn durch Zugabe eines Kollektorwirkstoffs und anschließendes Einblasen von Luft in die mit Zellstoff gefüllte Trommel, schwimmen die Farb- oder Tintenpartikel an der Oberfläche, während der Zellstoff nach unten fällt. Dieser Schritt wird wiederholt, bis die an die Oberfläche schwimmenden Blasen klar sind und die gesamte Tinte schließlich aus dem Faserbrei entfernt wurde. Dabei ist zu beachten, dass während des gesamten Prozesses kein Chlor zum Bleichen des Zellstoffs verwendet wird. Abschließend wird der Zellstoff durch ein Dispersionssystem geleitet, das ihn von verbleibenden Schmutzpartikeln befreit –übrig bleibt der sogenannte DIP (De-Inked Pulp, von Tinte befreiter Zellstoff).

Ab nun ist der Herstellungsprozess ident mit jenem von Frischfaserpapier: In unserem niederösterreichischen Werk wird der Zellstoff der Papiermaschine zugeführt, Wasser zugegeben und gestreckt, gepresst und getrocknet – fertig ist unser NAUTILUS® Recyclingpapier.

Es war noch nie einfacher umweltbewusstes Papier zu nutzen. Schließlich bietet NAUTILUS® nicht nur ein breites Sortiment an Grammaturen und Formaten an, sondern beweist auch Qualität mit jedem Blatt. Und jetzt neu: NAUTILUS® Elemental, mit seinem ISO 70 Weißegrad, geringer Staubentwicklung und idealer Lauffähigkeit – perfekt für alle Arten der Bürokommunikation.
 
Für weitere Informationen zum gesamten NAUTILUS® Sortiment besuchen Sie www.mymondi.net/nautilus.

Umwelt | Ressourcen, 01.06.2021
Dieser Artikel ist in In einer Zeit, in der Angst Einzug in der Gesellschaft hält, macht forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2021 Mut. - Sicher!? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH