Nachhaltige Verpackungen
Wie Konsumenten informiert werden wollen
Sustainability sells: Knapp ein Drittel der Verbraucher bevorzugt beim Einkauf Produkte mit nachhaltiger Verpackung, wie die aktuelle Ausgabe der Studie Nachhaltige Produktverpackungen* der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners zeigt. Dabei wünschen sich 66 Prozent der Verbraucher die Informationen zur Nachhaltigkeit direkt auf der Verpackung; 20 Prozent bevorzugen Angaben am Supermarktregal bzw. in der Produktbeschreibung im Onlineshop. Knapp ein Drittel setzt auch auf unabhängige Zertifikate und Labels, wobei das Zertifikat „Blauer Engel", das unabhängige Umweltzeichen der Bundesregierung, laut Umfrage die stärkste Wirkungskraft zeigt.

Großes Interesse an Herstellung und Recycling
Inhaltlich sind verschiedene Faktoren von Interesse für die Verbraucher. Informationen zur Recycelbarkeit der Verpackung sind ebenso wichtig wie die Angabe von fairen Produktionsbedingungen (jeweils 37 Prozent). Doch auch die biologische Abbaubarkeit (35 Prozent) und die Materialherkunft (29 Prozent) sind von Bedeutung. Die CO2-Bilanz wird dagegen nur von wenigen mit der Verpackung in Verbindung gebracht (18 Prozent).
„Durch direkte Informationen auf der Verpackung können Herstellung und Recycling transparent gemacht werden: Das reduziert die Komplexität der Themen und Nachhaltigkeit wird greifbarer gemacht. Die geringe Relevanz der CO2-Bilanz überrascht auf den ersten Blick, zeigt aber auch, dass Verpackungen bislang primär mit Abfall in Verbindung gebracht werden. Die Herstellung und der damit verbundene CO2-Fußabdruck werden noch selten assoziiert", kommentiert Bornemann.
Sustainable Packaging ist speziell bei Getränkeverpackungen relevant, wie die Studienergebnisse zeigen. Hier haben die Befragten eine klare Präferenz: Verpackungsarten mit Pfand empfinden Verbraucher als deutlich nachhaltiger als Verpackungen ohne Pfand, dabei wird vor allem die Mehrweg-Glas-Flasche am häufigsten genannt (69 Prozent).
* Über die Studie:
Die repräsentative Endkonsumentenstudie „Nachhaltige Produktverpackungen (2)" wurde von Simon-Kucher & Partners im Mai/Juni 2021 als Onlinebefragung durchgeführt. 1001 Konsumenten in Deutschland wurden zu ihrer Einstellung zu und Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Verpackungen befragt.
Kontakt: Sabrina Müller, Simon-Kucher & Partners | sabrina.mueller@simon-kucher.com | www.simon-kucher.com
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 08.07.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden